Varga: EU erpresst Länder, die auf Feldern wie Migration oder Familie nicht der Strömung folgen

Titelbild
EU-Parlament in Straßburg.Foto: iStock
Epoch Times17. November 2020

Im Streit um die Rechtsstaatlichkeit ist die ungarische Regierung nicht bereit, ihr Veto gegen den EU-Haushalt aufzugeben. Die EU suche nach Wegen, „um Länder auf ideologischer Grundlage zu bestrafen“, sagte Justizministerin Judit Varga bei einer Video-Konferenz der Europaminister der EU. Die deutsche EU-Ratspräsidentschaft protestierte nach weiteren Äußerungen der Ministerin gegen eine „Gleichsetzung der Europäischen Union mit autoritären Regimen“.

Ungarn und Polen hatten am Montag ihre Zustimmung zu einem 1,8 Billionen Euro schweren Finanzpaket aus dem Haushalt für die kommenden Jahre und dem Corona-Hilfsfonds verweigert. Grund für die Blockade sind Pläne, EU-Gelder bei Verstößen gegen rechtsstaatliche Prinzipien künftig zu kürzen.

Varga: „Keine Zeit für ideologische Spielchen“

Ungarn sei das Hauptziel des geplanten EU-Rechtsstaatsmechanismus, sagte Varga. Ihr Land könne dem niemals zustimmen. „Wir alle haben das Glück, nicht mehr in einem politischen System zu leben, in dem man für ideologische Abweichungen bestraft werden könnte, auch wenn man keine Regeln gebrochen hat.“ Dies sei „keine Zeit für ideologische Spielchen“.

Gegen diese Äußerung protestierte der deutsche Europa-Staatsminister Michael Roth (SPD), der die Sitzung der Europaminister leitete. Er halte eine „Gleichsetzung der Europäischen Union mit autoritären Regimen und Diktaturen für völlig inakzeptabel.“ Er könne sich auch nicht vorstellen, „dass das irgendjemand wirklich ernsthaft erwogen hat“. Zudem sei Rechtsstaatlichkeit „keine Ideologie“, sondern Grundlage der EU.

Der Kompromissvorschlag umgehe einen einstimmigen Beschluss der Regierungschefs vom Juli dieses Jahres, sagte Varga später zur „Frankfurter Allgemeinen Zeitung“ (Mittwochausgabe). Das sei „ein eklatanter Verstoß gegen das Prinzip, dass nichts vereinbart ist, wenn nicht alles vereinbart wurde“, und könne nicht mit einem Mehrheitsbeschluss umgangen werden.

„Wir sind es hier, die die Verträge schützen“, reklamiert die Politikerin der Fidesz-Partei des ungarischen Ministerpräsidenten Viktor Orban. „Man kann nicht die Rechtsstaatlichkeit verteidigen, indem man gegen die Rechtsstaatlichkeit verstößt.“ Varga gab den Vorwurf der Erpressung, der wegen des ungarischen und polnischen Vetos gegen das EU-Budget erhoben wird, an die Kommission zurück.

Varga: „Polen und Ungarn haben zu spüren bekommen, worum es wirklich geht“

Die Vorwürfe im Rechtsstaatlichkeitsbericht der Kommission beruhten auf Ungleichbehandlung und seien eine „rein ideologische Erpressung“, sagte sie der FAZ. Und weiter: „Polen und Ungarn haben zu spüren bekommen, worum es wirklich geht: Nicht um Werte, sondern gewöhnliche Erpressung solcher Länder, die auf Feldern wie der Migration oder der Familie nicht der Mehrheitsströmung folgen.“ Auf einer solchen Basis dürfe kein Sanktionsmechanismus beruhen. Hingegen könne „ein Mechanismus, der das Budget schützt, in einer Minute mit Zustimmung Ungarns verabschiedet werden, wie es schon im Beschluss der Regierungschefs vom Juli heißt“.

Gleichfalls hart in der Sache argumentierte Polen. Es fehle „nur ein Schritt, um diesen Deal zu besiegeln“, sagte der polnische Europaminister Konrad Szymanski. Sein Land habe immer wieder gewarnt, dass die Einigung auf das Finanzpaket beim Juli-Gipfel der Staats- und Regierungschefs „fragil“ sei. Problem beim Rechtsstaatsmechanismus sei für sein Land fehlende „rechtliche Sicherheit“. Nötig sei nun „ein besserer Kompromiss“. (dts/afp/so)



Unsere Buchempfehlung

Alle Völker der Welt kennen den Teufel aus ihren Geschichten und Legenden, Traditionen und Religionen. Auch in der modernen Zeit führt er – verborgen oder offen – auf jedem erdenklichen Gebiet seinen Kampf gegen die Menschheit: Religion, Familie, Politik, Wirtschaft, Finanzen, Militär, Bildung, Kunst, Kultur, Medien, Unterhaltung, soziale Angelegenheiten und internationale Beziehungen.

Er verdirbt die Jugend und formt sich eine neue, noch leichter beeinflussbare Generation. Er fördert Massenbewegungen, Aufstände und Revolutionen, destabilisiert Länder und führt sie in Krisen. Er heftet sich - einer zehrenden Krankheit gleich - an die staatlichen Organe und die Gesellschaft und verschwendet ihre Ressourcen für seine Zwecke.

In ihrer Verzweiflung greifen die Menschen dann zum erstbesten „Retter“, der im Mantel bestimmter Ideologien erscheint, wie Kommunismus und Sozialismus, Liberalismus und Feminismus, bis hin zur Globalisierungsbewegung. Grenzenloses Glück und Freiheit für alle werden versprochen. Der Köder ist allzu verlockend. Doch der Weg führt in die Dunkelheit und die Falle ist bereits aufgestellt. Hier mehr zum Buch.

Jetzt bestellen - Das dreibändige Buch ist sofort erhältlich zum Sonderpreis von 50,50 Euro im Epoch Times Online Shop

Das dreibändige Buch „Wie der Teufel die Welt beherrscht“ untersucht auf insgesamt 1008 Seiten historische Trends und die Entwicklung von Jahrhunderten aus einer neuen Perspektive. Es analysiert, wie der Teufel unsere Welt in verschiedenen Masken und mit raffinierten Mitteln besetzt und manipuliert hat.

Gebundenes Buch: Alle 3 Bände für 50,50 Euro (kostenloser Versand innerhalb Deutschlands); Hörbuch und E-Book: 43,- Euro.

Weitere Bestellmöglichkeiten: Bei Amazon oder direkt beim Verlag der Epoch Times – Tel.: +49 (0)30 26395312, E-Mail: [email protected]

Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion