Logo Epoch Times
Energieversorgung

Bundestag ebnet Weg für Wasserstoffautobahnen

Deutschlands Wasserstoffzukunft nimmt Gestalt an: Wirtschaftsminister Habeck spricht von einem wegweisenden Gesetz und einer Investition in die Zukunftsfähigkeit.

top-article-image

Rohre einer künftigen Wasserstoffleitung: Wasserstoff soll eine Schlüsselrolle beim klimafreundlichen Umbau der Wirtschaft spielen.

Foto: Jan Woitas/dpa

author-image
Artikel teilen

Lesedauer: 1 Min.

Der Bundestag hat ein Gesetz zum Aufbau eines milliardenschweren Wasserstoffkernnetzes in Deutschland beschlossen. Konkret geht es um Änderungen des Energiewirtschaftsgesetzes und einen Rechtsrahmen vor allem für die Finanzierung des Kernnetzes. Das Gesetz muss noch den Bundesrat passieren.
Wirtschaftsminister Robert Habeck sprach von einem wegweisenden Gesetz und einer Investition in die Zukunftsfähigkeit Deutschlands. Das Wasserstoffkernnetz solle privatwirtschaftlich finanziert werden – mit einer staatlichen Absicherung. Dafür sieht das Gesetz bestimmte Mechanismen vor.

Fast 10.000 Kilometer Leitungen vorgesehen

Wasserstoff soll eine Schlüsselrolle beim klimafreundlichen Umbau der Wirtschaft spielen. Das Kernnetz soll die wichtigsten Leitungen der künftigen Wasserstofftransport- und -importinfrastruktur umfassen. Vorgesehen sind insgesamt 9.700 Kilometer an Leitungen.
In großen Teilen handle es sich um eine Umwidmung des derzeitigen Gasnetzes, sagte der FDP-Energiepolitiker Michael Kruse. Über das Kernnetz sollen zum Beispiel große Industriezentren, Speicher und Kraftwerke angebunden werden. Es werden Investitionskosten von rund 20 Milliarden Euro erwartet. (dpa)

Kommentare

Noch keine Kommentare – schreiben Sie den ersten Kommentar zu diesem Artikel.