
GEZ-Verweigerung für alle! Ein Interview wie Dynamit
Seit dem 1. Januar 2013 weiß jeder, der in Deutschland eine Wohnung besitzt oder gemietet hat, dass die Rundfunkgebühr zwangsweise an diese Wohnung gebunden ist. Dabei spielt es keine Rolle, ob der Besitzer oder Mieter überhaupt Rundfunk und Fernsehen nutzt.
Es gibt schon viele Bürger, die diese Zahlung verweigern, besonders erbittert sind diejenigen, die aus Gewissensgründen nicht die Inhalte der Öffentlich Rechtlichen Sendeanstalten finanzieren wollen und sie auch nicht empfangen.
Die Bewegung »rundfunk-frei« stellt nun fest, dass sie mit ihrem zentralen Aufruf zum sofortigen Zahlungsstopp der entscheidende Auslöser für die Beendigung des Zwangs sein kann.
Wie Schrang TV mitteilte, folgten schon „innerhalb einer Woche Tausende diesem Aufruf. Mit dabei sind Juristen, Soziologen, Physiker sowie Menschen aus allen Teilen der Gesellschaft.“
In einem Exklusivinterview bei Schrang TV Talk spricht der Gründer von „rundfunk.frei“, Olaf Kretschmann, über folgende Themen: – Warum Zwang in der Demokratie kein legitimes Mittel ist – Wie die Rundfunkanstalten 8 Mrd. erpressen – Warum Journalisten ihren Job verlieren, wenn sie Kritik am Rundfunk äußern – Woran es liegt, dass immer mehr Menschen nicht mehr bereit sind für Einseitigkeit und Unausgewogenheit eine Abgabe zu entrichten – Warum es die größte Selbstermächtigungsinitiative in Deutschland ist – Wie es möglich sein kann, dass auf Basis des Rundfunkstaatsvertrages ein Härtefall-Befreiungsantrag aus Gewissensgründen gestellt werden kann, dies aber den Bürgern verschwiegen wird – Warum eine Petition nichts bringt und ein Volksentscheid die Achillesferse des GEZ-Systems ist. – Man darf gespannt sein, wie die weitere Entwicklung verläuft. (rls)
Hintergrundinformationen können in einem früheren Vortrag von Olaf Kretschmann als Download erhalten werden. Im Gespräch mit Heiko Schrang beschreibt er bis ins kleinste Detail das GEZ-System und erklärt, wie man aus dem System aussteigen kann.
vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.
Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.
Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.
Ihre Epoch Times - Redaktion