76. Filmfestival Locarno: Iranischer Film gewinnt Goldenen Leoparden

Deutsche Filme und von deutschen Produzenten mitfinanzierte internationale Produktionen haben beim 76. Internationalen Filmfestival Locarno mehrere der wichtigen Jury-Preise gewonnen.
Sina Ataeian Dena, Filmproduzent aus Iran, gewinnt mit  «Mantagheye bohrani (Critical Zone)» des Regisseurs Ali Ahmadzadeh den Goldenen Leoparden.
Sina Ataeian Dena, Filmproduzent aus Iran, gewinnt mit "Mantagheye bohrani (Critical Zone)" des Regisseurs Ali Ahmadzadeh den Goldenen Leoparden.Foto: Jean-Christophe Bott/KEYSTONE/dpa
Epoch Times12. August 2023

Der Spielfilm „Mantagheye Bohrani“ („Critical Zone“) des iranischen Regisseurs Ali Ahmadzadeh hat den Goldenen Leoparden des 76. Internationalen Filmfestivals Locarno gewonnen. Der Film um den Alltag eines Drogendealers in Teheran reflektiert in verschlüsselten Bildern das Leben in einem Land, in dem ein freies Leben keine Selbstverständlichkeit ist.

Ali Ahmadzadeh wurde vor dem Festival von den iranischen Behörden aufgefordert, seinen Film nicht in Locarno zu zeigen und durfte nicht zum Festival reisen. Die Auszeichnung ist zugleich künstlerische Anerkennung und ein Zeichen der Solidarität mit den Filmemachern im Iran.

Für die auch von deutschen Produzenten – unter anderem Rundfunk Berlin Brandenburg – finanzierte internationale Gemeinschaftsproduktion „Stepne“ („Steppe“) wurde die in Kiew und Berlin lebende ukrainische Regisseurin Maryna Vroda mit dem Preis für die beste Regie ausgezeichnet. Ihr Spielfilm schildert das Landleben in der Ukraine, fernab des Krieges. Mit der Vergabe dieser Preise und mit den meisten anderen Entscheidungen haben die Jurys weithin den Erwartungen entsprochen.

Clara Schwinning erhielt für ihre darstellerische Leistung in „Ein schöner Ort“ einen Preis für die beste schauspielerische Leistung. Im Nachwuchswettbewerb wurde die deutsche Regisseurin Katharina Huber für ihr philosophisches Gesellschaftspanorama „Ein schöner Ort“ als beste Nachwuchsregisseurin ausgezeichnet. Isold Halldórudóttir und Stavros Zafeiris, die Hauptdarsteller des ebenfalls im Nachwuchswettbewerb gezeigten deutschen Spielfilms „Touched“, wurden für ihre schauspielerischen Leistungen geehrt.

Im Experimentalfilmwettbewerb wurde das in dänisch-deutscher Gemeinschaftsproduktion realisierte 15-minütige Drama „En Undersøgelse af Empati“ („A Study of Empathy“) von der deutschen Regisseurin Hilke Rönnfeldt als bester Kurzfilm gekürt.

Im Experimentalwettbewerb wurde auch die deutsch-brasilianische Co-Produktion „Du bist so wunderbar“ vom brasilianischen Regie-Duo Leandro Goddhino und Paulo Menezes mit dem Hauptpreis für einen Kurz-Spielfilm dieses Wettbewerbs ausgezeichnet.

Die Jury des Hauptwettbewerbs unter Vorsitz des französischen Schauspielstars Lambert Wilson („Von Menschen und Göttern“) hat die zweitwichtigste Auszeichnung, den Spezialpreis, an den Film „Nu aștepta prea mult de la sfârșitul lumii“ („Do Not Expect Too Much From the End of the World“) des Rumänen Radu Jude vergeben. Der Regisseur, international bekannt geworden mit dem Gewinn des Goldenen Bären der Berlinale 2021 für „Bad Luck Banging or Loony Porn“, setzt sich in dem Spielfilm, in dem die deutsche Schauspielerin Nina Hoss in einer Nebenrolle auftritt, kritisch mit den sozialen Ungerechtigkeiten in seinem Heimatland auseinander.

Vergeben wurden die Preise in Locarno am frühen Samstagnachmittag. Alle Gewinnerinnen und Gewinner sollen am Samstagabend in einer Gala unter freiem Himmel auf der Piazza Grande des malerischen Urlaubsortes am Schweizer Ufer des Lago Maggiore dem Publikum vorgestellt werden. Im internationalen Wettbewerb liefen 17 Filme aus aller Welt. Insgesamt wurden auf dem Festival 214 Kurz-, Experimental-, Dokumentar- und Spielfilme in 466 oft ausverkauften Vorstellungen gezeigt. (dpa)



Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion