Deutsche Diplomatin Schmid zur neuen OSZE-Generalsekretärin ernannt

Die deutsche Diplomatin Helga Schmid ist zur neuen Generalsekretärin der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE) ernannt worden. Außenminister Heiko Maas (SPD) sagte am Freitag in Berlin, er könne sich "keinen besseren Beitrag" für eine handlungsfähige OSZE als die Besetzung des Chefpostens mit Schmid vorstellen.
Titelbild
Abbas Araghchi (R), politischer Abgeordneter im iranischen Außenministerium, und die Generalsekretärin des Auswärtigen Dienstes der Europäischen Union (EAD) Helga Schmid nehmen am 26. Februar 2020 an einer Sitzung der Gemeinsamen Kommission des JCPOA für das iranische Atomprogramm in der EU-Delegation im Büro der Internationalen Organisationen in Wien, Österreich, teil.Foto: JOE KLAMAR/AFP über Getty Images
Epoch Times4. Dezember 2020

Die deutsche Diplomatin Helga Schmid ist zur neuen Generalsekretärin der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE) ernannt worden. Außenminister Heiko Maas (SPD) sagte am Freitag in Berlin, er könne sich „keinen besseren Beitrag“ für eine handlungsfähige OSZE als die Besetzung des Chefpostens mit Schmid vorstellen. Sie soll gemeinsam mit drei weiteren neuen Spitzenvertretern die seit Monaten anhaltende Krise der Organisation beenden.

Maas gratulierte der 59-Jährigen und sagte: „Ich habe großes Vertrauen in sie.“ Schmid erwarte „eine ebenso schwierige wie wichtige Aufgabe“. Die Spitzenposten bei der OSZE waren vakant, seit im Sommer die Verlängerung des Mandats des damaligen Generalsekretärs Thomas Greminger und dreier weiterer Vertreter am Widerstand einzelner Teilnehmerstaaten scheiterte.

Schmid maßgeblich an Aushandlung des Atomabkommens mit dem Iran beteiligt gewesen sein

Schmid bringt nach Ansicht von Maas „die nötigen Erfahrungen mit“. Sie zählt zu den profiliertesten deutschen Diplomatinnen; in der EU wird sie unter anderem wegen ihrer maßgeblichen Rolle bei der Aushandlung des Atomabkommens mit dem Iran geschätzt.

Bei dem zweitägigen virtuellen Ministerrat wurden auch die weiteren vakanten Spitzenposten besetzt. Die westlichen Staaten stimmten zu, das Amt des Hohen Kommissars für Nationale Minderheiten mit dem Kasachen Kajrat Abdraschmanow zu besetzen. Russland und die zentralasiatischen Staaten hatten seit Langem gefordert, eine der Führungspositionen mit einem Diplomaten aus ihrer Region zu besetzen.

Das Büro für Demokratische Institutionen und Menschenrechte soll künftig von dem Italiener Matteo Mecacci geleitet werden und die Portugiesin Maria Teresa Ribeiro wurde zur neuen Beauftragten für Medienfreiheit ernannt.

OSZE bei Vermittlung in Belarus und Berg-Karabach gescheitert

Die OSZE war zuletzt bei der Vermittlung in aktuellen Krisen etwa in Belarus oder in Berg-Karabach im Südkaukasus nicht durchgedrungen. Ob sich das unter der neuen Führungsriege ändern wird, hängt auch von der Bereitschaft der 57 Mitgliedstaaten ab, die neu ernannte Spitze der Organisation zu unterstützen.

Die OSZE war Anfang der 70er Jahre im Kalten Krieg als Block-übergreifendes Forum für Dialog und Vertrauensbildung entstanden. Die erste Sitzung der Organisation –  damals unter dem Namen Konferenz über Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (KSZE) – fand in der finnischen Hauptstadt Helsinki statt. Maas sagte am Freitag, „der Geist von Helsinki“ werde auch im 21. Jahrhundert gebraucht, um Stabilität von „Vancouver bis Wladiwostok“ zu bewahren.

Die aus nordamerikanischen, europäischen und zentralasiatischen Staaten bestehende OSZE mit Sitz in Wien hat sich die Förderung von Stabilität, Frieden und Demokratie auf die Fahnen geschrieben. Derzeit hat Albanien den Vorsitz der OSZE inne, es wird im kommenden Jahr von Schweden abgelöst. (afp)



Unsere Buchempfehlung

Bei der Gründung der Vereinten Nationen und der Ausarbeitung der UN-Charta spielte die damalige Sowjetunion eine entscheidende Rolle. Auch nach dem Zusammenbruch des sowjetischen Regimes blieb ihr kommunistisches Erbe in den Vereinten Nationen weitgehend erhalten. Die Leiter vieler wichtiger UN-Agenturen sind Kommunisten oder gleichgesinnte Sympathisanten. Viele Generalsekretäre der UNO waren Sozialisten und Marxisten.

Die heutigen transnationalen politischen und wirtschaftlichen Gruppierungen haben enorme Ressourcen unter Kontrolle. Von großen Themen wie Umwelt, Wirtschaft, Handel, Militär, Diplomatie, Wissenschaft und Technologie, Bildung, Energie, Krieg und Einwanderung bis hin zu kleinen Themen wie Unterhaltung, Mode und Lifestyle werden alle zunehmend von Globalisten manipuliert.

Sobald eine globale Regierung gebildet ist, wäre es einfach, mit einem einzigen Befehl die ganze Menschheit zu verändern oder sogar zu zerstören. Genau darum geht es im Kapitel 17 des Buches „Wie der Teufel die Welt beherrscht“ mit dem Titel: „Globalisierung - Ein Kernstück des Kommunismus“. Hier mehr zum Buch.

Jetzt bestellen - Das dreibändige Buch ist sofort erhältlich zum Sonderpreis von 50,50 Euro im Epoch Times Online Shop

Das dreibändige Buch „Wie der Teufel die Welt beherrscht“ untersucht auf insgesamt 1008 Seiten historische Trends und die Entwicklung von Jahrhunderten aus einer neuen Perspektive. Es analysiert, wie der Teufel unsere Welt in verschiedenen Masken und mit raffinierten Mitteln besetzt und manipuliert hat.

Gebundenes Buch: Alle 3 Bände für 50,50 Euro (kostenloser Versand innerhalb Deutschlands); Hörbuch und E-Book: 43,- Euro.

Weitere Bestellmöglichkeiten: Bei Amazon oder direkt beim Verlag der Epoch Times – Tel.: +49 (0)30 26395312, E-Mail: [email protected]

Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion