Russischer Rubel rutscht auf Tiefstand seit Dezember

Titelbild
Seit Monaten befindet sich die Währung der Rohstoffmacht Russland im freien Fall.Foto: Jens Büttner/dpa
Epoch Times24. August 2015

Moskau (dpa) – Befeuert von der Talfahrt des Ölpreises ist der Wechselkurs des russischen Rubel zum Euro und US-Dollar auf seinen Jahrestiefstand gefallen.

Ein Euro kostete an der Moskauer Börse zwischenzeitlich mehr als 81,6 Rubel. Dies sei der niedrigste Stand seit dem 15. Dezember, meldete die Agentur Tass.

Der Dollar lag vorübergehend bei mehr als 71,2 Rubel. Später gab die russische Notenbank die amtlichen Wechselkurse mit etwa 81,15 Rubel je Euro und rund 70,75 je Dollar an.

Seit Monaten befindet sich die Währung der Rohstoffmacht Russland im freien Fall. Vor allem Reisen in Euro- und Dollar-Länder werden damit für Russen zunehmend unattraktiver. Zum Euro hat der Rubel seit Mitte Mai mehr als 47 Prozent seines Wertes verloren.

Dies hänge damit zusammen, dass der Ölpreis auf den tiefsten Stand seit Jahren gefallen sei, hatte Regierungschef Dmitri Medwedew am Wochenende gesagt. „Das wichtigste in solchen Situationen ist, nicht nervös zu werden und keine hastigen Entscheidungen zu treffen“, betonte er. Experten erwarten eine Fortsetzung des Trends.

Für den Rubelkurs ist vor allem die Preisentwicklung der Nordseesorte Brent entscheidend. Das Barrel (159 Liter) rutschte am Montag auf 44,20 Dollar ab, den tiefsten Stand seit März 2009.



Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion