
Mehrheit will Einreiseverbot für Flüchtlinge ohne Papiere – und Abschiebung abgelehnter Asylbewerber
Die Mehrheit der Bundesbürger ist einer Umfrage zufolge dafür, Flüchtlinge ohne Papiere nicht nach Deutschland einreisen zu lassen.
62 Prozent der Befragten sprachen sich im aktuellen ARD-„Deutschlandtrend“ von Infratest dimap für dieses Verfahren aus. 86 Prozent befürworteten zudem eine konsequentere Abschiebung von abgelehnten Asylbewerbern. Die Einrichtung sogenannter Ankerzentren zur Erstaufnahme von Flüchtlingen halten 61 Prozent für richtig.
Generell zeigten sich 37 Prozent der Befragten mit der Arbeit der schwarz-roten Bundesregierung zufrieden oder sehr zufrieden – das sind drei Prozentpunkte mehr als im Vormonat. 63 Prozent sind hingegen weniger oder gar nicht zufrieden.
In der Sonntagsfrage gab es im Vergleich zum Vormonat kaum Veränderungen: Die Union liegt mit 31 Prozent vorn (-1). Die SPD kommt unverändert auf 18 Prozent. Ebenfalls ohne Veränderung liegt die AfD bei 15 Prozent, die FDP bei 8 und die Grünen bei 13 Prozent. Die Linke verbessert sich um einen Punkt auf 10 Prozent. (dpa)
Unterstützen Sie unabhängigen und freien Journalismus
Danke, dass Sie Epoch Times lesen. Ein Abonnement würde Sie nicht nur mit verlässlichen Nachrichten und interessanten Beiträgen versorgen, sondern auch bei der Wiederbelebung des unabhängigen Journalismus helfen und dazu beitragen, unsere Freiheiten und Demokratie zu sichern.
Angesichts der aktuell schwierigen Zeit, in der große Tech-Firmen und weitere Player aus dem digitalen Werbemarkt die Monetarisierung unserer Inhalte und deren Verbreitung einschränken, setzt uns das als werbefinanziertes Nachrichten-Portal unter großen Druck. Ihre Unterstützung kann helfen, die wichtige Arbeit, die wir leisten, weiterzuführen. Unterstützen Sie jetzt Epoch Times indem Sie ein Abo abschließen – es dauert nur eine Minute und ist jederzeit kündbar. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!
Monatsabo ab 7,90 Euro Jahresabo ab 79,- Euro
vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.
Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.
Da wir die juristische Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen müssen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.
Die Kommentarfunktion wird immer weiter entwickelt. Wir freuen uns über Ihr konstruktives Feedback, sollten Sie zusätzliche Funktionalitäten wünschen an [email protected]
Ihre Epoch Times - Redaktion