Deutsche spenden dieses Jahr erneut rund fünf Milliarden Euro

In den ersten neun Monaten 2019 spendeten die Deutschen bereits rund 3,3 Milliarden Euro, wie aus der von dem Marktforschungsinstitut GfK im Auftrag des Spendenrats erstellten Untersuchung hervorgeht. Bis Ende des Jahres werden es voraussichtlich fünf Milliarden sein.
Titelbild
Symbolbild.Foto: istock
Epoch Times2. Dezember 2019

Die Deutschen werden 2019 laut einer Prognose voraussichtlich erneut etwa fünf Milliarden Euro für wohltätige Zwecke spenden.

Das berichtete der Deutsche Spendenrat am Montag in Berlin unter Verweis auf eine Analyse des Aufkommens bis September. Es sei zu erwarten, dass das Spendenvolumen für das Gesamtjahr bei leichten Rückgängen grob dem des Vorjahres entsprechen werde.

In den ersten neun Monaten 2019 spendeten die Deutschen bereits rund 3,3 Milliarden Euro, wie aus der von dem Marktforschungsinstitut GfK im Auftrag des Spendenrats erstellten Untersuchung hervorgeht.

Das entsprach etwa dem Niveau des Vergleichszeitraums des Vorjahrs. Es gab lediglich einen eher marginalen Rückgang von 1,3 Prozent.

Erhöhte Spendenbereitschaft je Spender

Eine erhöhte Spendenbereitschaft je Spender sorgte dabei dafür, dass das Gesamtvolumen trotz erneut rückläufiger Spenderzahl annähernd konstant blieb.

Mit 15,7 Millionen ging die Gesamtzahl der Spender von Januar und September laut Spendenrat um rund 800.000 zurück und fiel damit auf den niedrigsten Stand seit dem Beginn der jährlichen Erhebung.

Zugleich lag die durchschnittliche Summe je Spendenakt demnach bei „sehr guten“ 35 Euro. Die durchschnittliche Spendenhäufigkeit je Spender stieg auf einen Rekordwert von sechs.

„Der Trend der letzten Jahre, dass immer weniger Menschen spenden, bleibt damit leider ungebrochen“, erklärte Spendenratsgeschäftsführer Max Mälzer.

Insgesamt seien die Auswirkungen auf das Spendenvolumen wegen der höheren Spendenbereitschaft je Spender aber „erfreulicherweise“ gering, erklärte der Verband der spendensammelnden gemeinnützigen Organisationen. Auf Grundlage der Neunmonatszahlen sehe die Prognose für das Gesamtjahr auch bei pessimistischer Betrachtung gut aus.

Der mit Abstand größte Teil der Spenden floss laut Analyse weiter in humanitäre Hilfe, etwa nach Naturkatastrophen. Rund 75 Prozent des Gesamtvolumens zwischen Januar und September wurde dafür gespendet.

Gegenüber dem Vorjahr war das ein Plus. Erneut mehr Spenden flossen demnach für Kultur- und Denkmalpflege sowie Sport. Rückgänge gab es insbesondere beim Umwelt- und Tierschutz. (afp)

Eine Buchempfehlung vom Verlag der Epoch Times

Wenn der Staat eine aktive Rolle in der Wirtschaft spielt, hat jede Aktion einen Dominoeffekt auf den Markt. Neue Richtlinien und Gesetze können ganze Branchen verändern und viele Unternehmen und Investoren von den Entscheidungen der Regierung abhängig machen. Der Staat, der traditionell nur Gesetze verabschiedete und durchsetzte, ist dadurch ein führender Akteur in der Wirtschaft geworden.

Der Staat ist wie ein Schiedsrichter, der bei einem Fußballspiel auch noch zum Spieler wird: Er kontrolliert und reguliert das Kapital in einer Wirtschaft, die früher privat war und ersetzt damit die „unsichtbare Hand“ durch die „sichtbare Hand“.

Ein Buch für alle, denen das Schicksal der Welt am Herzen liegt: „Wie der Teufel die Welt beherrscht“. Foto: Epoch Times

Es gibt mindestens zwei Hauptfolgen der umfangreichen staatlichen Eingriffe. Erstens erweitert sich die Macht des Staates hinsichtlich seiner Rolle und seines Umfangs. Regierungsbeamte entwickeln zunehmend Überheblichkeit hinsichtlich ihrer Fähigkeit, in die Wirtschaft einzugreifen und den Staat die Rolle des Retters spielen zu lassen. Auch nach der Bewältigung einer Krise behält die Regierung für gewöhnlich ihre erweiterten Befugnisse und Funktionen bei – wie im Kapitel 9 des Buches „Wie der Teufel die Welt beherrscht“ analysiert wird.

Zweitens führt der Interventionismus zu mehr Abhängigkeit von der Regierung. Wenn die Menschen auf Herausforderungen stoßen oder wenn der freie Markt nicht die Vorteile bieten kann, die sie sich wünschen, werden sie sich für mehr staatliche Eingriffe einsetzen, um ihre Forderungen erfüllt zu bekommen. Hier weitere Informationen und Leseproben.

ISBN Band 1: 978-3-9810462-1-2, Band 2: 978-3-9810462-2-9, Band 3: 978-3-9810462-3-6. Einzeln kostet jeder Band 19,90 Euro (zzgl. 2,70 Euro Versandkosten), alle drei Bände gemeinsam sind im Moment noch zum Sonderpreis von 50,50 Euro (kostenloser Versand innerhalb Deutschlands) zu erwerben. Das Buch hat insgesamt 1008 Seiten und über 1200 Stichworte im Indexverzeichnis.

Bestellmöglichkeiten: Bei Amazon oder – falls vergriffen – direkt beim Verlag der Epoch Times Tel: +49 (0)30 26395312, E-Mail: [email protected]

Das Buch gibt es jetzt auch als Ebook und als Hörbuch

E-Book: Das E-Book gibt es in den Formaten PDF, EPUB oder MOBI. Einzeln kostet jeder Band 17,90 Euro, alle drei Bände sind im Moment noch zum Sonderpreis von 43,00 Euro zu erwerben. Das E-Book ist direkt beim Verlag der Epoch Times bestellbar – Tel: +49 (0)30 26395312, E-Mail: [email protected]

Hörbuch: Das Hörbuch bieten wir im MP3 Format zum Download an. Einzeln kostet jeder Band 17,90 Euro, alle drei Bände sind im Moment noch zum Sonderpreis von 43,00 Euro zu erwerben. Das Hörbuch ist direkt beim Verlag der Epoch Times bestellbar – Tel: +49 (0)30 26395312, E-Mail: [email protected] – es wird auch bald auf Amazon, Audible und iTunes erscheinen.



Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion