
Ein islamistischer Kämpfer liest den Koran. (Symbolbild).Foto: MAHMOUD TAHA/AFP/Getty Images
Radikalisierter Islam „eine erhebliche Gefahr für Deutschland“: Sachsen-Anhalts Innenminister ruft zu Islam-Debatte auf
Die islamistisch-terroristische Szene in Deutschland ist nach Angaben von Verfassungsschutz-Präsident Hans-Georg Maaßen zuletzt deutlich gewachsen. Inzwischen würden 1600 Menschen zum islamistisch-terroristischen Personenpotenzial gezählt. Jetzt fordert Sachsen-Anhalts Innenminister Holger Stahlknecht eine Debatte über den Islam.
Nach der Zunahme des islamistisch-terroristischen Personenpotenzials hat Sachsen-Anhalts Innenminister Holger Stahlknecht (CDU) „die Friedfertigkeit des Islam“ infrage gestellt.
„Der radikalisierte Islam ist eine erhebliche Gefahr für Deutschland“, sagte Stahlknecht der „Bild“ (Donnerstag).
„Wir müssen jetzt eine offene Debatte darüber führen, dass nur ein säkularisierter Islam, bei dem die Trennung von Staat und Religion und damit von Politik und Glaube komplett vollzogen ist, für uns akzeptabel ist. Wenn der Islam überhaupt in irgendeiner Form zu Deutschland gehören kann, dann nur in dieser säkularisierten Form.“ (dts/so)
Siehe auch:
Kommentare
REDAKTIONSEMPFEHLUNG
Paritätischer Wohlfahrtsverband
Gesellschaftliche Spaltung wegen Inflation befürchtet
Extreme Maßnahmen
Peking: Tausende Menschen trotz negativer Corona-Tests in Quarantäne
Aufruf an die Bundesregierung
Bundestag geht auf Konfrontationskurs zu China
MEISTGELESEN
vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.
Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.
Da wir die juristische Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen müssen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.
Die Kommentarfunktion wird immer weiter entwickelt. Wir freuen uns über Ihr konstruktives Feedback, sollten Sie zusätzliche Funktionalitäten wünschen an [email protected]
Ihre Epoch Times - Redaktion