Mehrere Bundeswehr-Fahrzeuge in Leipzig in Brand gesetzt

Ein Polizeiauto in München.Foto: iStock
In Leipzig sind in der Silvesternacht mehrere Fahrzeuge der Bundeswehr in Brand gesetzt worden. Ein am Freitag veröffentlichtes Bekennerschreiben gebe Hinweise auf eine mögliche politische Motivation, teilte das Landeskriminalamt (LKA) Sachsen mit.
Eine Taskforce des polizeilichen Terrorismus- und Extremismusabwehrzentrums nahm demnach die Ermittlungen auf.
Die unbekannten Täter setzten die zwölf Bundeswehrfahrzeuge laut LKA am Donnerstagabend auf „bisher unbekannte Art und Weise“ in Brand. Es handelte sich demnach um Geländewagen und Anhänger, die sich zur Instandsetzung in einer Werkstatt befanden. Mehr als die Hälfte der Fahrzeuge sei vollständig zerstört worden. Zur Höhe des Schadens machten die Ermittler zunächst keine Angaben. (afp)
Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
MEISTGELESEN
Dr. Ryan Cole: DNA-Verunreinigung mögliche Ursache für Anstieg von „Turbo-Krebs“ und Blutgerinnsel

Redaktionsempfehlung
US-Senat blockiert Hilfspaket
Publizist Todenhöfer: „Ukrainekrieg ist verloren“ – Unterstützerfront bröckelt auch in den USA
Internationaler Strafgerichtshof
Strafanzeige gegen Tedros, Gates, von der Leyen wegen Corona-Impfstoff-Deal
Melonis Erfolg
Italien sagt „arrivederci“ zu Chinas Neuer Seidenstraße
COVID-Impfstoffe und Kinderwunsch
Gibt es einen Markt für Sperma von Ungeimpften?
„Bis zu 32,5 Milliarden Euro sparen können"
„Missachtung haushaltspolitischer Prinzipien“: Bundesrechnungshof rügt Versäumnisse bei Corona-Finanzhilfen
Moratorium gefordert
Digitale Bildung verdummt – Wissenschaftler und Ärzte wollen Reißleine ziehen
Ein Blick hinter die Zahlen
Stromerzeugung gesunken: Deindustrialisierung und kalter Sommer?
„Weiße-Lungen-Syndrom“ in China
Chinas Außenminister spricht über Epidemie – während der UNO-Sitzung über Israel-Hamas
Eine Analyse über Unternehmen und Politik
vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.
Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.
Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.
Ihre Epoch Times - Redaktion