Parteien: Ein Blick auf die Mitgliederzahlen und ihre Entwicklung

Arbeiterpartei SPD? Das war einmal. Die Zeiten, als Parteien noch stabil in unterschiedlichen Bevölkerungsgruppen verwurzelt waren, sind vorbei. Heute sind politische Sympathien stärker im Fluss. Die Grünen spült der Zeitgeist nach oben.
Titelbild
Wahlwerbung in Hamburg 202.Foto: Morris MacMatzen/Getty Images
Epoch Times14. Februar 2021

„Die Volksparteien sind schon lange im Niedergang, wie überhaupt alle großen gemeinschaftlichen Organisationen, seien es Gewerkschaften, Kirchen oder Vereine“, erklärt Parteienforscher Wolfgang Merkel vom Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung.

Unter den im Bundestag vertretenen Parteien sind die Grünen im vergangenen Jahr am stärksten gewachsen, während die AfD an Mitgliedern verlor.

Nach jüngsten Daten vom November 2020 haben die Grünen 106.000 Mitglieder – ein Zuwachs von 9,9 Prozent seit dem Jahreswechsel (bei 83 Millionen Einwohnern in Deutschland). Die AfD verlor 7,9 Prozent ihrer Mitglieder, die SPD 3,6 Prozent. Die Veränderungen bei den anderen im Bundestag vertretenen Parteien lagen bei maximal 2 Prozent.

Der Parteienforscher sagt dazu:

Die Grünen bewegten sich zwar derzeit gegen den Trend, könnten ihn aber nicht drehenparteien sind schon lange im Niedergang, wie überhaupt alle großen gemeinschaftlichen Organisationen, seien es Gewerkschaften, Kirchen oder Vereine.“

Anders als die meisten anderen Parteien profitierten die Grünen zwar von der engeren Bindung an soziale Bewegungen wie „Fridays for Future“. Und sie schafften es, „Aufbruchsbereitschaft, Innovation und Motivation“ zu vermitteln.

Doch auch für die Grünen werde das Wachstum an seine Grenzen stoßen, sagt Merkel. „Die Grünen sind keine Volkspartei. Dafür sind sie zu sehr eine Partei der Akademiker, der gut Ausgebildeten und jener, die neue Lebensstile verkörpern.“

Mitgliederschwund: AfD 2.750, SPD 14.500

Verluste erfuhr die AfD, die von 34.750 Mitgliedern zu Beginn des Jahres 2020 auf rund 32.000 Mitglieder schrumpfte. Für die Partei ist es der erste Mitgliederschwund seit fünf Jahren. Ein Parteisprecher hatte dies im Januar teils damit erklärt, dass die Mitgliedschaft von Menschen, die ihre Beiträge nicht gezahlt hätten, beendet worden seien.

Die SPD bleibt mit 404.305 Mitgliedern zwar Deutschlands größte Partei, musste aber einen Verlust von 3,6 Prozent einstecken (14.554 Mitglieder). „Die Sozialdemokraten wirken irgendwie aus der Zeit gefallen“, meint Politikwissenschaftler Merkel. „Es gibt kein Thema, mit dem sie gesellschaftliche Diskussionen oder Diskurse auslösen. Auch die Führungsriege der Partei verheißt wenig Inspiration.“

Auch die CDU verlor Mitglieder

Die CDU hatte zum Jahreswechsel 399.110 Mitglieder, 1,7 Prozent weniger als ein Jahr zuvor. Damit ist sie eine der letzten großen Volksparteien und habe jahrelang von der Beliebtheit von Kanzlerin Angela Merkel profitiert, auch wenn diese in der Migrationskrise zeitweise gelitten habe, sagt Forscher Merkel.

Wie es in diesem Jahr für die CDU weitergeht, wird sehr davon abhängen, wie der weitere Kampf gegen die Pandemie verläuft. Je länger da durchschlagende Erfolge ausbleiben, desto stärker wird es die CDU beuteln und umgekehrt.“

Die CDU-Schwester CSU, obwohl nur in Bayern vertreten, ist drittgrößte Partei mit 137.010 Mitgliedern und verlor im Jahresverlauf 2 Prozent. Die Freidemokraten legten um 0,7 Prozent zu, sie gehen von rund 66.000 Mitgliedern aus. Die Linken verloren 0,8 Prozent und hatten zum Jahreswechsel 60.350 Mitglieder.

Bei einigen Zahlen handelt es sich um vorläufige Angaben. So wollen die Grünen demnächst eine detailliertere Statistik für das Gesamtjahr veröffentlichen. Die FDP konnte wegen „coronabedingten Verzögerungen im Aufnahmeprozess“ für 2020 bislang nur eine Schätzung nennen. Einige Parteien teilten dpa auch Daten zu Ein- und Austritten oder Sterbefällen mit, andere nannten lediglich Gesamtzahlen. Die Genauigkeit der Angaben kann variieren; sie hängt auch davon ab, wie rasch Austritte oder Todesfälle verbucht werden.

Parteifinanzierung

Parteien erhalten Geld nicht nur von Mitgliedern oder Spendern, sondern auch aus der staatlichen Parteienfinanzierung, was sie unabhängiger von finanzkräftigen Spendern macht. Bei der Bestimmung der Höhe staatlicher Finanzierung sind neben Spenden auch die Mitgliedsbeiträge ein Faktor.

Der Staat gewährt hier eine Art Kofinanzierung. Stärker zahlen sich allerdings Stimmen bei Europa-, Bundestags- und Landtagswahlen aus.

„Für die Parteienfinanzierung machen die Mitgliederbeiträge oft weniger als ein Viertel aus“, sagt Politikwissenschaftler Merkel. „Der Anteil der staatlichen Förderung übersteigt mittlerweile deutlich die Summe der Mitgliederbeiträge.“

Auch für die Mobilisierung im Wahlkampf spielt die Zahl der Parteimitglieder nach Einschätzung Merkels keine entscheidende Rolle mehr. „Das wird inzwischen von professionellen Agenturen organisiert und spielt sich auch stark in sozialen Medien ab“, sagt er. Allerdings sei die Mitgliederzahl ein wichtiges Signal. „Sinkende Zahlen lassen eine Partei schlechter dastehen, Zuwächse verkörpern Erfolg und Aufbruch.“ (dpa)



Unsere Buchempfehlung

Alle Völker der Welt kennen den Teufel aus ihren Geschichten und Legenden, Traditionen und Religionen. Auch in der modernen Zeit führt er – verborgen oder offen – auf jedem erdenklichen Gebiet seinen Kampf gegen die Menschheit: Religion, Familie, Politik, Wirtschaft, Finanzen, Militär, Bildung, Kunst, Kultur, Medien, Unterhaltung, soziale Angelegenheiten und internationale Beziehungen.

Er verdirbt die Jugend und formt sich eine neue, noch leichter beeinflussbare Generation. Er fördert Massenbewegungen, Aufstände und Revolutionen, destabilisiert Länder und führt sie in Krisen. Er heftet sich - einer zehrenden Krankheit gleich - an die staatlichen Organe und die Gesellschaft und verschwendet ihre Ressourcen für seine Zwecke.

In ihrer Verzweiflung greifen die Menschen dann zum erstbesten „Retter“, der im Mantel bestimmter Ideologien erscheint, wie Kommunismus und Sozialismus, Liberalismus und Feminismus, bis hin zur Globalisierungsbewegung. Grenzenloses Glück und Freiheit für alle werden versprochen. Der Köder ist allzu verlockend. Doch der Weg führt in die Dunkelheit und die Falle ist bereits aufgestellt. Hier mehr zum Buch.

Jetzt bestellen - Das dreibändige Buch ist sofort erhältlich zum Sonderpreis von 50,50 Euro im Epoch Times Online Shop

Das dreibändige Buch „Wie der Teufel die Welt beherrscht“ untersucht auf insgesamt 1008 Seiten historische Trends und die Entwicklung von Jahrhunderten aus einer neuen Perspektive. Es analysiert, wie der Teufel unsere Welt in verschiedenen Masken und mit raffinierten Mitteln besetzt und manipuliert hat.

Gebundenes Buch: Alle 3 Bände für 50,50 Euro (kostenloser Versand innerhalb Deutschlands); Hörbuch und E-Book: 43,- Euro.

Weitere Bestellmöglichkeiten: Bei Amazon oder direkt beim Verlag der Epoch Times – Tel.: +49 (0)30 26395312, E-Mail: [email protected]

Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion