Eigenanteil für Pflege im Heim bei über 2.000 Euro monatlich – Reform-Eckpunkte von Spahn vorgestellt

Die Kosten für Pflegeheimbewohner und ihre Angehörigen steigen und steigen und steigen. Seit Jahren wird über eine Kostenbremse diskutiert - die noch von der Bundestagswahl gefordert wird.
Titelbild
Ärztin füllt Kontrollformular für ältere Patienten aus (Symbolbild).Foto: iStock
Epoch Times27. Januar 2021

Die Pflege im Heim wird stetig teurer. Die selbst zu zahlenden Anteile stiegen weiter auf nun 2068 Euro pro Monat im bundesweiten Schnitt, wie aus Daten des Verbands der Ersatzkassen mit Stand 1. Januar hervorgeht. Das sind 128 Euro mehr als Anfang vergangenen Jahres.

Im Vergleich der Bundesländer am teuersten bleiben Heimplätze in Nordrhein-Westfalen mit nun durchschnittlich 2460 Euro pro Monat. Die geringste finanzielle Belastung haben dagegen Heimbewohner in Sachsen-Anhalt mit im Schnitt 1465 Euro pro Monat.

In den Summen ist zum einen der Eigenanteil für die reine Pflege und Betreuung enthalten. Die Pflegeversicherung trägt – anders als die Krankenversicherung – nur einen Teil der Kosten. Für Heimbewohner kommen daneben aber noch Kosten für Unterkunft, Verpflegung und auch für Investitionen in den Einrichtungen dazu.

Der Eigenanteil allein für die reine Pflege stieg nun im Bundesschnitt auf 831 Euro, nachdem es am 1. Januar 2020 noch 731 Euro gewesen waren. Damit setzt sich ein längerer Trend nach oben fort: Anfang 2018 waren es 593 Euro gewesen. In Deutschland leben rund 800.000 Pflegebedürftigen in Heimen.

Reform der Finanzierung noch vor der Bundestagswahl?

Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) hat inzwischen Eckpunkte für eine Reform vorgestellt, um bei den Belastungen gegenzusteuern.

Demnach sollen maximal 700 Euro pro Monat als Eigenanteil für die reine Pflege zu zahlen sein, begrenzt auf 36 Monate. Das Konzept sieht unter anderem auch einen dauerhaften Bundeszuschuss für die Pflegeversicherung und eine leichte Anhebung des Zuschlags auf die Pflegebeiträge für Versicherte ohne Kinder um 0,1 Prozentpunkte vor.

Der ehrenamtliche Vorsitzende des Verbands der Ersatzkassen, Uwe Klemens, warnte am Mittwoch: „Wenn bei den Eigenanteilen nichts geschieht, dann werden immer mehr Menschen auf Leistungen der Sozialhilfe angewiesen sein.“ Bereits heute betreffe dies rund zehn Prozent aller Pflegebedürftigen. Die geplante Pflegefinanzreform müsse daher noch vor der Bundestagswahl am 26. September verabschiedet werden.

Ungleichbehandlung bei 700-Euro-Deckelung

Der Sozialverband VdK forderte ebenfalls ein Entlastungsgesetz noch vor der Wahl. „Der Griff in den Geldbeutel der Heimbewohner wird immer tiefer. Das muss ein Ende haben“, sagte Präsidentin Verena Bentele. „Die Zuzahlung zu den Pflegekosten muss auf Null sinken.“ Pflegebedürftige seien mit den Kosten für Unterkunft, Verpflegung und Investitionen schon genug belastet.

Auch der Vorstand der Deutschen Stiftung Patientenschutz, Eugen Brysch, forderte: „Es wird Zeit, dass die Pflegeversicherung den Pflegekosten-Anteil komplett übernimmt. Die Restkosten zahlt der Pflegebedürftige selbst.“

Von einem 700-Euro-Deckel der Pflegekosten würden indes vorwiegend Menschen in den westlichen Bundesländern profitieren, kritisierte der VdK. „Diese Ungleichbehandlung darf nicht sein.“

Über der Schwelle von 700 Euro liegen den neuen Daten zufolge derzeit 10 der 16 Länder. Am höchsten ist der Eigenanteil für die reine Pflege weiterhin in Baden-Württemberg mit nun durchschnittliche 1121 Euro. Es folgen Berlin mit 1034 Euro und Bayern mit 985 Euro. Deutlich weniger sind es in Thüringen (554), Sachsen-Anhalt (580) und Schleswig-Holstein (637). Bei den Kosten für Unterkunft und Verpflegung gibt es ebenfalls eine große Spanne: von 593 Euro in Sachsen-Anhalt bis 1051 Euro in Nordrhein-Westfalen. Der Bundesschnitt liegt bei 779 Euro.

Auch der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) warnte, die Pflegereform auf die lange Bank zu schieben. Endlich kommen müsse zudem der im Koalitionsvertrag festgeschriebene bundeseinheitliche Tarifvertrag für die Altenpflege.

„Die Beschäftigten haben es verdient, dass ihre schwierigen Lohn- und Arbeitsbedingungen nicht nur gesehen und bedauert, sondern endlich auch konkret verbessert werden“, sagte DGB-Vorstandsmitglied Anja Piel. VdK-Präsidentin Bentele nannte es „absolut richtig“, dass die Gehälter steigen. Den Kostenanstieg allein den Pflegebedürftigen aufzubürden, sei aber nicht hinnehmbar. (dpa)



Unsere Buchempfehlung

Aus wirtschaftlicher Sicht besteht Sozialhilfe darin, Geld von einigen Menschen zu nehmen und seinen Wert auf andere zu übertragen. Die Regierung ist für die Verteilung des Reichtums verantwortlich. Dadurch geht das Wissen darüber verloren, dass man arbeiten muss, um etwas zu bekommen.

Einige staatliche Hilfen sind durchaus vernünftig, wie etwa die soziale Absicherung von Opfern von Katastrophen oder Unfällen. Aber die positiven Aspekte der Sozialhilfe machen diese zu einem bequemen Instrument der Täuschung und werden als Vorwand benutzt, um die Steuern zu erhöhen.

Hohe Steuerlasten belasten nicht nur die Reichen. Während die Reichen oft über verschiedene rechtliche Mittel verfügen, um sich vor Steuern zu schützen, erhalten die Armen keine Sozialleistungen mehr, wenn ihr Einkommen über eine bestimmte Schwelle hinaus ansteigt. Kurz gesagt, wer härter arbeitet, wird bestraft.

Eine hohe Steuerlast, Sozialhilfe und der Wohlfahrtsstaat sind Werkzeuge des Kommunismus. Genau darum geht es im 9. Kapitel des Buches „Wie der Teufel die Welt beherrscht“ mit dem Titel: „Die kommunistische Wohlstandsfalle“. Hier mehr zum Buch.

Jetzt bestellen - Das dreibändige Buch ist sofort erhältlich zum Sonderpreis von 50,50 Euro im Epoch Times Online Shop

Das dreibändige Buch „Wie der Teufel die Welt beherrscht“ untersucht auf insgesamt 1008 Seiten historische Trends und die Entwicklung von Jahrhunderten aus einer neuen Perspektive. Es analysiert, wie der Teufel unsere Welt in verschiedenen Masken und mit raffinierten Mitteln besetzt und manipuliert hat.

Gebundenes Buch: Alle 3 Bände für 50,50 Euro (kostenloser Versand innerhalb Deutschlands); Hörbuch und E-Book: 43,- Euro.

Weitere Bestellmöglichkeiten: Bei Amazon oder direkt beim Verlag der Epoch Times – Tel.: +49 (0)30 26395312, E-Mail: [email protected]

Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion