Gerechtigkeit für Dante – 700 Jahre nach seinem Tod

Für Gerechtigkeit ist es nie zu spät: 700 Jahre nach seinem Tod wird in Italien der Fall des Nationaldichters Dante neu aufgerollt. Dante Alighieri wurde 1302 aus seiner Heimatstadt Florenz verbannt - vermutlich aus politischen Gründen.
Titelbild
Das Panorama von Florenz am Fluss Arno, Italien.Foto: iStock
Epoch Times23. Mai 2021

Bei einer Konferenz im Rahmen der Veranstaltungen zum 700. Todes des italienischen Nationaldichters Dante Alighieri (1265-1321) am Freitag sollen die damals verkündeten Richtersprüche aufgearbeitet werden. „Unser Ziel ist es, im Lichte neuer Beweise einzuschätzen, ob diese Urteile aufgehoben werden könnten“, sagt der Strafverteidiger Alessandro Traversi.

Zur Konferenz hat der Jurist neben Anwaltskollegen und Richtern auch Nachfahren Dantes und des damaligen Richters nach Florenz eingeladen. „Ich finde es interessant, die Angelegenheit zu überprüfen“, sagt der Franzose Antoine de Gabrielli, ein Nachkomme des Richters.

Anders als sein Urahn werde er sich aber nicht dafür einsetzen, den Schuldspruch aufrechtzuerhalten. Der Astrophysiker Sperello di Serego Alighieri vertritt die Familie Dantes.

Für die Stadt Florenz ist Dante immer noch ein Straftäter

Es ist unwahrscheinlich, dass nach der Konferenz der Fall Dante tatsächlich erneut vor Gericht verhandelt werden wird. Anwalt Traversi sieht eine Neubewertung des Urteils jedoch als wichtige symbolische Geste der Wiedergutmachung gegenüber Dante, der „rechtlich gesehen für die Stadt Florenz immer noch ein Straftäter ist“.

Dante war nicht nur ein Poet, sondern auch ein Politiker. Im Jahr 1300 gehörte er für die Amtszeit von zwei Monaten dem Regierungsrat von Florenz an. Dieser Posten brachte ihn in Schwierigkeiten.

Als die Fraktion der „Schwarzen“ 1301 mit Unterstützung von Karl von Valois, dem Bruder von König Philip IV. von Frankreich, und Papst Bonifatius VIII. Florenz zurückeroberten, wurde Dante zusammen mit anderen „weißen“ Amtsinhabern in Abwesenheit der Prozess gemacht.

Im Januar 1302 befand Richter Cante de Gabrielli sie der Korruption für schuldig, gab ihnen drei Tage Zeit, eine hohe Geldstrafe zu zahlen, und schloss sie aus öffentlichen Ämtern aus.

Urteil: Tod für Dante und seine Söhne auf dem Scheiterhaufen oder durch Enthauptung

Zwei Monate später verurteilte de Gabrielli Dante zum Tod auf dem Scheiterhaufen, sollte er nach Florenz zurückkehren. Nachdem Dante die Bedingungen für eine Amnestie ablehnte, änderte ein anderer Richter 1315 das Urteil in Tod durch Enthauptung – was auch für die Söhne des Dichters galt.

Dante floh und zog von einer italienischen Stadt zur anderen. Es ist wenig über sein Leben bekannt, aber wahrscheinlich entstand in dieser Zeit sein Hauptwerk, die „Göttliche Komödie“ – eine imaginäre Reise durch Hölle, Fegefeuer und Himmel.

Exil ist ein wichtiges Thema der Erzählung in Versform und Dante nutzte sie, um sich zumindest auf dem Papier zu rächen: Bonifatius VIII. und andere irdische Feinde landen in der „Göttlichen Komödie“ in der Hölle.

Experten sind sich seit langem einig, dass Dantes Verurteilung politisch motiviert war. Der renommierte Mittelalter-Historiker Alessandro Barbero vermutete jedoch kürzlich, dass manche Vorwürfe durchaus begründet gewesen sein könnten. Dante habe sicher keine Bestechungsgelder angenommen, schreibt der Historiker. Aber es sei „nicht ganz unmöglich“, dass er seine Rolle im Amt ausgenutzt habe, um politischen Verbündete zu begünstigen.

Der 700. Todestag

Anwalt Traversi hofft nun, solche Zweifel an Dantes Rechtschaffenheit ausräumen zu können. Seine Konferenz wird eine von vielen Veranstaltungen anlässlich des 700. Todestages. Die meisten werden aufgrund der Pandemie nur in kleinem Rahmen oder online stattfinden können.

Margherita Cassano, Richterin am obersten italienischen Gericht, wird einen Abschlussbericht zur Konferenz verfassen. Die Ergebnisse würden auch als Buch veröffentlicht, sagt Traversi.

Für di Serego Alighieri sind die Erkenntnisse der Konferenz nicht entscheidend. „Dante wurde verurteilt, ging ins Exil und kehrte nie nach Florenz zurück“, sagt der Nachkomme, der nicht nur Dantes Namen trägt, sondern auch seine markante Nase geerbt hat. „Alles, was heute für ihn getan werden kann, wird daran nichts mehr ändern.“ (afp)



Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion