Hintergrund: «Triton», «Mare Nostrum» und «Poseidon»

Brüssel (dpa) - Auf dem Mittelmeer wurden in der Vergangenheit verschiedene Seemissionen eingerichtet - mit unterschiedlichen Aufträgen und Budgets. Ein Überblick: MARE NOSTRUM: Als Reaktion auf die Flüchtlingstragödien im Mittelmeer rief…
Epoch Times23. April 2015
Auf dem Mittelmeer wurden in der Vergangenheit verschiedene Seemissionen eingerichtet – mit unterschiedlichen Aufträgen und Budgets. Ein Überblick:

MARE NOSTRUM: Als Reaktion auf die Flüchtlingstragödien im Mittelmeer rief Italiens Regierung 2013 das Seenotrettungsprogramm „Mare Nostrum“ ins Leben. Es bewahrte nach Angaben aus Rom mehr als 100 000 Menschen vor dem Ertrinken. Boote sollten aufgespürt und in einen sicheren Hafen eskortiert werden. Italien ließ sich die Mission monatlich rund 9 Millionen Euro kosten und drang angesichts steigender Flüchtlingszahlen darauf, dass die EU übernahm.

TRITON: Im November 2014 wurde „Mare Nostrum“ von „Triton“ abgelöst, das unter dem Dach der EU-Grenzschutzagentur Frontex angesiedelt ist. Die Schiffe sind nicht bis in libysche Gewässer unterwegs, sondern patrouillieren nur vor der Küste Italiens. Sie sollen Grenzen überwachen und gegen Schlepper vorgehen, aber nicht aktiv nach Flüchtlingen suchen. Das monatliche Budget beträgt 2,9 Millionen Euro – ein Drittel dessen, was Italien in „Mare Nostrum“ investierte.

POSEIDON: Im östlichen Mittelmeer läuft seit mehreren Jahren die Operation „Poseidon Sea“, ebenfalls unter Frontex. Die Mission soll illegale Einwanderung und grenzübergreifende Kriminalität von der Westküste der Türkei und von Ägypten in Richtung Griechenland und Italien verhindern. Nach Angaben der EU-Kommission wurde „Poseidon Sea“ gerade erst verlängert – die Operation läuft aktuell von Februar bis September mit einem Gesamtbudget von knapp 5,3 Millionen Euro.

(dpa)

Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion