IAB-Forscher: Deutschland bleibt Magnet für Einwanderer aus EU

Titelbild
EU-FahnenFoto: über dts Nachrichtenagentur
Epoch Times17. September 2016

Deutschland wird nach Einschätzung des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) in den kommenden Jahren das Hauptzielland für Einwanderer aus den anderen EU-Staaten bleiben. „Deutschland ist und bleibt ein Magnet für EU-Ausländer, insbesondere aus Osteuropa“, sagte IAB-Migrationsforscher Herbert Brücker der „Rheinischen Post“ (Samstagausgabe). „Die Netto-Zuwanderung aus der EU ist seit 2010 kontinuierlich gestiegen. 2015 zogen über 340.000 EU-Bürger nach Deutschland.“

In den nächsten Jahren könne man „insbesondere mit weiter steigenden Zahlen aus Rumänien und Bulgarien rechnen“, prognostizierte der IAB-Experte. Der Zuzug aus anderen europäischen Ländern wie Polen werde voraussichtlich auf dem aktuell hohen Niveau bleiben. „Der Brexit könnte einen weiteren Anstieg auslösen“, sagte Brücker. Die Gründe der hohen Zuwanderung aus den 28 EU-Mitgliedstaaten lägen in der guten Arbeitsmarktsituation und dem im Vergleich zu Osteuropa weiterhin höheren Lohnniveau. Aber auch die nicht überwundene Krise in Spanien und Portugal, die schlechtere wirtschaftliche Verfassung in Frankreich und Italien sowie das britische Brexit-Votum lenkten das Migrationsinteresse auf Deutschland.

(dts Nachrichtenagentur)



Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion