Deutsche-Bank-Tochter-CEO erhielt vor Rücktritt noch Millionen-Bonus vom Vorjahr

DWS-Chef Wöhrmann stand schon länger öffentlich unter Druck. Nicht einmal 24 Stunden nach Beginn einer Durchsuchung wegen "Greenwashing"-Vorwürfen zieht die Konzernmutter Deutsche Bank nun die Reißleine.
Weiße Wolken und blauer Himmel spiegeln sich in der Glasfassade des Gebäudes der DWS Group.
Weiße Wolken und blauer Himmel spiegeln sich in der Glasfassade des Gebäudes der DWS Group.Foto: Arne Dedert/dpa
Epoch Times2. Juni 2022

Die Deutsche Bank tauscht bei ihrer ins Visier der Justiz geratenen Fondstochter DWS den Chef aus.

Mit Ablauf der Hauptversammlung am 9. Juni wird der derzeitige Vorstandsvorsitzende Asoka Wöhrmann sein Mandat niederlegen, Nachfolger wird mit Wirkung zum 10. Juni der Deutsche-Bank-Manager Stefan Hoops. Das teilten Deutschlands größtes Geldhaus und die DWS am frühen Mittwochmorgen mit.

Hoops leitet derzeit die Unternehmensbank der Deutschen Bank, die den gesamten Firmen- und Geschäftskundenbereich des Instituts umfasst. Diesen Job soll künftig David Lynne übernehmen, derzeit Leiter der Deutschen-Bank-Unternehmensbank in Asien/Pazifik.

Am Dienstag hatten etwa 50 Einsatzkräfte von Staatsanwaltschaft, Finanzaufsicht Bafin und Bundeskriminalamt (BKA) bis gegen 18.30 Uhr Räume in der Zentrale der Deutschen Bank Frankfurt sowie im benachbarten Gebäude der Deutsche-Bank-Fondstochter DWS unter die Lupe genommen. Anlass nach Angaben der Staatsanwaltschaft Frankfurt: Verdacht des Kapitalanlagebetrugs. Sichergestellt wurden nach Angaben der Behörde vom Mittwoch schriftliche Unterlagen und Datenträger.

Schwindel um Nachhaltigkeit

Dem Vermögensverwalter DWS wird vorgeworfen, sogenannte grüne Finanzprodukte als „grüner“ verkauft zu haben, als diese tatsächlich sind. Die DWS soll Angaben zu Nachhaltigkeit zu hoch angesetzt haben, in Wahrheit aber bei Themen wie Umwelt- und Klimaschutz nicht so weit fortgeschritten sein wie angegeben – „Greenwashing“ also. Ins Rollen gebracht hatte die Ermittlungen die frühere Nachhaltigkeitsbeauftragte der DWS, Desiree Fixler, mit öffentlicher Kritik an ihrem früheren Arbeitgeber im vergangenen Jahr.

Wöhrmann erhielt fette Boni für 2021

Laut dem Geschäftsbericht für das Jahr 2021 erhielt Wöhrmann neben seinem Gehalt von 2,4 Millionen Euro weitere Boni für die Erreichung seiner kurzfristigen Ziele, also auch das Vorantreiben von Nachhaltigkeit als Kernziel der DWS, 1,656 Millionen Euro. Zusammen mit seinen langfristigen Zielen kam Wöhrmann auf eine Gesamtvergütung von 6,945 Millionen Euro.

Im Jahr 2020 lag Wöhrmanns Gesamtvergütung noch bei 6,031 Millionen Euro, wie Business-Insider berichtete. Somit erhielt er damit für das Jahr 2021 knapp 15 Prozent mehr als im Vorjahr.

Ob die Staatsanwaltschaft jetzt auch gegen Wöhrmann ermittelt, ist unklar. „Das Verfahren richtet sich gegen bislang unbekannte Mitarbeiter und Verantwortliche der DWS“, hatte die Staatsanwaltschaft am Dienstag mitgeteilt. Die Ermittlungen laufen nach Angaben der Behörde seit Mitte Januar 2022.

„Nach Prüfung haben sich zureichende tatsächliche Anhaltspunkte ergeben, dass entgegen der Angaben in Verkaufsprospekten von DWS-Fonds ESG-Faktoren nur in einer Minderheit der Investments tatsächlich berücksichtigt worden sind, in einer Vielzahl von Beteiligungen jedoch keinerlei Beachtung gefunden haben“, erklärte die Staatsanwaltschaft. Damit steht der Vorwurf des Prospektbetrugs im Raum. ESG steht für „Environment, Social, Governance“, auf Deutsch: Umwelt, Soziales und gute Unternehmensführung.

Gegen interne Regeln verstoßen

Wöhrmann, der 2018 als Chief Executive Officer (CEO) an die Spitze der DWS zurückgekehrt war, war in den vergangenen Monaten zusätzlich unter anderem deshalb unter Druck geraten, weil er Geschäftliches sowohl über seinen privaten E-Mail-Account als auch auch über den Messengerdienst Whatsapp kommuniziert haben soll – zwei Kanäle, die gegen interne Regeln verstoßen.

„Die Anschuldigungen, die in den letzten Monaten gegen die DWS und mich erhoben wurden, auch persönliche Angriffe und Drohungen, wie unbegründet oder unhaltbar sie auch sein mögen, haben Spuren hinterlassen. Sie waren sowohl für die Firma als auch für mich und vor allem für meine Angehörigen eine Belastung“, schrieb Wöhrmann am Mittwoch in einer Mitteilung an die Belegschaft. „Daher habe ich mich schweren Herzens mit der Firma darauf geeinigt, als CEO zurückzutreten. Ich möchte sowohl der DWS als auch mir einen Neuanfang ermöglichen.“

Wöhrmanns designierter Nachfolger Hoops war bei der Deutschen Bank zuletzt Leiter der Unternehmensbank. Der Diplom-Kaufmann arbeitet seit 2003 bei der Deutschen Bank und war dort zunächst im Vertrieb für festverzinsliche Wertpapiere tätig. 2008 wechselte Hoops in den Kredithandel in New York und hatte in den Folgejahren verschiedene leitende Funktionen im Kapitalmarktgeschäft in den USA und Deutschland inne. Seit Juli 2019 leitet Hoops die Unternehmensbank.

Deutsche-Bank-Chef Christian Sewing betonte, die Vermögensverwaltung sei und bleibe ein wichtiger Bestandteil des Geschäftsmodells des Konzerns: „Wir sind überzeugt, dass die DWS ihre Erfolgsgeschichte unter der Führung von Stefan Hoops fortschreiben wird.“ (dpa/red)



Unsere Buchempfehlung

Alle Völker der Welt kennen den Teufel aus ihren Geschichten und Legenden, Traditionen und Religionen. Auch in der modernen Zeit führt er – verborgen oder offen – auf jedem erdenklichen Gebiet seinen Kampf gegen die Menschheit: Religion, Familie, Politik, Wirtschaft, Finanzen, Militär, Bildung, Kunst, Kultur, Medien, Unterhaltung, soziale Angelegenheiten und internationale Beziehungen.

Er verdirbt die Jugend und formt sich eine neue, noch leichter beeinflussbare Generation. Er fördert Massenbewegungen, Aufstände und Revolutionen, destabilisiert Länder und führt sie in Krisen. Er heftet sich - einer zehrenden Krankheit gleich - an die staatlichen Organe und die Gesellschaft und verschwendet ihre Ressourcen für seine Zwecke.

In ihrer Verzweiflung greifen die Menschen dann zum erstbesten „Retter“, der im Mantel bestimmter Ideologien erscheint, wie Kommunismus und Sozialismus, Liberalismus und Feminismus, bis hin zur Globalisierungsbewegung. Grenzenloses Glück und Freiheit für alle werden versprochen. Der Köder ist allzu verlockend. Doch der Weg führt in die Dunkelheit und die Falle ist bereits aufgestellt. Hier mehr zum Buch.

Jetzt bestellen - Das dreibändige Buch ist sofort erhältlich zum Sonderpreis von 50,50 Euro im Epoch Times Online Shop

Das dreibändige Buch „Wie der Teufel die Welt beherrscht“ untersucht auf insgesamt 1008 Seiten historische Trends und die Entwicklung von Jahrhunderten aus einer neuen Perspektive. Es analysiert, wie der Teufel unsere Welt in verschiedenen Masken und mit raffinierten Mitteln besetzt und manipuliert hat.

Gebundenes Buch: Alle 3 Bände für 50,50 Euro (kostenloser Versand innerhalb Deutschlands); Hörbuch und E-Book: 43,- Euro.

Weitere Bestellmöglichkeiten: Bei Amazon oder direkt beim Verlag der Epoch Times – Tel.: +49 (0)30 26395312, E-Mail: [email protected]

Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion