Gewohnheiten ändern: Nur wenige glauben an den Erfolg staatlicher Vorschriften im Klimabereich

Europäer sind im Gegensatz zu Menschen in China und den USA überzeugt davon, durch eine Änderung ihres Verhaltens etwas zum Weltklima beitragen zu können. In Deutschland setzten in einer Umfrage der Europäischen Investitionsbank 42 Prozent der Befragten auf Verhaltensänderungen und nur 16 Prozent auf staatliche Regulierungen.
Titelbild
Fahrradfahren in Berlin.Foto: iStock
Epoch Times17. März 2021

Während chinesische und US-amerikanische Bürger in der Mehrzahl auf technologische Entwicklungen setzen, befürworten Europäer „radikale Verhaltensänderungen“, um etwas gegen den Klimawandel zu tun. Das ergab die aktuelle Klima-Umfrage der Europäischen Investitionsbank 2020-2021.

  • In den USA setzen 34 Prozent auf technologische Innovationen, 31 Prozent auf Verhaltensänderungen, 19 Prozent auf staatliche Restriktionen und 15 Prozent auf öffentliche und private Investitionen in klimafreundliche Projekte.
  • In China sind 35 Prozent für Technik, 32 Prozent für Verhaltensänderungen, 14 Prozent für staatliche Regulierungen und 20 Prozent für Investitionen.
  • Für die 27 europäischen Staaten zeigt sich: 39 Prozent sprechend sich für Verhaltensänderungen aus, 29 Prozent für Technik, 14 Prozent setzen auf staatliche Bestimmungen und 19 Prozent für öffentliche und private Investitionen in klimafreundliche Projekte.

In Deutschland ergab die Umfrage, dass sich 42 Prozent für eine Änderung ihrer Gewohnheiten aussprechen, für 28 Prozent haben neue Technologien den größten Einfluss. 16 Prozent bevorzugen staatliche Regulierungen und 14 Prozent öffentliche und private Investitionen in klimafreundliche Projekte.

Gleichzeitig gab nur etwa jeder sechste (15 Prozent) der Befragten in Deutschland an, dass er sein Leben für das Klima radikal verändert.

https://www.eib.org/de/surveys/climate-survey/3rd-climate-survey/best-ways-to-fight-climate-change.htm

Mit technologischen Entwicklungen sind Innovationen, Digitalisierung, Entwicklung erneuerbarer Energien und weiteres gemeint, mit „radikale Verhaltensänderungen“ die Änderung von Gewohnheiten wie Konsum, Verkehr und ähnliches.

Ambroise Fayolle, Vizepräsident der Europäischen Investitionsbank, nennt dies eine „ermutigende Botschaft“ der Menschen in ganz Europa: „Sie glauben fest an die Kraft ihres individuellen Verhaltens, um die Klimakrise anzugehen.“

Fayolle wies darauf hin, dass eine starke Mehrheit der Europäer der Meinung sei, „dass Klimamaßnahmen soziale Ungleichheiten berücksichtigen müssen, um erfolgreich zu sein – niemand sollte bei der grünen Transformation zurückgelassen werden.“

Kein Glaube an den Erfolg staatlicher Vorschriften

In der Umfrage zeigte sich (hier die EIB-Datentabelle) in der Länderauswertung, dass die Ansichten innerhalb Europas variieren. Vor allen in den nordischen Ländern spielt das Vertrauen auf Technik eher eine Rolle als anderswo.

Die Umfrage in Zusammenarbeit mit dem Marktforschungsunternehmen BVA zeigt auch, dass nicht auf staatliche Vorschriften gesetzt wird:

https://www.eib.org/de/surveys/climate-survey/3rd-climate-survey/best-ways-to-fight-climate-change.htm

Deutschland: Mehr langlebige Produkte gewünscht

Etwa die Hälfte (48 Prozent) der deutschen Befragten ist dafür, Produkte zu verbieten, die nicht lange halten oder nicht reparabel sind. Besseres Recycling wird von 43 Prozent angemahnt. Für etwa ein Drittel (36 Prozent) hat ein Verbot von Produkten und Dienstleistungen, die die meisten Treibhausgase ausstoßen, Priorität.

Etwa ein Drittel (35 Prozent) sprach sich für ein Verbot von Kurzstreckenflügen aus, was deutlich über dem EU-Durchschnitt von 26 Prozent liegt. Einen effizienteren öffentlichen Nahverkehr wünschen sich 53 Prozent der deutschen Bürger.

Gleichzeitig sprechen sich mit 20 Prozent deutlich weniger Menschen für eine Subventionierung von Elektroautos aus als der EU-Durchschnitt. Dort sind es 40 Prozent und damit doppelt so viele.

https://www.eib.org/de/surveys/climate-survey/3rd-climate-survey/what-to-give-up-for-climate-change.htm

(ks)

Hintergrundwissen: Der CO2-Schwindel – Teil I, Teil II, Teil III, Teil IV, Teil V



Unsere Buchempfehlung

Die Umweltbewegung benutzt mit sensationeller Rhetorik den aufrichtigen Wunsch der Menschen, die Umwelt zu schützen. Allerdings treiben verschiedene Akteure den Umweltschutz auf die Spitze und verabsolutieren das harmonische Zusammenwirken der menschlichen Gesellschaft mit der natürlichen Ökologie.

Was viele dabei nicht erkennen, ist, wie Kommunisten diesen neuen „Ökologismus“ benutzen, um sich als moralisch überlegen darzustellen und ihre eigene Agenda voranzutreiben. Auf diese Weise wird der Umweltschutz in hohem Maße politisiert, ins Extrem getrieben und sogar zu einer Pseudoreligion.

Irreführende Propaganda und verschiedene politische Zwangsmaßnahmen gewinnen die Oberhand, wobei sie das Umweltbewusstsein in eine Art „Kommunismus light“ verwandeln. „Öko und die Pseudoreligion Ökologismus“ wird im Kapitel 16 des Buches „Wie der Teufel die Welt beherrscht“ analysiert.

Jetzt bestellen – Das dreibändige Buch ist sofort erhältlich zum Sonderpreis von 50,50 Euro im Epoch Times Online Shop

„Wie der Teufel die Welt beherrscht“ untersucht auf insgesamt 1008 Seiten historische Trends und die Entwicklung von Jahrhunderten aus einer neuen Perspektive. Die Autoren analysieren, wie der Teufel unsere Welt in verschiedenen Masken und mit raffinierten Mitteln besetzt und manipuliert hat.

Gebundenes Buch: Alle 3 Bände für 50,50 Euro (kostenloser Versand innerhalb Deutschlands); Hörbuch und E-Book: 43,- Euro.

Weitere Bestellmöglichkeiten: Bei Amazon oder direkt beim Verlag der Epoch Times – Tel.: +49 (0)30 26395312, E-Mail: [email protected]

Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion