Die Natur erhellen

Wie der amerikanische Luminist Joseph McGurl transzendente Gemälde erschafft.
Titelbild
„Morgensonne“ von Joseph McGurl. Öl auf Leinwand.Foto: Joseph McGurl
Von 23. Februar 2022

„Wenn ich auf dem nackten Boden stehe, mein Kopf von der frischen Luft umspült wird und ich mich in den unendlichen Raum erhebe, verschwindet jeder gemeine Egoismus. Ich werde ein durchsichtiger Augapfel. Ich bin nichts. Ich sehe alles“, schrieb der amerikanische Essayist Ralph Waldo Emerson 1836 in seinem Essay „Nature“ (Deutsch etwa: Die Natur).

Der führende amerikanische Maler Joseph McGurl sucht diese Erfahrung jedes Mal, wenn er ein Gemälde unter freiem Himmel malt. McGurls Freiluftbilder sind der Grundstein für seine preisgekrönten Landschaftsgemälde.

Bei der luministischen Malerei geht es, wie der Name schon sagt, um das Licht und auch um seine spirituelle Bedeutung. Amerikanische Künstler, die von den Malern der Hudson River School inspiriert wurden, begannen im späten 19. Jahrhundert im Luminismus-Stil zu malen, obwohl der Begriff „Luminismus“ erst 1954 geprägt wurde.

Charakteristisch für ein luministisches Gemälde sind Landschaften oder Meereslandschaften, die in klaren, kühlen Farben gemalt sind, mit einem weiten Himmel und sorgfältig ausgearbeiteten Objekten, die geschickt vom Licht beleuchtet werden. Der Luminist lässt seine Pinselstriche so weit verschwinden, dass ein feines Gemälde entsteht, das die Aufmerksamkeit des Betrachters ganz auf das Wunder der Natur lenkt.

McGurl wurde von den Landschaftsgemälden des 19. Jahrhunderts, die er als Gymnasiast sah, tiefgreifend beeinflusst. Er besuchte samstags Kunstkurse im Museum of Fine Arts in Boston, hatte aber keine Ahnung, dass er luministische Malerei betrachtete. Er war einfach fasziniert von den realistischen Darstellungen.

McGurls ausgeprägte Liebe zur Natur rührt daher, dass er außerhalb von Boston in einer Stadt namens Quincy aufwuchs, wo kleine Häuser mit kleinen Grundstücken die Straßen säumten, was ihm ein Gefühl der Klaustrophobie vermittelte. Doch der Hinterhof seines Elternhauses ging direkt auf den Ozean hinaus, und er genoss es, die Inseln beim Schwimmen, Wasserskifahren und Segeln mit seinen Geschwistern zu erkunden. Das gab ihm ein immenses Gefühl von Freiheit.

McGurls Vater war ein bekannter Wandmaler, der Joseph mit seiner starken Arbeitsmoral inspirierte, die notwendig war, um seine fünf Kinder zu ernähren. McGurl wurde nie in der Landschaftsmalerei unterrichtet. Er besuchte zwar eine Kunsthochschule, lernte aber nicht viel, da die Dozenten nicht in der Lage waren, gegenständliches Malen und Zeichnen zu lehren. Es waren jedoch diese frühen Erfahrungen in Boston, die seine Entscheidung, Landschaften zu malen, am stärksten beeinflussten.

Warum Freiluftbilder?

Für die Künstler des späten 18. und 19. Jahrhunderts waren die Gemälde im Freien ausschließlich wissenschaftliche Studien, die dem Verständnis von Naturphänomenen dienen sollten. Es handelte sich nicht um fertige Gemälde an sich. John Constables Wolkenstudien zum Beispiel zeigen die Wolkenbildung in Verbindung mit ausführlichen beschreibenden Notizen und meteorologischen Details. Oftmals deutete er die Landmasse nur als einen Farbklecks am unteren Rand der Skizze an.

Die direkte Verbindung mit der Natur ist für McGurl entscheidend, wenn er im luministischen Stil malt. Das ist einer der Gründe, warum er im Freien malt und warum er niemals Fotografien in seinem künstlerischen Prozess verwendet. Im Luminismus geht es um Licht und Spiritualität, erklärte er am Telefon, und ein Foto hat keine dieser Eigenschaften. „Ein Foto hat kein Licht. Wenn man die Glühbirne, die darauf leuchtet, ausschaltet, geht kein Licht mehr von der Fotografie aus.“

Da Fotografien kein Licht enthalten, bedeutet das Malen nach einer Fotografie, dass der Künstler nicht das Licht, sondern die Farben malt, indem er eine Farbe der anderen anpasst. Für McGurl ist das Malen im Freien unerlässlich, um das Licht und die Empfindungen zu interpretieren, die für seine Bilder notwendig sind.

McGurl nutzt seine Bilder im Freien als Forschungsinstrumente, um sein Verständnis der Natur zu vertiefen, wie es seine Zeitgenossen vor Jahrhunderten taten. 60 Prozent seiner Freiluftbilder sind rein wissenschaftliche Studien. Er ist nicht daran interessiert, ein fertiges Gemälde im Freien zu schaffen, aber wenn doch, dann wird es oft in seinem Atelier verkauft.

In seinen Bildern bleibt McGurl der Szene, die er vor sich sieht, treu, indem er das, was er sieht, akribisch interpretiert. Und mehr noch, er malt jenseits der Oberfläche und vermittelt eine ätherische Schönheit. Jedes von McGurls Gemälden spiegelt ein Gespräch wider, das er mit der Natur geführt hat, und ruft die Empfindungen und Gefühle hervor, die er in diesem Moment wahrgenommen hat.

„Das Boston Harbor Islands Projekt: Peddocks Island“ von Joseph McGurl. Öl auf Leinwand. Foto: Joseph McGurl

Herausforderungen

„Das Malen unter freiem Himmel ist die schwierigste Art der Malerei, die es gibt, weil man nur eine begrenzte Zeit zum Arbeiten hat, bevor sich das Licht ändert – und das Licht ändert sich ständig“, sagt er. McGurl liebt die vielen Herausforderungen, die das Malen von Landschaften und Meereslandschaften unter solchen Bedingungen mit sich bringt.

Wenn er zum Beispiel das Meer malt, kann neben dem ständig wechselnden Licht und den ein- und auslaufenden Gezeiten ein kurzer Windstoß die schönen Reflexe, die er gemalt hat, sofort zerstreuen und sein Motiv in Wellen oder Kräuselungen verwandeln.

Manchmal kann das Thema sogar wegsegeln. McGurl erinnert sich daran, wie er einen Malworkshop in einem Hafen leitete. Eine Gruppe von Studenten malte ein niedliches kleines Boot, als sie nach etwa einer Stunde des Malens beobachteten, wie ein Mann in ein Ruderboot stieg, zu dem Segelboot ruderte und davonsegelte.

Eine weitere Herausforderung beim Malen in der Natur besteht darin, die große Vielfalt an Details und Strukturen in ein Gemälde zu übertragen – von den Tausenden von Blättern an einem Baum über die Millionen Bäume in einem entfernten Wald bis hin zu den unzähligen sich bewegenden Wolken, die über den Himmel ziehen.

Feldstudie „Entlang der akadischen Küste“ von Joseph McGurl. Öl auf Leinwand. Foto: Joseph McGurl

Entstehung von Freiluftgemälden

McGurl fand die Sichtmaßmethode der Französischen Akademie hilfreich, als er lernte, Figuren zu malen, und er adaptierte diese Praxis. Bei der ursprünglichen Sichtmaßmethode legten die Künstler ihre Tafel oder Leinwand direkt neben ihr Motiv und gingen etwa einen Meter zurück, um eine Markierung auf dem Boden zu setzen. Die Markierung ist der Punkt, von dem aus sie die Szene betrachten. Sie gingen auf die Tafel zu und machten einige Markierungen, dann gingen sie zurück zum Blickpunkt und überprüften, ob die Markierungen im richtigen Verhältnis zum gemalten Motiv standen.

Da Landschaftsmaler ihre Leinwand nicht direkt neben der Sonne oder neben einem etwa zehn Meter entfernten Berg aufstellen können, platziert McGurl einen Rahmen neben seiner Tafel. So kann er alles, was er im Rahmen sieht, in genau der gleichen Größe auf seine Tafel übertragen, wie er es durch den Rahmen sieht.

Mit dieser Methode malt er und unterrichtet seine Schüler.

Die Natur interpretieren

Während des gesamten Prozesses der Freiluftmalerei versucht McGurl akribisch, jeden Aspekt der Szene zu verstehen. „Wenn ich im Freien male, analysiere ich die Natur und setze sie dann auf meiner Tafel wieder zusammen“, sagt er.

Jedes Mal, wenn McGurl im Freien malt, interpretiert er das Licht und prognostiziert die Elemente – oft in einem rasanten Tempo. Er vergleicht es mit dem Malen der Zeit selbst.

Wenn er zum Beispiel einen Sonnenuntergang malt, hat er ein Gefühl dafür, die Zukunft, die Gegenwart und die Vergangenheit zu malen. Wenn er sich zum Malen aufstellt, betrachtet er zunächst die Szene, die Sonne, die Wolken und andere Elemente, um festzustellen, was seiner Meinung nach passieren wird. Das ist der Moment, in dem er die Zukunft malt. Es ist ein fein abgestimmter Prozess, bei dem er nur einen Versuch hat, um es richtig zu machen. Denn wenn die Werte des Bildes zu dunkel oder zu hell sind, ist das Bild ruiniert. Sobald McGurl seine Vorhersage gemalt hat, gibt es ein kleines Zeitfenster von etwa fünf Minuten, in dem er die Gegenwart malt, den tatsächlichen Sonnenuntergang. Zu diesem Zeitpunkt passt er sein Bild so an, dass er den Sonnenuntergang so malt, wie er sich vor ihm entfaltet, und malt, bis sich der Himmel verdunkelt. Dann beginnt er, die Vergangenheit zu malen, indem er den Sonnenuntergang aus seiner jüngsten Erinnerung malt.

Ein Gemälde bei Sonnenuntergang ist in nur 20 Minuten fertig, aber die Zeit, die er für jede Studie benötigt, ist so unterschiedlich wie das Wetter selbst. Im Idealfall verbringt er drei Stunden mit dem Malen eines Bildes.

Der führende amerikanische Maler Joseph McGurl beim Malen im Freien. Foto: Joseph McGurl

Im Atelier

Auf dem Feld kopiert McGurl die Szene genau, aber im Atelier kopiert er die Freiluftbilder nicht, sondern lässt sich von ihnen inspirieren.

Zurzeit arbeitet er in seinem Atelier beispielsweise an einer italienischen Hügellandschaft. Er verwendet ein Freiluftbild, auf dem die Spitze eines entfernten Berges von der dahinter untergehenden Sonne beleuchtet wurde. Als er im Atelier mit der Arbeit an dem Bild begann, änderte er das Sonnenlicht, sodass der Betrachter auf die Sonne blickt und der Berg als Silhouette zu sehen ist. Es handelt sich also nicht um eine Kopie der Freiluftskizze. Sie ist zwar von ihr inspiriert und beeinflusst, aber alle Merkmale des Landschaftsgemäldes, das er schafft, bestehen aus Elementen, die er gesehen hat, als er vor Ort malte.

McGurl lässt sich immer wieder von seinen Freiluftgemälden inspirieren. So fertigte er beispielsweise vor zehn Jahren zwölf verschiedene Skizzen von einem italienischen Landhaus an. Jedes Gemälde, das er im Atelier nach diesen Freiluftbildern malt, sieht völlig anders aus als die Skizzen, die ihn inspiriert haben. Die Architektur ist dieselbe, aber die Atmosphäre und die Ausrichtung in jeder Szene ist anders.

„Wie die Transzendentalisten glaube ich, dass man in der Natur fast eine Verbindung zwischen sich und etwas Größerem erleben kann“, sagt er. In diesem Sinne sind McGurls akribisch gefertigte leuchtende Gemälde wohl auch Kanäle zur Göttlichkeit der Natur – oder transparente Augäpfel, wie Emerson sagen würde.

Um mehr über den Lichtmaler Joseph McGurl zu erfahren, besuchen Sie JosephMcGurl.com.



Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion