Asylbewerber auf Jobsuche in Bayern: Arbeitsmarkt-Realität statt Multi-Kulti-Romantik

Symbolfoto: Asylbewerber aus Eritrea im Kloster Einsiedeln in der Schweiz, Oktober 2014.Foto: FABRICE COFFRINI/AFP/Getty Images
Der Erdinger Gastronom Bernhard Rötzer vom „Gasthaus zur Post“ beschäftigt seit Jahrzehnten ausländische Mitarbeiter und in jüngerer Geschichte auch Asylbewerber. Zwei Tage dauere es von der Zuteilung durch die Arbeitsagentur bis zur Arbeitserlaubnis durch die Ausländerbehörde. Der Duldungsbescheid wird für die Dauer des in der Regel einjährigen Vertrages normalerweise problemlos ausgestellt. Hier zeigt sich die Bürokratie entgegenkommend. Doch das ist nicht das wirkliche Problem:
Nach Meinung des Unternehmers hätten Flüchtlinge vielleicht eine Chance in der Gastronomie oder im Lager, wenn überhaupt, und auch nur die wenigsten. Da sei „der Vergleich mit den Flüchtlingen nach dem zweiten Weltkrieg völlig daneben“, so der Erdinger Gastronom.
„Multi-Kulti-Romantik“ nicht nachvollziehbar
Der Mann hat langjährige Erfahrung mit fremden Kulturen. Die Belegschaft im Gasthaus sei schon immer international gewesen und er habe auch schon Dutzende Male mit seiner Frau Afrika bereist und dort auch eigene Hilfsprojekte gestartet, so der 56-jährige Unternehmer. Doch:
Multi-Kulti-Romantik kann ich nicht nachvollziehen.“
(B. Rötzer, Unternehmer)
Für ihn stehe nicht die gute Tat im Vordergrund, wenn er einen Asylbewerber einstellt. Er gebe ihnen eine Chance und komme ihnen auch mit den Arbeitsstunden entgegen, wie im Fall eines Eritreers, der von Lindum mit Rad, Bahn und S-Bahn zur Arbeit nach Erding anreisen muss.
Dazu zwingt ihn auch die Wirtschaftslage: „Die Gastronomie ist personell in einem sehr schwierigen Zustand“, so Rötzer, der neben Gastwirt noch selbst Koch und Metzger ist und das Gasthaus mit seiner Frau seit 31 Jahren leitet. Früher habe er bis zu fünf Azubis beschäftigt, heute keinen mehr.
Niemand will mehr in die Gastronomie, alle wollen studieren. Dann kommt bei uns auch noch die Schichtarbeit dazu. Wir sind in der Not, dass wir uns das mit den Asylbewerbern antun müssen.“
(B. Rötzer, Gastwirt, Koch, Metzger)
Nur Ausnahmen einsetzbar
Unter den Flüchtlingen seien durchaus tüchtige und anständige Mitarbeiter zu finden, blättert der Gastronom gedanklich in seinen Erfahrungen. „Leider sind dies aber die Ausnahmen“, muss Rötzer aber eingestehen. Aus einem Pulk von 240 Bewerbern filterte der Unternehmer seine derzeitigen fünf Küchenhelfer aus Eritrea, Syrien und Pakistan heraus.
„80 Prozent kommen schon mal gar nicht zum Vorstellungsgespräch“, weiß der 56-Jährige zu berichten. Beim nächsten Schritt würden dann auch noch einmal viele wegfallen, weil sie nicht zum Probearbeiten erscheinen oder nach wenigen Stunden Arbeit abbrechen würden.
Das Bildungsniveau ist grottenschlecht.“
(Bernhard Rötzer, Gastronom)
Was sagt das Amt dazu?
„Im Herbst 2015 ging’s los“, da habe das Jobcenter Aruso plötzlich etwa 40 Bedarfsgemeinschaften mit Asylberechtigten gehabt, so dessen Geschäftsführerin Monja Rohwer. Derzeit kämen monatlich 20 neue Asylbewerber hinzu. Vor der Wohnsitzauflage und der Abarbeitung der Asylanträge durch das BAMF seien viele Anerkannte weggezogen. Jetzt werde sich die Zahl derer im Landkreis Erding zwangsläufig stark vergrößern.
Nach Aussagen der Behördenleiterin würden hier rund 1.000 Menschen aus Ländern mit guten Anerkennungsaussichten im Asylverfahren leben. Darunter sind insgesamt 300 „erwerbsfähige Leistungsberechtigte“, so der Behördenbegriff. In diesem Jahr gab es knapp 30 Arbeitsaufnahmen von Asylbewerbern im Landkreis Erding, so die Jobcenter-Chefin.
Die sind schon motiviert, aber sie haben oft eine andere Einstellung zur Arbeit.“
(Monja Rohwer, Geschäftsführerin des Jobcenters Aruso)
Auf die Einstellung kommt es an
Doch es geht auch anders: Jarvad Rezaei ist ein junger afghanischer Asylbewerber (20), der seit zwei Jahren im oberbayerischen Walpertskirchen lebt. Nach einem Praktikum wurde er für ein Jahr als Hilfsarbeiter in einer Elektrofirma eingestellt.
Ich habe auch nicht gewusst, ob das funktioniert.“
(Andreas Glockshuber, 43, Elektromeister)
Der Kontakt zwischen dem Firmenchef und dem Asylbewerber entstand auf natürliche Weise. Die Firma betreue mehrere Flüchtlingsunterkünfte und es interessiere ihn, wer da so da sei, vor allem in seinem Heimatsort Walpertskirchen, so Andreas Glockshuber.
Bürokratische Hürden
„Es war nicht ganz einfach mit den Behörden“, berichtet Glockshuber von der komplizierten Bürokratie zwischen Arbeitsamt und Landratsamt. Doch diese Hürde ist nun überwunden.
Rezaei arbeitete bereits nach seiner Flucht aus Afghanistan in den Iran als Stuckateur. Hier lebte er mit seinem jüngeren Bruder Reza (heute 16) für fünf Jahre. Hier in Deutschland lobte sein neuer Chef den jungen Afghanen mit Baustellenerfahrung: „Er kapiert alles schnell.“ Auch mit den Kollegen komme er gut aus. Der Afghane selbst sieht positiv nach vorn: „Arbeit ist gut, Kollegen auch gut“, so der junge Mann in holprigem Deutsch, an dem er noch weiter zu feilen hat. Im Alltag hilft die Übersetzungs-App auf dem Handy.
(Quelle: „Merkur“)(sm)
- 06:12Trump unterzeichnet Dekret zur Gründung von Weltraumstreitkräften
- 06:05Venezuela schließt Grenze zu ABC-Inseln wegen US-Hilfslieferungen
- 06:00Russlands Staatschef Putin hält 15. Rede an die Nation
- 05:56Blackout in Köpenick: Schulen und Kitas bleiben geschlossen
- 05:31Niki Lauda auf dem Weg der Besserung: «Kämpft wie ein Löwe»
- 04:56Geiger nach Platz zwei: «Ich bin einfach überglücklich»
- 04:31Witt zu einer deutschen Olympia-Bewerbung: «Erstrebenswert»
- 23:10Die Nacht - Von Hermann von Gilm
- 23:02Champions League: Liverpool und Bayern trennen sich 0:0
- 22:55Barcelona lässt in Lyon Chancen aus - Ter Stegen glänzt
- 22:530:0 weckt große Hoffnung: Reife Bayern-Leistung in Liverpool
- 22:32Shen Yun in Dortmund - Tanzlehrer: "Fabelhaft, was man alles mit Körpersprache ausdrücken kann"
- 22:16Mannheim stellt mit 6:5 gegen Bremerhaven Punkterekord ein
- 21:31Musik am Abend: "Cendrillon" – Eine Oper von Nicolò Isouard
- 21:15Großer Stromausfall bis Mittwoch 15 Uhr im Südosten Berlins: Kein Netz, kein Telefon, kein Strom
- 21:12Egon W. Kreutzer: Noch weniger Demokratie in Europa? Geht das? Schäuble ist offenbar dafür
- 21:08"Wir werden Dich vermissen, Karl!" – Melania Trump bezeichnet Lagerfeld als "Genie"
- 20:43Grüne legen Gesetzentwurf für Polizeibeauftragten im Bund vor
- 20:15Ein Witz vom Truppenübungsplatz: Wölfe kennen die Schießzeiten besser als mancher Soldat
- 20:05FC Bayern ohne Goretzka gegen Liverpool - Coman kann spielen
- 19:50Seehofer will vor Rückkehr von IS-Anhängern "jeden Einzelfall" vor Ort prüfen
- 19:43US-Singlecharts: Ariana Grande holt Hitlisten-Rekord der Beatles ein
- 19:43Allensbach: Union verliert - SPD legt zu
- 19:41Zehn bis zwölf Personen vermisst: Lawine verschüttet Skipiste Kandahar in der Schweiz
- 19:35"FAZ": Bundesregierung will Eurozonen-Budget zur Belohnung von Reformen einsetzen
- 19:24Geiger so gut wie nie: Zweite bei City Event in Stockholm
- 19:17Das Budget für die Eurozone: Deutschland und Frankreich sind sich einig
- 19:09Portal "Lebensmittelwarnung" listet nun auch Kosmetika und Spielzeug auf
- 19:02Personalausweise in der EU müssen künftig Fingerabdrücke enthalten
- 19:00Lage zwischen Indien und Pakistan spitzt sich nach Selbstmordanschlag zu
- 18:48Vettels Teamkollege Leclerc gibt Ton bei Formel-1-Tests an
- 18:40Umweltministerin: Ministerien sollen zahlen, wenn sie Klimaziele nicht einhalten