Fahri Yardim sieht sich als „ein klassisches Dazwischen-Kind“

Titelbild
Fahri YardimFoto: über dts Nachrichtenagentur
Epoch Times10. Mai 2017

Der Schauspieler Fahri Yardim sieht sich als „ein klassisches Dazwischen-Kind“: Er sei „ein Trennungskind, ein Migrantenkind, aufgewachsen in zwei Elternhäusern, in zwei Welten“, sagte Yardim dem „Zeitmagazin“. Entscheidungen seien ihm infolge dessen schwer gefallen, Identität sei „eine verwaschene Suche, Eindeutigkeiten sind mir fremd“. Schon seine Jugend offenbare „im Nachhinein diese Zerrissenheit“: Er habe Musik gehört, die „als rebellisch galt, und kokettierte mit einem gewissen Weltschmerz“, so der Schauspieler, der in Hamburg aufgewachsen ist.

„Gleichzeitig hörte ich heimlich Kuschelrock. Ich mochte poetische Selbstzerstörer wie Kurt Cobain und Jim Morrison, aber ein heimliches `Babe` von Take That war seicht genug, mich zu besänftigen.“ Der deutsche Film sei für ihn zu einem „Sehnsuchtsort für das Dazwischensein“ geworden. Allerdings habe er als Schauspieler „die Überbetonung“ des Herkunftslandes seiner Eltern in seinem künstlerischen Schaffen zunehmend als „Unverschämtheit“ empfunden. Mit „Almanya – Willkommen in Deutschland“ sei es dann ausgerechnet „der deutsch-türkischste deutsche Film“ gewesen, der ihn „aus der Enge des Stereotyps“ befreit habe. Mit diesem Film, so Fahri Yardim, „begannen auch für mich neue Entfaltungsmöglichkeiten“. (dts)



Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion