Verdächtiger im Mordfall Marinowa wird „in Kürze“ nach Bulgarien überstellt

Mahnwache für die getötete Fernsehreporterin Wiktorija Marinowa. Nach dem Mord an der TV-Moderatorin haben die Ermittler einen Verdächtigen festgenommen.Foto: Vadim Ghirda/dpa
Der in Deutschland gefasste Verdächtige im Fall der ermordeten bulgarischen Journalistin Viktoria Marinowa sitzt nach Angaben der deutschen Justiz in Auslieferungshaft. Der 20-jährige Sewerin K. habe keine Einwände gegen ein beschleunigtes Verfahren erhoben und werde daher „in Kürze“ nach Bulgarien überstellt, erklärten das für die Bearbeitung zuständige Oberlandesgericht und die Generalstaatsanwaltschaft im niedersächsischen Celle am Freitag.
Marinowa war am vergangenen Wochenende in einem Park in der Stadt Ruse beim Joggen in einem Park vergewaltigt und ermordet worden. Die bulgarischen Ermittler identifizierten K. als Verdächtigen und baten die deutschen Behörden um Amtshilfe, weil er sich in Stade bei Hamburg bei Angehörigen aufhielt. Dort wurde er gefasst.
Wie Gericht und Staatsanwaltschaft mitteilten, gestand der Mann gegenüber der deutschen Justiz, Marinowa am Samstag „nach einem verbalen Streit“ unter Drogen- und Alkoholeinfluss geschlagen und in einen Busch geworfen zu haben. Eine Tötungsabsicht bestritt er ebenso wie eine Vergewaltigung. „Ein politischer Hintergrund kann vor dem Hintergrund dieser Einlassungen nicht angenommen werden“, erklärte die niedersächsische Generalstaatsanwaltschaft weiter.
Die bulgarischen Behörden hatten unter Verweis auf die bisherigen Ermittlungsergebnisse bereits aus Anlass der Festnahme von K. betont, sie gingen nicht von einem Zusammenhang zwischen der Tat und Marinowas journalistischer Arbeit aus. Der Verdächtige lebte demnach in deren Nachbarschaft und wurde bereits wegen Mordes und Vergewaltigung in einem anderen Fall gesucht. Es sei von einem spontanen Angriff aus sexuellen Motiven auszugehen, erklärten sie.
Die Täterschaft des 20-Jährigen wird demnach unter anderem durch DNA-Spuren belegt. Die bulgarische Justizbehörden beantragten einen europäischen Haftbefehl und gaben den deutschen Ermittlern Hinweise auf dessen Aufenthaltsort. Daraufhin wurde dieser am Dienstagabend in Stade durch Zielfahnder und Spezialkräfte der niedersächsischen Polizei bei Verwandten aufgespürt und gefasst.
Marinowa arbeitete als Moderatorin für den privaten Lokalsender TVN, der wenige Tage vor ihrer Ermordung Interviews zwischen ihr und zwei investigativen Journalisten ausstrahlte. Die Reporter berichteten über ihre Recherchen zur mutmaßlichen Veruntreuung von EU-Geldern in Bulgarien durch Geschäftsleute und Politiker.
Der Mord hatte international große Empörung ausgelöst, in ersten Reaktionen reagierten ausländische Medien und Politiker besorgt wegen einer möglichen Verbindung zur journalistischen Arbeit des Opfers. Die bulgarische Regierung kritisierte dies als verfrüht. Bulgarien steht im weltweiten Ranking zur Pressefreiheit der Organisation Reporter ohne Grenzen aktuell auf Platz 111 und hat damit die schlechteste Bewertung aller EU-Staaten. (afp)
- 17:40EU soll handeln: SPD droht mit Gegenmaßnahmen als Reaktion auf US-Autozölle-Bericht
- 17:30Ein denkwürdiger Einsatz: Münchner Feuerwehrleute helfen Breitmaulnashorn
- 17:25Frankfurt vergibt große Chance: Remis gegen Mönchengladbach
- 17:24Frankfurt vergibt große Chance: 1:1 gegen Mönchengladbach
- 17:231. Bundesliga: Frankfurt und Gladbach trennen sich 1:1
- 17:19Fernsehköchin Sarah Wiener soll bei Europawahl für Österreichs Grüne antreten
- 17:12Eisenbichler in Willingen Zweiter - Sieg für Kobayashi
- 17:00Berliner Humboldt Forum im Schloss: Debatte um freien Eintritt in Museen
- 16:57Bamberg zum sechsten Mal deutscher Basketball-Pokalsieger
- 16:40Friedensnobelpreis: Japan nominiert Donald Trump – Wegen seiner Bemühungen um Nordkorea
- 16:34Degenkolb feiert ersten Saisonsieg in Frankreich
- 16:20EU kündigt Sanktionen gegen Russen wegen Vorfalls im Asowschen Meer an
- 16:08Sicherheitskonferenz als internationale Bühne für Heuchler, Lobbyisten, Kriegsgewinnler und NGOs
- 16:03Arbeitsmigration: Über 183.000 unbesetzte Stellen in deutschen Engpassberufen
- 16:00Wirtschaftlichen Abschwung verhindern: EZB-Ratsmitglied Rehn macht Deutschland Vorschläge
- 15:59Wiener Opernball 2019: Stargast aus Australien lehnt Menü-Entwurf ab
- 15:52Tatverdächtiger nach Messerangriff in Nürnberg festgenommen
- 15:38Klempner-Notdienst verlangt 688 Euro noch vor Reparatur von undichtem Wasserrohr
- 15:242. Bundesliga: Bielefeld verliert in Unterzahl gegen Magdeburg
- 15:20Proteste gegen neue Afghanistan-Sammelabschiebung am Montagabend angekündigt
- 15:16Favre und BVB beim «Club» gefordert
- 15:00Großbritannien: Kein großes Interesse mehr am Sternenkranz auf blauem Grund
- 14:48Sonntagsmärchen: Die Goldkinder
- 14:46Menschen genießen frühlingshafte Sonne und Wärme
- 14:40Hai greift Surfer in Australien an und verletzt ihn
- 14:26"Tanz der Vampire" – Lisa Fitz zur Münchner Sicherheitskonferenz
- 14:20Ehemalige Parteiführer der KPCh gegen Zugeständnisse bei Verhandlungen mit den USA
- 14:09Jeder fünfte Asylbewerber kommt legal und visafrei nach Europa
- 14:00Bis zu 70 Vermisste nach Unglück in Goldmine in Simbabwe
- 13:42Dortmund: Sprengmeister zerlegt Kohlekraftwerk lehrbuchmäßig
- 13:40Deutschland liefert U-Boot-Teile für 195,1 Millionen Euro an Ankara
- 13:28„Deutschland ist ein Irrenhaus“: Broder zeigt sich fassungslos bei Think-Tank-Debatte in Wien