Millionen Eier belastet, hunderte Betriebe gesperrt, Krisensitzung geplant

Millionenfach sind mit dem Insektengift Fipronil belastete Eier im Handel: Der Skandal beschäftigt Behörden und Verbraucher seit Tagen, die EU-Kommission berief am Freitag ein Krisentreffen mit den Vertretern aller betroffenen Ländern ein.
Titelbild
EierFoto: ANTHONY WALLACE/AFP/Getty Images
Epoch Times11. August 2017

Millionenfach sind mit dem Insektengift Fipronil belastete Eier in den Handel gekommen. Der Skandal beschäftigt Behörden und Verbraucher seit Tagen, die EU-Kommission berief am Freitag ein Krisentreffen mit den Vertretern aller betroffenen Ländern ein.

Wie kam das Fipronil in die Eier?

Als Zusatz zu einem rein pflanzlichen, auf ätherischen Ölen basierenden Desinfektionsmittel namens Dega-16. Produziert wurden die Chargen von der belgischen Firma Poultry-Vision. Sie lieferte es an die niederländische Reinigungsfirma Chickfriend, die es anschließend offenbar in den Ställen von Legehennen einsetzte.

Fipronil ist ein gängiges Insektengift, das zur Bekämpfung von Flöhen bei Haustieren oder auch von Läusen und Milben eingesetzt wird. Anwendungen an Tieren, die Lebensmittel liefern, sind aber verboten, weil es fettlöslich ist und sich in diesen anreichert.

Die Abläufe und Motive für die Beimischung sind bisher unklar. Nach Angaben von Experten wird Dega-16 generell etwa als Mittel gegen die Rote Vogelmilbe verwendet, die in Legehennenhaltungen große Probleme verursacht. Gut möglich, dass es letztlich darum ging, die Wirksamkeit des Mittels auf illegale Art zu steigern: Fachleuten zufolge sind die Milben gegen zugelassene Mittel teils schon resistent, ein sehr wirksames Gegenmittel ist teuer.

Welche Dimensionen hat der Skandal?

Die belgischen Behörden wurden im Juni alarmiert und untersuchen seitdem, wie Fipronil in die Lebensmittelkette gelangen konnte. In den Niederlanden wird seit Mitte Juli ermittelt. Alarm auf europäischer Ebene schlug Belgien aber erst am 20. Juli, die Niederlande aktivierten das europäische Warnsystem am 26. Juli.

In den Niederlanden wurden zwischenzeitlich nahezu 200 Betriebe gesperrt, in Belgien sind es 86. Nach Einschätzung der deutschen Regierung gelangten 10,7 Millionen möglicherweise mit Fipronil belastete Eier aus den Niederlanden nach Deutschland. Auch vier Legehennenbetriebe in Niedersachsen setzten das gepanschte Desinfektionsmittel ein. Sie brachten bis zu ihrer Sperrung weitere 16 Millionen eventuell belastete Eier in Umlauf. Inzwischen sind 15 europäische Länder betroffen, dazu die Schweiz und Hongkong.

Wie gefährlich ist Fipronil für den Menschen?

Die Behörden sehen keine konkrete Gesundheitsgefahr beim Verzehr belasteter Eier, weil die Fipronil-Dosierungen zu gering sind. Generell kann der Stoff laut Bundesamt für Risikobewertung (BfR) beim Menschen in höheren Dosen zu Übelkeit, Erbrechen und Kopfschmerzen führen. Als krebserregend oder erbgutschädigend gilt er demnach nicht, auch nicht als haut- oder augenreizend.

Laut Bundeslandwirtschaftsministerium ist ein Risiko aber für Kinder nicht völlig auszuschließen. Der gesundheitliche Richtwert für Fipronil könnte demnach erreicht werden, wenn ein Kind zwei belastete Eier am Tag isst. Auch das bedeutet aber nicht zwangsläufig eine konkrete Gefährdung für die Gesundheit.

Welche Gegenmaßnahmen wurden gestartet?

Betroffene Betriebe wurden gesperrt, belastete Eier wenn möglich aus dem Verkehr gezogen und vernichtet. Behörden in den Bundesländern begannen großangelegte Tests, um eventuell kontaminierte eihaltige Produkte wie Kuchen oder Nudeln zu finden.

Zusätzlich bemüht sich die EU-Kommission derzeit um eine engere länderübergreifende Koordination. Am Freitag lud sie Vertreter der Mitgliedstaaten zu einer Krisensitzung am 26. September ein. In Belgien und den Niederlanden laufen inzwischen strafrechtliche Ermittlungen. So wurden in den Niederlanden zwei Manager der Firma Chickfriend festgenommen. (afp)



Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion