Twitter-Aktien rutschen weiter ab – Unternehmen plant weitere Konten-Sperrungen

CNBC-Analyst Jim Cramer geht davon aus, dass die Twitter-Aktie aufgrund von Trumps Verbannung noch weiter fallen könnte. Twitter zeigt sich unbeeindruckt und eine Führungskraft plaudert inzwischen darüber, wie sich die Politik der Plattform weiter gestalten soll.
Titelbild
Ein Foto zeigt das Logo des amerikanischen Online-Social-Media- und Social-Networking-Dienstes Facebook und Twitter auf einem Computerbildschirm in Lille, Frankreich, am 21. Oktober 2020.Foto: Denis Charlet/AFP via Getty Images
Epoch Times19. Januar 2021

Twitter-Aktien rutschen seit der permanenten Verbannung von Präsident Donald Trump ständig weiter ab. Am Montag gab es einen weiteren Kurseinbruch, berichtet das Finanzportal Investorplace.

Am Montag um etwa 11:20 Uhr ostamerikanischer Zeit wurde die Aktie des in San Francisco ansässigen Unternehmens bei 44.96 US-Dollar gehandelt – ein Minus von 0,50 Prozent. Früher am Tag wurden die Aktien unter 44,60 Dollar gehandelt.

Während der gemeinsamen Sitzung des Kongresses am 6. Januar notierten die Aktien des Unternehmens bei 53,26 Dollar. Bis jetzt ist Twitter im Jahr 2021 um etwa 17 Prozent gefallen.

Letzte Woche warnte der CNBC-Analyst Jim Cramer, dass die Twitter-Aktie aufgrund von Trumps Verbannung noch weiter fallen könnte.

„Ich denke, dass es eine Menge Leute gibt, die buchstäblich wussten, dass der Präsident, die wichtigste Person,“ auf Twitter war, sagte er. Man habe seine Nachrichten ständig überprüfen müssen und musste dann die Leute checken, die über ihn sprachen.

„Es gab einfach diese endlose Welle, dieses Netz, das der Präsident geschaffen hat. Und dann war es wie Aktion und Reaktion, also denke ich, dass der Überraschungsfaktor für viele auf Twitter zu gehen, natürlich der Präsident war, und der ist nun weg“, so Cramer weiter.

Trump hatte mehr als 88 Millionen Follower und seine Tweets hatten in der Regel das meiste Interesse in Form von Retweets, Kommentaren oder „Likes“.

Twitter-CEO Jack Dorsey sagt vor dem Kongress in Washington am 5. September 2018 aus. Foto: Drew Angerer/Getty Images

„Möglicher Welleneffekt“

Investorplace äußerte Bedenken, dass die Verbannung des Präsidenten noch mehr Wellen schlagen könnte, die zu einem weiteren Rückgang der Aktien führen könnte. Dem Finanzportal zufolge könnten Twitter-Nutzer den Nachrichtendienst aus Angst vor Zensur verlassen und zu anderen Plattformen wechseln.

Twitter-Führungskraft Vijaya Gadde äußert sich in einem geleakten Video, wie sie nach Trumps permanenter Account-Sperrung darüber sprach, welche Politik die Social-Media-Plattform als Nächstes verfolgen wird.

Statt zu entschärfen, werde das Unternehmen dazu übergehen, Konten mit Verschwörungstheorien dauerhaft zu sperren, sagte Gadde in dem geleakten Videoclip. Twitter bestätigte gegenüber Nachrichtenagenturen, dass es authentisch sei.

„Vieles von dem, was wir hier gelernt haben, haben wir von anderen Märkten gelernt. In diesem Sinne haben wir das Gefühl, dass dies unser globaler Ansatz ist“, sagte sie über die nächste Welle von Konto-Sperrungen.

Sie fügte hinzu: „Wir müssen uns sehr darauf konzentrieren, in der Lage zu sein, jede dieser Richtlinien oder Entscheidungen durchzusetzen, die wir in großem Umfang treffen.“

Twitter erklärte, dass das Unternehmen Trumps Konto angesichts des Einbruchs im US-Kapitol gesperrt hat. Es behauptet, dass Trumps Kommentare auf der Plattform zu Gewalt anstiften könnten, obwohl Trump seine Anhänger nie zu Gewalttaten aufgerufen hat. (nmc)

(Mit Material von The Epoch Times USA)



Unsere Buchempfehlung

In kommunistischen Ländern herrscht eine strenge Kontrolle von Sprache und Gedanken. Ab den 1980er Jahren tauchte auch im Westen eine neuartige Form der Sprach- und Gedankenkontrolle auf, die „politische Korrektheit“. Ausdrücke wie „politische Korrektheit“, „Fortschritt“ und „Solidarität“ sind Begriffe, die kommunistische Parteien seit Langem verwenden. Oberflächlich betrachtet sollen sie diskriminierende Sprache gegenüber Minderheiten, Frauen, Behinderten und anderen Menschen vermeiden.

Doch gleichzeitig werden Einzelpersonen gemäß ihrem Opferstatus Gruppen zugeteilt. Diejenigen, die vermeintlich am meisten unterdrückt werden, sollten nach dieser Logik den größten Respekt erhalten und am höflichsten behandelt werden. Unabhängig von individuellem Verhalten und Talent beurteilt man ausschließlich die Gruppenzugehörigkeit des Einzelnen, was zur sogenannten „Identitätspolitik“ führt.

Im Kapitel 5 des Buches „Wie der Teufel die Welt beherrscht“ wird ebenfalls untersucht, wie linke Gruppierungen die Meinungsfreiheit benutzen, um andere unter dem Deckmantel der politischen Korrektheit davon abzuhalten, ihre Meinung frei zu äußern. Hier mehr zum Buch.

Jetzt bestellen - Das Buch ist sofort erhältlich zum Sonderpreis von 50,50 Euro im Epoch Times Online Shop

„Wie der Teufel die Welt beherrscht“ untersucht auf insgesamt 1008 Seiten historische Trends und die Entwicklung von Jahrhunderten aus einer neuen Perspektive und analysiert, wie der Teufel unsere Welt in verschiedenen Masken und mit raffinierten Mitteln besetzt und manipuliert.

Gebundenes Buch: Alle 3 Bände für 50,50 Euro (kostenloser Versand innerhalb Deutschlands); Hörbuch und E-Book: 43,- Euro.

Weitere Bestellmöglichkeiten: Bei Amazon oder direkt beim Verlag der Epoch Times – Tel.: +49 (0)30 26395312, E-Mail: [email protected]

Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion