Merkel hofft auf neues Lieferkettengesetz

Titelbild
Bundeskanzlerin Angela Merkel beantwortet Fragen von Parlamentariern im Bundestag am 16. Dezember 2020 in Berlin, Deutschland.Foto: Michele Tantussi/Getty Images
Epoch Times16. Dezember 2020

Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) hat sich zu dem in der Koalition strittigen Lieferkettengesetz bekannt. „Ich erkundige mich fast täglich nach dem Stand der Gespräche“, sagte Merkel am Mittwoch in der Regierungsbefragung im Bundestag. Die Union stehe zu den diesbezüglichen Vereinbarungen im Koalitionsvertrag – lehne aber darüber hinaus gehende Forderungen ab.

Als Beispiel nannte Merkel eine zivilrechtliche Haftung von Unternehmen für Missstände bei der Produktion im Ausland. Dies könnte mittelständische Unternehmen vor große Probleme stellen, sagte Merkel.

„Da muss man schon aufpassen, dass man da nicht zu weitgehende Verpflichtungen eingeht.“ Es sei fraglich, „ob nach deutschem Recht ein deutsches Unternehmen beklagt werden kann, wenn irgendwo etwas passiert“ – etwa von einer Näherin in Bangladesch.

Merkel sieht „große Fortschritte“ in den Beratungen

Ausdrücklich widersprach Merkel der SPD-Vorsitzenden Saskia Esken, die kürzlich sagte, sie sehe keine guten Chancen mehr für das Lieferkettengesetz. Sie sehe „große Fortschritte“ in den Beratungen, sagte Merkel. „Ich hoffe – auch wenn Frau Esken neulich schon ganz deprimiert gesprochen hat – dass wir noch ein Lieferkettengesetz hinbekommen.“

Unternehmen sollen den Gesetzesplänen zufolge künftig verpflichtend dafür sorgen, dass Menschenrechte und ökologische Mindeststandards eingehalten werden – weltweit, also entlang der gesamten Lieferkette. Das beträfe neben Produzenten auch Lieferanten und Zwischenhändler. In der Union gibt es die Befürchtung, dass insbesondere Mittelständler dadurch zu sehr belastet werden könnten. (afp)



Unsere Buchempfehlung

Wenn Politiker in demokratischen Ländern verzweifelt nach Lösungen suchen, lenken sie oft ihre Länder in Richtung „Big Government“ und sozialistischer Hochsteuerpolitik. Das bedeutet, einen Pakt mit dem Teufel zu schließen. Zombie-Unternehmen blühen auf.

Die Macht des Staates steigt, wenn er eine aktive Rolle in der Wirtschaft übernimmt und Interventionismus betreibt. Staatseigentum und Planwirtschaft sind Systeme der Sklaverei. Das System des Staatseigentums unterdrückt die Kraft und Leistungsmotivation der Menschen, untergräbt die Moral, fördert Unwirtschaftlichkeit und verursacht Verluste. Alle Ideen und Stimmen, die nicht regimekonform sind, können durch wirtschaftliche Sanktionen ausgeschaltet werden.

Ein Staat, der traditionell nur Gesetze verabschiedete und durchsetzte, wird dadurch zu einem führenden Akteur in der Wirtschaft. Genau darum geht es im 9. Kapitel des Buches „Wie der Teufel die Welt beherrscht“, es trägt den Titel: „Die kommunistische Wohlstandsfalle“. Hier mehr zum Buch.

Jetzt bestellen - Das dreibändige Buch ist sofort erhältlich zum Sonderpreis von 50,50 Euro im Epoch Times Online Shop

Das dreibändige Buch „Wie der Teufel die Welt beherrscht“ untersucht auf insgesamt 1008 Seiten historische Trends und die Entwicklung von Jahrhunderten aus einer neuen Perspektive. Es analysiert, wie der Teufel unsere Welt in verschiedenen Masken und mit raffinierten Mitteln besetzt und manipuliert hat.

Gebundenes Buch: Alle 3 Bände für 50,50 Euro (kostenloser Versand innerhalb Deutschlands); Hörbuch und E-Book: 43,- Euro.

Weitere Bestellmöglichkeiten: Bei Amazon oder direkt beim Verlag der Epoch Times – Tel.: +49 (0)30 26395312, E-Mail: [email protected]

Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion