Baltische Staaten begrüßen Macrons Vorschlag, Truppen in die Ukraine zu entsenden

Der Vorschlag aus Frankreich, europäische Truppen in die Ukraine zu entsenden, wurde Berichten zufolge von baltischen Regierungsmitgliedern bei einem kürzlichen Treffen in Litauen begrüßt, das in den westlichen Medien kaum Beachtung fand.
Titelbild
Nach Waffenunterstützung nun bald NATO-Truppen für die Ukraine? Kriegstrommeln werden lauter.Foto: Sergei Supinsky/AFP via Getty Images
Von 12. März 2024

Ende letzter Woche besuchte der französische Außenminister Stéphane Séjourné Litauen, wo er mit seinen ukrainischen, estnischen, lettischen und litauischen Amtskollegen zusammentraf. Bei dem Treffen soll er die Möglichkeit einer westlichen Truppenstationierung in der Ukraine angesprochen haben – eine Idee, die der französische Präsident Emmanuel Macron kürzlich ins Spiel gebracht hatte.

Laut „Politico“, eines der wenigen westlichen Medien, die über das Treffen berichteten, sagte Séjourné den Teilnehmern, dass Kiew „uns nicht um die Entsendung von Truppen gebeten hat“.

„Die Ukraine bittet uns im Moment um die Bereitstellung von Munition“, wurde der Diplomat zitiert. Allerdings fügte er in Anlehnung an die jüngsten Äußerungen Macrons hinzu: „Wir schließen für die kommenden Monate nichts aus.“

Kiew warnt weiterhin vor seinen schwindenden Artillerievorräten angesichts des unaufhaltsamen russischen Vormarschs, insbesondere in der östlichen Region Donezk.

Die Ukraine und ihre Verbündeten machen diese Engpässe für eine Reihe von Rückschlägen auf dem Schlachtfeld verantwortlich, darunter die Einnahme der strategisch wichtigen Stadt Awdijiwka durch Russland im vergangenen Monat.

Bei dem Treffen in Litauen sprach Séjourné Berichten zufolge die Idee an, westliche Truppen in die Ukraine zu entsenden, um sich an Minenräumaktionen zu beteiligen. Das könnte die Entsendung von „einigem Personal“ in die Ukraine bedeuten, aber „nicht, um zu kämpfen“, wurde er zitiert.

Berichten zufolge äußerte er sich besorgt über eine angebliche russische Bedrohung der baltischen Staaten, die zur Sowjetunion gehörten, bevor diese in den frühen 1990er-Jahren zusammenbrach.

Im Jahr 2004 traten die drei baltischen Staaten zusammen mit Bulgarien, Rumänien, der Slowakei und Slowenien dem westlichen NATO-Bündnis bei. Im selben Jahr wurden die baltischen Staaten, die alle an das Gebiet der Russischen Föderation grenzen, vollwertige Mitglieder der Europäischen Union.

Kriegerische Rhetorik

Das Treffen in Litauen war von einer aggressiven Rhetorik geprägt, die in den letzten Wochen auch aus dem Élysée-Palast zu hören war.

Vergangenen Monat sorgte Macron für Aufsehen – sogar bei Kiews Verbündeten –, als er vorschlug, dass die EU-Mitgliedstaaten Truppen in die Ukraine schicken könnten, um die russischen Streitkräfte zu bekämpfen.

„Nichts sollte ausgeschlossen werden“, sagte er bei einem Treffen der europäischen Staats- und Regierungschefs am 26. Februar in Paris.

„Wir werden alles tun, was wir tun müssen, damit Russland nicht gewinnt“, fügte er hinzu.

Seit dem Einmarsch Russlands in die Ostukraine vor etwas mehr als zwei Jahren ist Frankreich einer der entschiedensten Unterstützer Kiews.

Unter Macron hat Paris der Ukraine Milliarden Euro und eine Reihe Angriffswaffen zur Verfügung gestellt, darunter Panzer, Artilleriegeschosse und SCALP-Langstreckenraketen.

Mitte Februar besuchte der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj Paris, wo er und Macron ein zehnjähriges Sicherheitsabkommen zwischen beiden Ländern unterzeichneten.

Das Abkommen beinhaltet eine französische Zusage über drei Milliarden Euro für die Kriegsanstrengungen der Ukraine im Jahr 2024 nach 1,7 Milliarden Euro im Jahr 2022 und 2,1 Milliarden Euro im letzten Jahr.

Nach offiziellen Angaben Frankreichs sieht das Abkommen auch eine verstärkte Zusammenarbeit im Bereich der Artillerie vor und werde dazu beitragen, den Weg für eine spätere Integration der Ukraine in die EU und die NATO zu ebnen.

Letzte Woche ging Macron sogar noch weiter und sagte bei einem Treffen mit französischen Oppositionsführern, Paris solle bei seinem Vorgehen gegen die russische Invasion „keine Grenzen“ kennen.

Marine Tondelier, die Vorsitzende der Grünen Partei Frankreichs, bezeichnete Macrons Äußerungen nach dem Treffen gegenüber der französischen Presse als „äußerst besorgniserregend“. Weitere anwesende Oppositionsführer äußerten ähnliche Befürchtungen.

Moskau warf dem französischen Staatschef vor, sein Land zum Nachteil der französischen Bevölkerung in den Konflikt hineingezogen zu haben.

„Macron fährt fort, den Grad der direkten Beteiligung Frankreichs an diesem Krieg zu erhöhen“, sagte ein Kreml-Sprecher am 7. März. „Dies entspricht in keiner Weise den Interessen des französischen Volkes.“

Dmitri Medwedew, stellvertretender Vorsitzender des russischen Sicherheitsrates und ehemaliger Präsident und Premierminister, reagierte schärfer. Macrons Äußerungen, so warnte er, „bedeuten, dass Russland keine roten Linien mehr für Frankreich hat“.

Vormarsch der Falken?

Bei dem Treffen in Litauen kritisierte Séjourné Berichten zufolge die Reaktion Moskaus auf die Äußerungen des französischen Präsidenten. „Es ist nicht Sache Russlands, zu bestimmen, wie wir vorgehen, oder rote Linien festzulegen“, wird er von „Politico“ zitiert. „Wir entscheiden das unter uns.“

Der litauische Außenminister Gabrielius Landsbergis erklärte Berichten zufolge: „Wir müssen rote Linien für Russland ziehen, nicht für uns selbst.“

„Keine Form der Unterstützung für die Ukraine kann ausgeschlossen werden“, wurde er zitiert.

Nach den ersten Äußerungen Macrons im vergangenen Monat hatten führende NATO-Mitglieder, darunter die Vereinigten Staaten, das Vereinigte Königreich und Deutschland, die Idee, in der Ukraine Truppen zu stationieren, schnell verworfen.

Die baltischen Staaten, Polen und Tschechien halten den Vorschlag für interessant.

„Die Präsenz von NATO-Truppen in der Ukraine ist nicht undenkbar“, sagte der polnische Außenminister Radosław Sikorski am 8. März, dem Tag des Treffens in Litauen.

„Ich begrüße die Initiative von Präsident Macron“, fügte er hinzu, „denn es geht darum, dass Putin Angst hat, und nicht darum, dass wir Angst vor Putin haben.“

Dieser Artikel erschien im Original auf theepochtimes.com unter dem Titel „Baltic States Welcome French Proposals for Sending Troops to Ukraine: Report“. (deutsche Bearbeitung jw)



Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion