Bundeswehr beendet Einsatz von Aufklärungsdrohne Heron in Mali

Die malische Militärregierung, die inzwischen verstärkt mit der russischen Söldnergruppe Wagner zusammenarbeitet, erteilte der Bundeswehr zuletzt keine Genehmigung mehr für den Einsatz der Drohne. Die Bundeswehr zog daraufhin das Waffensystem ab.
Titelbild
Eine Drohne der Bundeswehr des Typs "Heron".Foto: Arne Immanuel Bänsch/dpa/dpa
Epoch Times26. Juli 2023

Die Bundeswehr hat den Einsatz der Aufklärungsdrohne Heron 1 im westafrikanischen Krisenstaat Mali beendet. Wie der Inspekteur der Luftwaffe, Ingo Gerhartz, am Mittwoch in einem Tagesbefehl mitteilte, sind alle Soldaten, die mit dem unbemannten Aufklärungssystem in Mali stationiert waren, aus dem Einsatz zurückgekehrt.

Die Bundeswehr hatte die UN-Mission Minusma seit 2016 mit der Heron-1-Drohne in Mali vom Flughafen Gao aus unterstützt. Gerhartz zufolge wurden bis Dezember vergangenen Jahres 2.202 Einsätze mit 21.000 Flugstunden geflogen. Zuletzt erteilte die malische Militärregierung, die inzwischen verstärkt mit der russischen Söldnergruppe Wagner zusammenarbeitet, aber keine Genehmigung mehr für den Einsatz der Drohne.

Malis Militärjunta hatte dann Mitte Juni ein sofortiges Ende der UN-Mission verlangt, die 2013 nach einer Rebellion islamistischer Rebellen zur Stabilisierung des Landes eingerichtet worden war. Der UN-Sicherheitsrat beschloss daraufhin, den Einsatz zu beenden und alle beteiligten Truppen bis zum 31. Dezember abzuziehen. Die Bundeswehr war bis dahin noch mit rund 1.100 Soldaten in Mali präsent.

Mit der Rückverlegung der Heron-1-Drohne aus dem Mali-Einsatz ende auch der Einsatz des Systems durch die Luftwaffe, erklärte Inspekteur Gerhartz weiter. Nachfolger ist die in Israel hergestellte Drohne Heron TP. Anders als die Heron 1 kann sie bewaffnet werden und mit Luft-Boden-Raketen ausgestattet werden. (afp/er)



Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion