Bundespräsident: „Verlieren wir uns nicht in Schuldzuweisungen“
Mit einer zentralen Gedenkveranstaltung haben die Spitzen des deutschen Staates am Sonntag der Verstorbenen der Corona-Pandemie gedacht.
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier, auf den die Initiative für das Gedenken zurückgeht, sprach in seiner Rede von einer „dunklen Zeit“. „Wir sind ermüdet von der Last der Pandemie, und wundgerieben im Streit um den richtigen Weg.“ Hinterbliebene von Verstorbenen waren Teil des Gedenkens, dem ein zentraler ökumenischer Gottesdienst in der Berliner Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche vorausging.
Wie der Bundespräsident sagte, sieht er noch nicht die Zeit gekommen, um Versäumnisse der Politik während der Pandemie aufzuarbeiten.
„Sprechen wir über Schmerz und Leid und Wut. Aber verlieren wir uns nicht in Schuldzuweisungen, im Blick zurück, sondern sammeln wir noch einmal die Kraft für den Weg nach vorn, den Weg heraus aus der Pandemie, den wir gehen wollen und gehen werden, wenn wir ihn gemeinsam gehen“, sagte Steinmeier. Es dürfe nicht zugelassen werden, dass die Pandemie, die schon die Menschen zum Abstand zwinge, „uns auch noch als Gesellschaft auseinandertreibt“.
„Die Pandemie erinnert uns an etwas, das wir allzu gern verdrängen: dass wir verletzliche und sterbliche Wesen sind“, sagte Steinmeier.
Nicht alles lässt sich planen, berechnen, absichern und beherrschen. Wir haben nicht alles im Griff. Schon gar nicht den Tod.“
Sein Eindruck sei, dass sich die Gesellschaft nicht oft genug bewusst mache, dass hinter allen Zahlen Schicksale, Menschen stehen, sagte Steinmeier. „Ihr Leiden und ihr Sterben sind in der Öffentlichkeit oft unsichtbar geblieben. Eine Gesellschaft, die dieses Leid verdrängt, wird als ganze Schaden nehmen.“
Spitzen der deutschen Verfassungsorgane nehmen an Gedenkveranstaltung teil
Anwesend waren mit Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble, Bundeskanzlerin Angela Merkel, Bundesratspräsident Reiner Haseloff (alle CDU) und dem Präsidenten des Bundesverfassungsgerichts, Stephan Harbarth, auch die Spitzen der weiteren deutschen Verfassungsorgane. Sie stellten als Zeichen der Anteilnahme zusammen mit Menschen Kerzen auf, die in der Corona-Pandemie Angehörige verloren haben.
Dem staatlichen Gedenken ging ein zentraler ökumenischer Gottesdienst in der Berliner Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche voraus, zu dem die großen Kirchen eingeladen hatten. In Zeiten der Trauer sei es umso wichtiger, nicht alleine zu sein, sagte der Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Landesbischof Heinrich Bedford-Strohm, in seiner Predigt.
Dabei nannte Bedford-Strohm die Krisenerfahrung der Pandemiezeit ein „Trauma unserer Seele“. „Wir werden viel Zeit brauchen, erst recht unsere Kinder, unsere Heranwachsenden, für die diese Krise die Ausdehnung einer gefühlten Ewigkeit hat.“
Der Vorsitzende der katholischen Deutschen Bischofskonferenz, Bischof Georg Bätzing, sagte, Tod und Sterben seien in der Pandemie näher gerückt als zuvor. Von jetzt auf gleich müssten Patienten ins Krankenhaus, Abschiede seien holprig und überstürzt.
„Dann oft kein Besuch, kein Sich-Aussprechen, kein Trösten in der Angst, kein vergewissernder Blick in die Augen, keine vertraute Hand.“ Verpasste Chancen seien einmalig, da gebe es kein zweites Mal. „Was hier alles fehlt, was einem an Nähe und Zuneigung geraubt wird durch die Pandemie, das verwundet die Seele.“
Auch der Vorsitzende des Islamkollegs Deutschland, Esnaf Begic, und die jüdische Kantorin Avital Gerstetter wirkten an dem Gottesdienst mit.
In dem Gottesdienst kamen auch von der Pandemie direkt betroffene Menschen zu Wort. Ein Mann berichtete, mit einer Covid-19-Erkrankung mehrere Wochen ohne eine Besuchsmöglichkeit für seine Frau und Tochter im Koma gelegen und dabei noch einen Herzinfarkt erlitten zu haben. „Mehrmals stand es spitz auf Knopf, aber ich habe überlebt.“
Ein Krankenpfleger berichtete, seit mehr als einem Jahr an Covid erkrankte Menschen zu betreuen. Während die Nachrichten die Zahlen transportierten, sehe er die Menschen hinter den Zahlen. „Ich liebe meinen Beruf, aber ich spreche wohl für viele, wenn ich sage, noch nie hat eine Herausforderung so viel Kraft verlangt.“
Zustimmung und Kritik zur Gedenkveranstaltung
Neben Anteilnahme und Beteiligung an den Gedenktag wurde in den sozialen Netzwerken auch Kritik an der Gedenkveranstaltung laut:
In *stillem* Gedenken.
Ich will nicht mehr still sein und ich fordere Denken, statt Gedenken.
Ich werde keine Kerze anzünden für Menschen, die nicht nur an Corona, sondern an der Unfähigkeit im Umgang mit der Pandemie gestorben sind.
Ich will nicht still sein, ich will schreien!— Andrakelly ??? (@Andrakelly5) April 16, 2021
Es scheint gerade nicht der richtige Zeitpunkt zum Gedenken an die Corona-Opfer. Mitten in einer dritten Welle, bei ausstehenden Beschlüssen. Wirkt auf mich eher deplatziert.
Wir würden den Opfer mit den notwendigen harten Maßnahmen eine bessere Ehre erweisen.#lichtfenster
— Steffen Veen ? (@steffenveen) April 16, 2021
Man kann natürlich symbolisch mit Kerzen den Opfern von #corona gedenken. Kostet nicht viel und man hat Zeit in Ruhe das Geld zu zählen das man als Unionspolitiker/in an corona so verdient hat.#NieMehrCDUCSU
— Doc Tardis ? (@TRDSRLZ) April 17, 2021
Bin für pathetische Gesten fast immer zu haben, und finde das Gedenken an Corona-Tote wichtig. Aber wenn Symbolpolitik offenbar gezieltes Handeln ersetzen soll, dann ohne mich. Tote ehrt man am besten, indem man weiteren Menschen dasselbe Schicksal erspart. #Lichterfenster.
— Katharina Lotter (@katharinalotter) April 16, 2021
Laut RKI-Daten vom Sonntagmorgen soll es bislang in Deutschland 79.914 Todesfälle in Zusammenhang mit dem Virus gegeben haben. Wie viele von den jedoch tatsächlich an COVID-19 oder einfach nur mit dem neuartigen Coronavirus gestorben sind, ist unklar. Die wochendurchschnittliche Zahl der Toten pro Tag sank aber von 228 auf 223 Fälle.
Eine dritte Welle ist bei den Corona-Todeszahlen bislang nur in geringem Ansatz erkennbar. (dts/er)
Epoch TV
Epoch Vital
Deutschland stürzt in Pisa-Studie weiter ab – ein Lehrer berichtet aus dem Klassenzimmer

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.
Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.
Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.
Ihre Epoch Times - Redaktion