
Die italienische Modeschöpferin, hier auf einer Aufnahme aus dem Jahr 2002 zu sehen, ist im Alter von 73 Jahren gestorben.Foto: Ralf Hirschberger/dpa
Modeschöpferin Laura Biagiotti gestorben
Die gebürtige Römerin, die seit Jahrzehnten der von ihr gegründeten Weltmarke vorstand, hatte nach einem plötzlichen Herzstillstand zuletzt in einem Krankenhaus in Rom gelegen.
Die italienische Modeschöpferin Laura Biagiotti ist im Alter von 73 Jahren gestorben. Das bestätigte ein Sprecher des römischen Modeunternehmens der Deutschen Presse-Agentur.
Biagiotti, die ursprünglich Archäologin werden wollte, war in den 1970er Jahren vor allem dank ihrer ebenso elegant-femininen wie schmeichelhaften Kaschmirkollektionen international bekannt geworden. Von der „New York Times“ wurde sie einmal als „Queen of Cashmere“ bejubelt – ein Titel, der ihr zeitlebens anhaften sollte.
Neben der Kleidung erweiterte Biagiotti im Laufe der Jahre ihr Geschäft auf eine breite Produktpalette, darunter vor allem Parfüms und Accessoires. Weltruhm erlangte sie mit dem 1988 auf den Markt gekommenen Duft „Roma“. (dpa)
Kommentare
MEISTGELESEN
Redaktionsempfehlung
Wahlumfragen Landtagswahlen Ostbundesländer
AfD im Aufwärtsflug: Wahltrend im Osten zeigt stark auf Blau
Beispielloser Fall in der US-Geschichte
Grand Jury in New York stimmt für Anklage gegen Trump – Wie geht es weiter?
Deutscher Wetterdienst in Erklärungsnot
Wetterdienst, bleib bei deinem Wetter!
Stop Forced Organ Harvesting Act
USA: Gesetzesentwurf gegen Chinas Organraub durch die KPC fast einstimmig verabschiedet
Das vernünftigste wäre ein Schuldenschnitt
Kommt eine Bereinigung an den Aktien- und Immobilienmärkten?
Empfehlung
Aufarbeitung der Corona-Krise
2021: Fast viermal mehr Krankschreibungen wegen Impfnebenwirkung als wegen Corona
Duldungspflicht Bundeswehr
Dokufilm „Standhalten“ – Der Soldat, der sich nicht impfen lassen wollte im Interview
Exklusiv
vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.
Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.
Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.
Ihre Epoch Times - Redaktion