Bund und Länder wollen Startchancen-Programm für Schulen starten

Rund 4000 Schulen sollen in den kommenden Jahren eine spezielle Förderung in Milliardenhöhe bekommen. Die Gespräche dazu stehen vor dem Abschluss. Wie bewertet ein Bildungsexperte die Pläne?
Beim Startchancen-Programm sollen Schulen «mit einem hohen Anteil sozial benachteiligter Schülerinnen und Schüler» gefördert werden, um den Kindern bessere Bildungschancen zu ermöglichen.
Beim Startchancen-Programm sollen Schulen «mit einem hohen Anteil sozial benachteiligter Schülerinnen und Schüler» gefördert werden, um den Kindern bessere Bildungschancen zu ermöglichen.Foto: Sina Schuldt/dpa
Epoch Times1. Februar 2024

Mit dem geplanten Startchancen-Programm für Schulen in schwierigen sozialen Lagen wird nach Ansicht des Bildungsforschers Dirk Zorn ein neues Zeitalter im deutschen Bildungssystem eingeläutet. Das Programm sei ein „Paradigmenwechsel“, sagte der Experte der Bertelsmann Stiftung der Deutschen Presse-Agentur.

„Es ist eine Abkehr vom bisherigen Gießkannenprinzip.“ Es werde erstmals eine Verteilung von Bundesgeldern geben, die sich nicht – wie zumeist – am sogenannten Königsteiner Schlüssel orientiere, sondern in Teilen den tatsächlichen Bedarf der Bundesländer berücksichtige.

Monatelange Verhandlungen von Bund und Ländern

Über das Programm verhandeln Bund und Bundesländer seit Monaten. Es sieht danach aus, dass es an diesem Freitag offiziell beschlossen wird. Dann soll es eine Pressekonferenz in Berlin mit dem Titel „Verständigung von Bund und Ländern zum Startchancen-Programm“ stattfinden. Daran nehmen Bildungsministerin Bettina Stark-Watzinger (FDP) und die Präsidentin der Kultusministerkonferenz, die saarländische Bildungsministerin Christine Streichert-Clivot (SPD), teil. Zuvor ist dem Vernehmen nach eine Sonder-Kultusministerkonferenz geplant.

Ziel ist es, dass das Programm zum Schuljahr 2024/25 an den Start geht. Der Bund will jährlich bis zu einer Milliarde Euro bereitstellen. Die Länder sollen sich in gleicher Höhe beteiligen. Insgesamt wären dies dann rund 20 Milliarden Euro über zehn Jahre.

Im September hatten Bund und Länder Eckpunkte vorgelegt. Demnach soll etwa jede zehnte Schule und Berufsschule im kommenden Jahrzehnt von zusätzlicher Förderung profitieren – erreicht werden sollen rund eine Million Schülerinnen und Schüler. Zum Vergleich: Insgesamt gibt es rund 40.000 Schulen mit knapp elf Millionen Schülern in Deutschland.

Gespräche kurz vor dem Abschluss

Die Verhandlungen stehen nun allen Anzeichen nach kurz vor dem Abschluss. Die Bundespressekonferenz teilte mit, dass es morgen in Berlin eine Pressekonferenz geben wird mit dem Titel „Verständigung von Bund und Ländern zum Startchancen-Programm“. Teilnehmen sollen unter anderem Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger (FDP) und die Präsidentin der Kultusministerkonferenz, die saarländische Bildungsministerin Christine Streichert-Clivot (SPD).

Zuvor soll es dem Vernehmen nach eine Sonder-Kultusministerkonferenz geben, auf dem das Startchancen-Programm offiziell beschlossen werden soll.

Es wäre wohl noch mehr Geld nötig

Zorn sagte, mit dem Programm seien die Länder dann zum ersten Mal unter Zugzwang, einen Sozialindex für ihre Schulen einzuführen, um Schulen mit dem größten Unterstützungsbedarf zu identifizieren. „Es gibt ein klares Bekenntnis: Schulen mit sich ballenden Problemlagen brauchen mehr Unterstützung.“ Zorn sagte aber auch, dass das Programm aus seiner Sicht zu klein dimensioniert sei. „Eine Milliarde pro Jahr vom Bund plus Kofinanzierung durch die Länder sind nicht ausreichend mit Blick auf die Größe der Herausforderungen.“

In Schulen in schwierigen sozialen Lagen erreichten teilweise 80 Prozent der Kinder nicht einmal die Mindeststandards in den Basiskompetenzen, sagte der Bildungsforscher. „Wichtig für die Wirksamkeit des Programms wäre, Brennpunktschulen deutlich besser mit Lehrkräften auszustatten als Schulen in privilegierten Lagen.“

Grundschulen besonders im Fokus

Positiv bewertete Zorn, dass von den 4000 Schulen, die profitieren sollen, etwa 2400 Grundschulen sein sollen. „In den Grundschulen wird die schulische Basis gelegt für eine erfolgreiche Bildungskarriere, da sind die Problemlagen besonders groß“, sagte der Bildungsforscher. „Dort ist auch die Wirkung, die man erzielen kann, besonders groß für den weiteren Lebensverlauf von Schülern.“

Das Startchancen-Programm ist ein Vorhaben aus dem Koalitionsvertrag der Ampel-Regierung. Darin heißt es, dass Kindern und Jugendlichen unabhängig von der sozialen Lage ihrer Eltern bessere Bildungschancen ermöglicht werden sollen. Gefördert werden sollen Schulen „mit einem hohen Anteil sozial benachteiligter Schülerinnen und Schüler“.

Die ausgewählten Schulen sollen nach Angaben aus den Eckpunkten mit Geld unterstützt werden, damit sie in eine bessere und moderne Lernumgebung investieren können. Dazu kommen Gelder zur freien Verfügung der Schulen – ein sogenanntes Chancenbudget. Außerdem sollen zusätzliche Stellen geschaffen werden, etwa für Schulsozialarbeit.

Bildungsstudien zeigen Abnahme der Kompetenzen von Schülern

Hintergrund ist die Erkenntnis, dass in Deutschland der Erfolg eines Kindes in der Schule weiterhin stark vom Elternhaus abhängt. Bildungsstudien zeigen zudem eine Abnahme der Kompetenzen. Viele Kinder scheitern in der Grundschule am Lesen, Schreiben, Rechnen, bleiben zurück und schaffen später dann auch keinen Abschluss.

Erst im Dezember hatten Ergebnisse einer neuen Pisa-Studie gezeigt, dass deutsche Schülerinnen und Schüler im Jahr 2022 so schlecht abschnitten wie noch nie zuvor. Sowohl im Lesen als auch in Mathematik und Naturwissenschaften handelte es sich den Angaben zufolge um die niedrigsten Werte, die für Deutschland jemals im Rahmen von Pisa gemessen wurden. (dpa)



Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion