Ghetto-Überlebende kämpfen vor Berliner Gericht um Rente

Am Berliner Sozialgericht kämpfen in rund 20 Fällen Überlebende der NS-Diktatur, die in Ghettos gearbeitet haben, oder deren Angehörige um Renten.
Titelbild
Mehr als 70 Jahre nach dem Ende NS-Diktatur kämpfen Ghetto-Überlebende um Renten.Foto: iStock
Epoch Times26. August 2018

Mehr als 70 Jahre nach dem Ende der NS-Diktatur geht es am Berliner Sozialgericht noch um das Schicksal verfolgter Juden. An Deutschlands größtem Sozialgericht kämpfen in rund 20 Fällen Überlebende, die in Ghettos gearbeitet haben, oder deren Angehörige um Renten.

Es sei sehr schwierig, nach so langer Zeit Ansprüche nachzuweisen, sagte der Sprecher des Gerichts, Marcus Howe, der Deutschen Presse-Agentur. „Es sind die letzten Fälle.“

Das seit 2002 gültige Gesetz zu den sogenannten Ghetto-Renten habe zum Teil falsche Erwartungen geweckt. Es sei schwer zu vermitteln, dass für Rentenansprüche laut Gesetz eine Beschäftigung aus eigenem Entschluss und gegen Bezahlung in einem Ghetto glaubhaft gemacht werden müsse, obwohl die Betroffenen die Tätigkeit als Zwangsarbeit empfunden hätten.

Kläger seien enttäuscht über abgewiesene Klagen, so Howe. Betroffenen gehe es meist nicht zuerst um eine ohnehin geringe Rente, sondern um die Würdigung ihres Schicksals.

Mit dem Gesetz waren Urteile des Bundessozialgerichts umgesetzt worden. In Berlin werden wegen des Sitzes der Deutschen Rentenversicherung Bund alle Fälle verhandelt, in denen Ausländer klagen.

Seit 2016 sind zudem laut Sozialrichter Howe über eine Anwaltskanzlei etwa 140 Klagen von Roma und Sinti aus dem früheren Jugoslawien, Rumänien und der Ukraine eingegangen, die Renten nach dem Ghetto-Gesetz erstreiten wollen. „Das ist eine völlig neue Gruppe, für das Gericht ist das Neuland.“ Ob es in den dortigen besetzten Gebieten Ghettos für diese Bevölkerungsgruppe gab, sei noch nicht erforscht. (dpa)



Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion