Von Rehm bis Zanardi: Die möglichen Stars der Paralympics

Titelbild
Der Ire Jason Smyth ist der schnellste Para-Sprinter der Welt.Foto: Jonathan Brady/dpa
Epoch Times7. September 2016
Die Paralympics 2012 in London waren Spiele der Superlative. In London stieß der Behindertensport mit Blick auf das Leistungsniveau, die Berichterstattung und Zuschauerzahlen in neue Dimensionen vor.

Wer sind die möglichen Stars in Rio?

Markus Rehm (Weitsprung): Er ist der Überflieger im Weitsprung. Genau wie Oscar Pistorius wollte der Leverkusener auch bei den Olympischen Spielen starten. Daraus wurde aber nichts. Ein Gutachten konnte nach Ansicht des Leichtathletik-Weltverbandes nicht eindeutig klären, ob Rehm mit seiner Carbonprothese Vorteile hat oder nicht. Vielleicht springt der London-Sieger in Rio wieder Weltrekord und verbessert seine Bestweite von 8,40 Metern. Ein Aushängeschild des deutschen Behindertensports ist er ohnehin. Rehm verlor als Teenager bei einem Wassersport-Unfall seinen rechten Unterschenkel. Doch er wollte zurück zum Sport und schaffte mit Leidenschaft und Ehrgeiz den Sprung nach oben.

Jason Smyth (Leichtathletik): Der Ire wird auch der schnellste Para-Sprinter der Weltgenannt: Der Usain Bolt der Paralympics. Er wurde 2010 in Barcelona zum ersten Behindertensportler, der an einer Leichtathletik-EM teilnahm. Bei der WM 2011 war er ebenfalls am Start und lief gegen den echten Bolt. Sein früherer Trainingspartner Tyson Gay konstatierte dem an Morbus Stargardt – einem Augendefekt – erkrankten Iren „einen technisch besseren Laufstil als ich ihn habe. Er gehört für mich zu den fünf Sprintern mit dem schönsten Laufstil aller Zeiten.“ Smyth wollte in Rio eigentlich zum dritten Mal nacheinander Doppel-Gold über 100 und 200 Meter holen. Aber die 200 Meter wurden in seiner Startklasse gestrichen. Jetzt will er Weltrekord über 100 Meter laufen.

Alessandro Zanardi (Handbike): Der Italiener raste einst als Formel-1-Pilot über den Asphalt. Bei einem Horror-Unfall verlor er am 5. September 2001 auf dem Lausitzring beide Beine. Vor dem Abflug in die Klinik gab der Rennpastor ihm die letzte Ölung – mit Motoröl. Er wurde im Hubschrauber mehrere Male wiederbelebt, lag acht Tage im künstlichen Koma und bekam etwa 100 Blutkonserven. Nach 15 Notoperationen und sechs Wochen nach dem Unfall verließ er die Klinik – mit einem strahlenden Lächeln: Das war und ist sein Markenzeichen. Er stieg ins Handbike und holte bei den Paralympics 2012 in London zweimal Gold und einmal Silber. Der Weltmeister von 2015, in Italien ein Star, absolvierte auch den Ironman auf Hawaii. Sein Ziel: Gold in Rio.

Daniel Dias (Schwimmen): Der Brasilianer gewann im Schwimmen in London sechsmal Gold. Insgesamt kommt der 28-Jährige, der mit Fehlbildungen an Armen und Beinen geboren wurde, auf zehn Paralympics-Titel. Der 24-fache Weltmeister ist der erfolgreichste Schwimmer der letzten Dekade. Der Vater zweier Söhne wurde von Brasiliens Behindertensport-Legende Clodoaldo Silva bei den Paralympics 2004 inspiriert. Der damals 16-Jährige erlernte alle vier Schwimmstile innerhalb von zwei Monaten und nahm nur zwei Jahre später an seinem ersten internationalen Wettkampf teil: Bei der WM in Durban gewann Dias dreimal Gold und zweimal Silber. Bei der WM 2015 holte er siebenmal Gold.

Jessica Long (Schwimmen): Acht Medaillen – davon fünfmal Gold – holte die amerikanische Schwimmerin in London. Mit 20 Jahren hatte die gebürtige Russin schon eine Karriere-Bilanz von zwölf Paralympics-Siegen. Als Tatjana Olegowna Kirillowa in Sibirien geboren, wurde sie im Alter von 13 Monaten adoptiert. Wegen Fehlbildungen wurden ihr mit 18 Monaten die Unterschenkel amputiert. Die vielfache Weltmeisterin und Weltrekordlerin schwimmt von 100 bis 400 Meter.

Sarah Storey (Radsport): Sie ist die erfolgreichste britische Behindertensportlerin. 22 Mal stand sie seit 1992 auf dem Siegerpodest, zunächst als Schwimmerin, inzwischen als Radsportlerin. Schon bei ihrer Paralympics-Premiere 1992 gewann sie als 14-Jährige Gold. Bei den Heimspielen 2012 in London ragte sie auf dem Rad mit je zweimal Gold auf der Bahn und auf der Straße heraus, fuhr zudem in der 3000-Meter-Verfolgung Weltrekord. Insgesamt kommt sie auf elfmal paralympisches Gold, achtmal Silber und dreimal Bronze. Bei ihren siebten Paralympics will die „Dame Commander of the Order of the British Empire“ wieder siegen. Storey, ohne funktionierende linke Hand geboren, nahm als erste Behindertensportlerin an den Commonwealth-Spielen teil.

Hannah Cockroft (Leichtathletik): „Hurrikan-Hannah“ avancierte in London zum Liebling der Massen: Sie gewann 2012 Gold über 100 und 200 Meter. Die 20-jährige Britin hat in ihrem Heimatland regelrechten Kultstatus. Sie ist Weltrekordlerin über 100, 200, 400 und 800 Meter. In Rio fährt sie auch für ihre 2015 gestorbene enge Freundin Tahlia Banks. Die hatte Weihnachten 2014 eine Lungentransplantation. Aber der Körper stieß das Organ ab, sie starb im April. Nach ihr, deren Spitzname Tinker Bell war, benannte Cockroft ihren Rollstuhl: Tinker. „Ich hoffe, sie kann mit mir über die Ziellinie fahren. Sie war so eine große Inspiration für mich.“

Matt Stutzman (Bogenschießen): Matt Stutzman ist „The Armless Archer“. Der 33 Jahre alte Amerikaner kam ohne Arme zur Welt und schießt mit dem Bogen dennoch so zielsicher wie Robin Hood. Den Pfeil legt er mit dem Fuß ein, spannt den Bogen mit dem Fuß und löst den Schuss mit seinem Kinn aus. Bei den Paralympics in London vor vier Jahren gewann Stutzman Silber. Der Vater von drei Kindern kam durch die Jagd zum Bogenschießen. Seit 2015 ist er auch Weltrekordhalter: Er traf eine Scheibe in 283,47 Metern Entfernung.

(dpa)

Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion