AstraZeneca: Zweifel an der Wirksamkeit – Lieferverzögerungen und Blutgerinnsel

Titelbild
Vertrag zwischen EU und AstrazenecaFoto: über dts Nachrichtenagentur
Epoch Times15. März 2021

Als leicht lagerbares und günstiges Präparat könnte der Corona-Impfstoff von AstraZeneca äußerst populär sein. Doch das in Zusammenarbeit mit der Universität Oxford entwickelte Vakzin stößt seit Monaten immer wieder auf Kritik und Vorbehalte. Sie beziehen sich sowohl auf die Wirksamkeit und mögliche Nebenwirkungen des Mittels als auch auf die Lieferpraxis:

Zweifel an der Wirksamkeit

Im November sorgte AstraZeneca mit der Darstellung für Aufsehen, sein Corona-Impfstoff könne mit der mehr als 90-prozentigen Wirksamkeit der deutlich schwerer lagerbaren und teureren Impfstoffe von Biontech/Pfizer und Moderna mithalten. Diese Erfolgsquote sei in klinischen Tests allerdings nur festgestellt worden, wenn die erste Injektion nur mit einer halben Dosis erfolgt sei und die zweite Impfung mit der vollen Dosis, räumte der Hersteller ein.

Die Entwickler des AstraZeneca-Impfstoffs stellten dies nur durch Zufall fest, weil bei einem Teil der Probanden versehentlich zuerst nur eine halbe Dosis verabreicht wurde. Dieses Missgeschick ließ Zweifel an der Zuverlässigkeit der Tests insgesamt aufkommen. Mittlerweile gibt AstraZeneca die Wirksamkeit seines Corona-Impfstoffs insgesamt mit rund 70 Prozent an.

Südafrika verzichtete allerdings auf den Einsatz seiner AstraZeneca-Dosen und verschob deswegen Anfang Februar seine Impfkampagne. Das Land verwies darauf, dass das Mittel laut einer Studie nur einen „minimalen Schutz“ gegen leichtere Covid-19-Fälle durch die in Südafrika grassierende Virusvariante biete.

Eingeschränkte Zulassung

Nach der EU-weiten Zulassung des AstraZeneca-Impfstoffs Ende Dezember schränkten Deutschland und andere Mitgliedsländer die Nutzung für Menschen bis 64 Jahre ein, weil für ältere Menschen nicht genügend Daten vorlagen. Dadurch war das Vakzin für viele Menschen in der Prioritätsstufe 1 nicht nutzbar. Erst Anfang März gaben Deutschland und auch andere EU-Länder das Mittel auf Grundlage neuer Forschungsdaten auch für ältere Menschen frei.

Massive Lieferverzögerungen

Im Januar teilte das britisch-schwedische Unternehmen mit, dass es im ersten Quartal 2021 nur ein Drittel der vereinbarten 120 Millionen Dosen für die 27 EU-Länder liefern werde. Brüssel reagierte verärgert, weil AstraZeneca Großbritannien und andere Nicht-EU-Länder offenbar weiterhin mit ungekürzten Mengen belieferte.

Die EU führte daher eine Exportkontrolle für auf ihrem Gebiet hergestellte Impfstoffe ein. Außerdem schickte sie Inspekteure in ein AstraZeneca-Werk in Belgien, weil sie bezweifelte, dass dortige Produktionsprobleme wirklich die Ursache für die Lieferverzögerungen sind.

In der vergangenen Woche kündigte das britisch-schwedische Unternehmen an, dass es bis zur Jahresmitte voraussichtlich gerade einmal 100 Millionen Impfstoffdosen an die EU liefere, davon 30 Millionen im ersten Quartal.

Schwere Nebenwirkungen

Derzeit ist AstraZeneca wegen Berichten in den Schlagzeilen, dass nach Impfungen mit seinem Corona-Impfstoff schwere Blutgerinnsel aufgetreten seien. Am Donnerstag setzte zunächst Dänemark die Impfungen mit dem Vakzin aus. Es folgten Norwegen, Island sowie die EU-Länder Bulgarien, Irland und die Niederlande. Österreich, Estland, Lettland, Litauen und Luxemburg setzten die Nutzung von einer bestimmten AstraZeneca-Charge aus, Italien und Rumänien stoppten die Nutzung einer anderen Charge. Thailand und die Demokratische Republik Kongo verschoben den Impfstart.

Der Hersteller betont, die Analyse von mehr als zehn Millionen Fällen habe „keinerlei Beweis für ein erhöhtes Risiko für eine Lungenembolie oder Thrombose“ ergeben. Mitentwickler Andrew Pollard, Leiter der Oxford Vaccine Group, erklärte am Montag, es gebe „sehr beruhigende Beweise“, dass das Vakzin in Großbritannien – bislang sein Haupteinsatzgebiet in Europa – nicht zu einer Zunahme von Blutgerinnseln geführt habe.

Die Europäische Arzneimittelbehörde EMA hatte am Donnerstag erklärt, die Zahl von Blutgerinnseln sei „bei geimpften Menschen nicht höher als in der Allgemeinbevölkerung“. Auch die Weltgesundheitsorganisation (WHO) stellte keinen Handlungsbedarf fest.

Das in Deutschland für Impfstoffe zuständige Paul-Ehrlich-Institut (PEI) rät derzeit ebenfalls nicht von dem Vakzin ab. Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) betonte am Freitag, dass es bisher keinen Hinweis auf einen kausalen Zusammenhang zwischen der Impfung und dem Auftreten von Blutgerinnseln gebe. Gemeinsam mit dem Robert-Koch-Institut werde er die Auswirkungen der Corona-Impfungen aber sehr genau im Auge behalten.

Die EMA erklärte am Freitag allerdings, dass schwere allergische Reaktionen auf die Liste der Nebenwirkungen des AstraZeneca-Impfstoffs aufgenommen werden müssten. Sie verwies darauf, dass im Zusammenhang mit rund fünf Millionen Impfungen in Großbritannien 41 Berichte über einen möglichen anaphylaktischen Schock geprüft würden. (afp/sza)



Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion