
Kommt die zwangsweise Vereinheitlichung und Kollektivierung?Foto: iStock
Auch gut gemeinte Kollektivierung führt in einen Alptraum
Zwangs-Kollektivierung statt individueller Freiheit: Eine globale Zentralplanung würde nicht in einen Traum, sondern einen Albtraum führen, analysiert Rainer Fassnacht.
Werden einem Kollektiv menschliche Eigenschaften zugeschrieben, lassen sich damit jegliche Maßnahmen gegen jene Menschen begründen, welche mutmaßlich Teil des Kollektivs sind, aber abweichende Positionen vertreten oder außerhalb des Kollektivs stehen. Dies reicht von Einschränkungen der individuellen Handlungsfreiheit bis hin zur Vernichtung ganzer Bevölkerungsgruppen.
Die Geschichte liefert reichhaltiges Anschauungsmaterial fü…
Kommentare
REDAKTIONSEMPFEHLUNG
Wirbel um Anwaltsteam
Prozess zur Soldatenimpfung – Anwälte nehmen PEI-Aussage auseinander
Appell zum Ukraine-Krieg
Prominente fordern: „Waffenstillstand jetzt!“
3 Tabugesetze der Bundesregierung
Fritz Vahrenholt: Die Energiewende scheitert im Zeitraffer
Rebound-Effekt
Solaranlagen erhöhen Energieverbrauch
KULTUR
Die Freude am Schreiben
Versteckte Abhängigkeiten
Hat China Zugriff auf Deutschlands Windenergie?
Führt Umweltschutzdiktat zum Bürgerkrieg?
NL-Bauernproteste: Geplantes Höfesterben durch kommunistische Agenda?
Kapitalismus vs. Sozialismus
Ist Kapitalismus der Feind einer gerechten Welt?
Star Wars im realen Leben
Der Production Code, der Auserwählte und Hollywoods Wechsel auf die dunkle Seite
MEISTGELESEN
vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.
Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.
Da wir die juristische Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen müssen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.
Die Kommentarfunktion wird immer weiter entwickelt. Wir freuen uns über Ihr konstruktives Feedback, sollten Sie zusätzliche Funktionalitäten wünschen an [email protected]
Ihre Epoch Times - Redaktion