VW verhandelt wegen Zöllen mit US-Regierung – Konzernchef sieht Investition in den USA
US-Präsident Trump überzieht Handelspartner mit hohen Zöllen. Das trifft auch Autobauer wie VW. Konzernchef Blume signalisiert Bereitschaft für Investitionen in den USA.


CSU: „Bahnvorstand muss um ein Drittel verschlankt werden“
Union und SPD haben wohl deutlich konkretere Pläne zur Zukunft der Deutschen Bahn, als sie in ihrem Koalitionsvertrag festgehalten haben. Laut Ulrich Lange, CSU-Verkehrspolitiker, soll der Vorstand der Bahn kleiner werden.


„Überschwemmung“ des deutschen Markts: Merz warnt vor Masse an chinesischen Produkten
Momentan sind es täglich 400.000 Päckchen aus China, die schon an deutsche Türen geliefert werden. Im Zuge der hohen Zölle auf chinesische Produkte, die US-Präsident Donald Trump verhängt hat, rechnet CDU-Chef Friedrich Merz mit noch mehr chinesischen Waren auf dem deutschen Markt.


Jedes dritte Unternehmen plant 2025 Beschäftigungsabbau
Die deutsche Wirtschaft ist in der Flaute, vor allem die Industrie ächzt. Das könnte in diesem Jahr zahlreiche Menschen den Job kosten.


Essengehen nach Gastro-Steuersenkung nicht zwingend billiger
Die künftige Regierung will die Mehrwertsteuer für Speisen in der Gastronomie dauerhaft reduzieren. Ob die Wirte die Ersparnis an die Kunden weitergeben, ist allerdings fraglich.


EZB senkt Leitzinsen um 0,25 Prozentpunkte
Die Europäische Zentralbank (EZB) senkt ihre Leitzinsen erneut um 0,25 Prozentpunkte. Damit liegt der zentrale Leitzins, der auch für Sparer wichtige Einlagenzins, zukünftig bei 2,25 Prozent, wie die Notenbank mitteilte.


Deutschland seit 33 Jahren im Exportüberschuss mit den USA
Im Jahr 1968 gab es zum ersten Mal einen deutschen Exportüberschuss (+1,0 Milliarden Euro) im Handel mit den Vereinigten Staaten. Und nun exportiert Deutschland bereits seit mehr als drei Jahrzehnten mehr Waren in die USA, als von dort importiert werden.


USA verhandeln mit über 75 Ländern und wollen China isolieren – Fed äußert Bedenken
Die Regierung von Donald Trump will mit einer globalen Zolloffensive China wirtschaftlich isolieren. In laufenden Gesprächen mit über 75 Staaten setzt Washington auf eine Abkehr von Peking – im Gegenzug winken Zollvergünstigungen. Doch auch Warnungen mehren sich: US-Notenbankchef Jerome Powell sieht durch Trumps Strategie Risiken für Wachstum und Preisstabilität.

Handelskonflikt zwischen USA und EU spitzt sich zu – Trump fordert Distanz von China
Die USA verschärfen im Zollstreit den Ton gegenüber ihren Partnern. Insbesondere die EU soll sich wirtschaftlich klar von China distanzieren – und dabei eigene Standards infrage stellen. Ein internes Dokument, das irische Beamte in Washington erhalten haben wollen, zeigt, wie ernst es die US-Regierung meint.

Verband: Eiermarkt beruhigt sich vor Osterfest
Die Vogelgrippe und andere Faktoren haben Eier in den vergangenen Wochen zeitweise knapp gemacht. Die Großmarktpreise sind teils rapide gestiegen. Auf was müssen sich Kunden vor Ostern einstellen?


Verhandlungen statt Gegenzölle: EU-Ratspräsident will bei US-Zöllen vorsichtig vorgehen
Der Präsident des Europäischen Rats, António Costa warnt vor einer harten Gegenraktion zu den US-Zöllen. Trumps Zollpause solle für Verhandlungen genutzt werden.


EZB: So wirkt sich der Zinsentscheid auf Ihr Tagesgeld und die Bauzinsen aus
Die aktuelle Unsicherheit an den Börsen und in der Wirtschaft geht auch an der Europäischen Zentralbank (EZB) nicht spurlos vorbei. Sie entscheidet am Donnerstag wieder über die Leitzinsen im Euroraum. Was bedeutet das für die Verbraucher?


Aktienrückkäufe bei den DAX-Konzernen auf Rekordhöhe
Die DAX-Konzerne planen, das Angebot ihrer Aktien zu verknappen. 39 Milliarden Euro möchten sie dafür ausgeben.


Eierknappheit: Verbandschef rechnet mit steigenden Preisen
Hans-Peter Goldnick, Chef des Bundesverbands Ei, hält eine moderate Preissteigerung für Eier für möglich. Bei der nächsten Verhandlung könnten Produzierer ein bis zwei Cent mehr pro Ei verlangen. Aber auch der Umweltschutz in den Niederlanden wirkt sich auf den deutschen Markt aus.


Bauern sehen Gefahr für erneuten Ausbruch von Tierseuche
Deutschland gilt nach dem Ausbruch der Maul- und Klauenseuche in Brandenburg wieder als seuchenfrei. Fälle in Ungarn und der Slowakei sorgen für Unsicherheit – auch bei den Landwirten in Deutschland.


EZB erwägt, Zinsen zu senken: US-China-Handelskonflikt dämpft Konjunktur
Die Europäische Zentralbank steht vor einer weiteren Zinssenkung – der siebten innerhalb eines Jahres. Auslöser sind die schwächelnde Konjunktur, sinkende Inflationsaussichten und der eskalierende Handelskonflikt zwischen den USA und China. Beobachter erwarten klare Signale für den künftigen geldpolitischen Kurs.

EU als Vorreiter industrieller KI? Volkswagen blickt optimistisch in die Zukunft
Amerikanische und chinesische Technologiefirmen haben in Sachen Künstlicher Intelligenz eine deutliche Marktdominanz entwickelt. Doch auch die europäischen Entwicklung sei nicht klein zu reden – so Volkswagen.


Unberührt von Zollpolitik: TUI erwartet deutliches Wachstum
Eine bessere Entwicklung als vor Corona – das können nicht viele Unternehmen von sich behaupten. Der Reiseveranstalter TUI jedoch schreibt wieder grüne Zahlen – und verbucht eine Steigerung von 13 Prozent zu Beginn dieses Jahres.


Weniger Schoko-Osterhasen wegen hoher Kakaopreise
Sie sind aus Schokolade und sehr beliebt: Etwa 228 Millionen Schoko-Osterhasen sind hergestellt worden. Zwei von fünf Menschen wollen sie verschenken. Es gibt jedoch auch Kritik an den Figuren.


Kauf von Instagram und WhatsApp durch Facebook vor Gericht
Der Facebook-Konzern Meta kämpft seit Montag vor Gericht um Instagram und WhatsApp. Die US-Behörde FTC fordert eine Rückabwicklung der Zukäufe. Es wird ein langer Streit.


Erzeugerpreise landwirtschaftlicher Produkte im Februar gestiegen
Während ein deutlicher Preisanstieg bei Obst, Gemüse und Getreide im Vergleich zum Vorjahresmonat zu verzeichnen ist, sind Speisekartoffeln um 36,1 Prozent günstiger geworden. Gegenüber dem Vormonat sind die Speisekartoffelpreise jedoch angestiegen.


Euro stärker: DAX im grünen Bereich, alle Aktien der Unternehmen im Plus
Alle Aktien der 40 DAX-Unternehmen sind wieder im Plus. Die Deutsche Bank, FMC und Sartorius konnten die meisten Kursgewinne erzielen.


Kartellamt genehmigt UniCredit Erwerb von knapp 30 Prozent Commerzbank-Anteilen
Das Bundeskartellamt gibt grünes Licht für den Einstieg der Mailänder Bank bei der Commerzbank. Es gebe genug Wettbewerber bei Privat- und Firmenkunden. Für die UniCredit ist es ein Etappensieg.


Dachstuhlbrand: Vögel verwenden glühende Zigarettenkippen für Nestbau
Vögel haben einen Dachstuhlbrand in Mecklenburg-Vorpommern verursacht. Anwohner entdeckten das Feuer am späten Freitagabend.


Verstaatlichung von Stahlwerk in England – chinesischer Besitzer will es schließen
Großbritanniens Premier Keir Starmer erklärt: British Steel wird gerettet. In einer Sondersitzung stimmte das Parlament für das Stahlwerk in Nordwestengland. Das Stahlunternehmen gehört derzeit dem chinesischen Konzern Jingye.


Döner-Krimi in Europa: Türkei will Exportschlager unter EU-Schutz stellen
Muss der Döner in Deutschland umbenannt werden? Während die Türkei den beliebten Imbissklassiker in der EU als „traditionelle Spezialität“ schützen lassen will, warnt Deutschland vor milliardenschweren Folgen für tausende Betriebe.

Trump lässt Zölle auf Smartphones, Laptops und Co. fallen – Apple atmet auf
Smartphones und Co. werden meist in China gefertigt. Entsprechend groß war in den USA die Sorge vor drastischen Preissteigerungen. Nun können Verbraucher in dieser Hinsicht wohl aufatmen.


„Null Prozent Zoll auf alles“ – Merz will Gespräche mit den USA suchen
Friedrich Merz will bald in die USA reisen und mit Präsident Donald Trump auch über Zölle sprechen. Unterdessen warnt der deutsche Außenhandelsverband vor einer Importwelle aus China zu Dumpingpreisen.


„Made in China“ – stillgelegt
Leere Fabriken, Arbeitslosigkeit, Zensur, Xi in der Zwickmühle. Die KP Chinas wollte eine Einheitsfront gegen die USA bilden – und hat sich verschätzt. Laut einem China-Experten „besteht die Gefahr eines Regimewechsels“. Wie China sich selbst in Bedrängnis bringt. Eine Analyse.


Neue CO2-Bepreisung in der Schifffahrt: Emissionsarme Technologien sollen belohnt werden
Die Schifffahrt soll nach dem Willen der International Maritime Organization klimaneutraler werden. Die Mehrheit der Mitgliedsstaaten will dies über ein neues Belohnungs- und Bestrafungssystem erreichen.

