Klausurtagung: SPD will die nächste Regierung führen – Vier „Zukunftsmissionen für Deutschland“

Titelbild
Olaf Scholz (C), Kanzlerkandidat der deutschen Sozialdemokraten (SPD), und die SPD-Parteivorsitzenden Norbert Walter-Borjans (L) und Saskia Esken nach einer virtuellen, zweitägigen Klausur der Parteiführung am 08. Februar 2021 in Berlin, Deutschland. Am 26. September finden in Deutschland Bundestagswahlen statt.Foto: Sean Gallup/Getty Images
Epoch Times8. Februar 2021

Die SPD will im Wahljahr mit Umweltthemen wie Klima und Verkehrswende punkten. Das machten Kanzlerkandidat Olaf Scholz sowie die Parteichefs Saskia Esken und Norbert Walter-Borjans am Montag nach einer Klausurtagung der SPD-Spitze in Berlin deutlich. Dabei unterstrich Scholz erneut den Anspruch der Sozialdemokraten auf die Führung der nächsten Bundesregierung.

„Die SPD hat einen Plan für die 20er Jahre und sie will die nächste Regierung führen“, hob Scholz ungeachtet der weiterhin schwachen Umfragewerte seiner Partei hervor. „Es fehlt seit vielen Jahren ein sozialdemokratischer Kanzler“, sagte er im ZDF.

„Wir wollen den menschengemachten Klimawandel aufhalten“ und „moderne Mobilität organisieren“, betonte Scholz weiter. Daher habe die SPD auf der Klausur „Klimaschutz an die erste Stelle gesetzt“, sagte auch Walter-Borjans.

Scholz warf Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) vor, absichtlich den Ausbau erneuerbarer Energien zu verzögern und dabei die Frage zu ignorieren, „wie viel Strom wir 2030 brauchen“. Er selbst warb für den Ausbau des Ökostroms und der Ladeinfrastruktur für E-Autos sowie eine Stärkung öffentlicher Verkehrsmittel.

„Wir brauchen eine Politik, die anpackt und diese Sache zu einer Angelegenheit der gesamten Gesellschaft macht“, sagte der Vizekanzler. Dieser Umbau sei auch im Interesse des Handwerks und vieler, auch kleinerer Unternehmen. Es gehe jetzt darum, Zukunftsfragen in den Mittelpunkt zu stellen.

Dafür sei „konservative Politik nicht der richtige Ansatz“, aber auch nicht liberale Politik, die sich darauf verlasse, dass sich Probleme von selber lösen, fügte er mit Blick auf die politischen Konkurrenten hinzu. Scholz grenzte sich aber auch von den Grünen ab. Anders als diese biete die SPD „eine konkrete, beschreibbare Fortschrittsperspektive“.

Vier „Zukunftsmissionen für Deutschland“

Die SPD-Spitze diskutierte auf ihrer Klausur vier „Zukunftsmissionen für Deutschland“. Neben Klimaschutz und Mobilität ging es dabei um die Themen digitale Souveränität und ein modernes Gesundheitswesen. Scholz bekräftigte zudem das Streben der SPD nach zukunftssicheren Arbeitsplätzen mit guten Löhnen und Arbeitsbedingungen.

Die SPD wolle das Land mit moderner Technologie und Infrastruktur voranbringen, sagte Walter-Borjans.

Mit Blick auf die Kosten der Corona-Pandemie warnte der SPD-Chef vor einer wirtschafts- und finanzpolitischen „Vollbremsung“ nach der Krise. Dies sei mit der SPD „nicht zu machen“, die Zukunft müsse im Mittelpunkt stehen. Dazu gehöre auch ein gut ausgebautes Gesundheitswesen.

Ko-Parteichefin Esken warb dafür, Bedürfnisse und Interessen junger Menschen stärker zu berücksichtigen. Diese müssten mehr in politische Prozesse einbezogen werden, unter anderem durch das Wahlrecht ab 16 auch im Bund. Bei neuen Gesetzen solle es einen „Jugendcheck“ geben, „nicht nur von Menschen, die nicht mehr jung sind“.

Die SPD wolle auch mehr dafür tun, damit junge Menschen soziale Berufe ergreifen können, sagte Esken. Hier müsse es selbstverständlich sein, dass Ausbildungsvergütungen gezahlt würden und „nicht womöglich noch Schulgeld“ verlangt werde.

Der Umweltverband BUND begrüßte den starken Akzent der SPD auf Umwelt- und Klimaschutz. Den Ankündigungen müssten jetzt aber auch bei Kohle- und Gasausstieg „Taten folgen“, verlangte sein Vorsitzender Olaf Bandt. (afp)



Unsere Buchempfehlung

Alle Völker der Welt kennen den Teufel aus ihren Geschichten und Legenden, Traditionen und Religionen. Auch in der modernen Zeit führt er – verborgen oder offen – auf jedem erdenklichen Gebiet seinen Kampf gegen die Menschheit: Religion, Familie, Politik, Wirtschaft, Finanzen, Militär, Bildung, Kunst, Kultur, Medien, Unterhaltung, soziale Angelegenheiten und internationale Beziehungen.

Er verdirbt die Jugend und formt sich eine neue, noch leichter beeinflussbare Generation. Er fördert Massenbewegungen, Aufstände und Revolutionen, destabilisiert Länder und führt sie in Krisen. Er heftet sich - einer zehrenden Krankheit gleich - an die staatlichen Organe und die Gesellschaft und verschwendet ihre Ressourcen für seine Zwecke.

In ihrer Verzweiflung greifen die Menschen dann zum erstbesten „Retter“, der im Mantel bestimmter Ideologien erscheint, wie Kommunismus und Sozialismus, Liberalismus und Feminismus, bis hin zur Globalisierungsbewegung. Grenzenloses Glück und Freiheit für alle werden versprochen. Der Köder ist allzu verlockend. Doch der Weg führt in die Dunkelheit und die Falle ist bereits aufgestellt. Hier mehr zum Buch.

Jetzt bestellen - Das dreibändige Buch ist sofort erhältlich zum Sonderpreis von 50,50 Euro im Epoch Times Online Shop

Das dreibändige Buch „Wie der Teufel die Welt beherrscht“ untersucht auf insgesamt 1008 Seiten historische Trends und die Entwicklung von Jahrhunderten aus einer neuen Perspektive. Es analysiert, wie der Teufel unsere Welt in verschiedenen Masken und mit raffinierten Mitteln besetzt und manipuliert hat.

Gebundenes Buch: Alle 3 Bände für 50,50 Euro (kostenloser Versand innerhalb Deutschlands); Hörbuch und E-Book: 43,- Euro.

Weitere Bestellmöglichkeiten: Bei Amazon oder direkt beim Verlag der Epoch Times – Tel.: +49 (0)30 26395312, E-Mail: [email protected]

Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion