Kein Kreuzverhör für Drosten – Charité-Virologe vor Untersuchungsausschuss Brandenburg

Viruslast, Ct-Werte, PCR-Test. Im Rahmen einer Anhörung des Untersuchungsausschusses im Landtag Brandenburg musste der Charité-Virologe Christian Drosten den Abgeordneten am 11. Juni Rede und Antwort stehen. Ein Protokoll über diese Sitzung bleibt aber vorerst unter Verschluss, erklärte der Pressesprecher des Landtags.
Titelbild
Christian Drosten.Foto: Britta Pedersen/dpa-Zentralbild/dpa/dpa
Von 15. Juni 2021

Keine Bilder, keine Fotos, keine Videomitschnitte. Relativ unbemerkt von den öffentlichen Medien fand am 11. Juni eine Anhörung des Charité-Virologen Christian Drosten vor dem Untersuchungsausschuss im Landtag Brandenburg statt. Drei Stunden stand er den Abgeordneten Rede und Antwort.

„Nach dem Untersuchungsausschussgesetz in Brandenburg ist eine Aufzeichnung der Sitzungen auch im öffentlichen Teil untersagt“, erklärte der Landtagspressesprecher Gerold Büchner auf Anfrage der Epoch Times. Das sei dort ganz klar geregelt, schließlich handelt es sich um die Arbeit des Untersuchungsausschusses und ist nicht vergleichbar mit einer Landtagssitzung. Die Protokolle der Sitzungen sollen gemeinsam mit dem Abschlussbericht nach Ende aller Anhörungen und Beratungen veröffentlicht werden. „Wann das der Fall sein wird, lässt sich derzeit nicht abschätzen“, so Büchner weiter.

Für die Stiftung Corona-Ausschuss verfolgte Rechtsanwältin Viviane Fischer die Sitzung des Untersuchungsausschusses in einem der Öffentlichkeit zugänglichen Raum innerhalb des Landtags. Die Juristin kritisierte, dass nur die Abgeordneten Fragen stellen durften und Drosten nicht unter Beihilfe anderer Experten, wie beispielsweise der Virologin Ulrike Kämmerer, „ins Kreuzverhör“ genommen wurde. Es sei nicht ganz einfach für die Abgeordneten, die Lücken oder Ungereimtheiten in Aussagen zu erkennen und nachzufragen, so Fischer.

Der Ausschussvorsitzende und Sitzungsleiter, Daniel Keller (SPD), habe darauf geachtet, dass Drosten „nicht gegrillt“ wurde, so der Eindruck der Anwältin. Immer wieder habe Keller bei den Fragen der Abgeordneten den Bezug zum Land Brandenburg hinterfragt und Drosten auch darauf hingewiesen, wann er auf Fragen nicht antworten musste.

Zum Schmunzeln brachte Fischer Drostens Aussage, dass der PCR-Test eine neue Technik sei, sodass man die Aussagekraft des Ct-Wertes zu Beginn der Pandemie nicht habe einschätzen können. Dabei wurde diese Technik schon vielfach bei unterschiedlichen Erregern eingesetzt, sagte sie.

Unterschiedliche Parameter für PCR-Test

Interessant fand Fischer, dass im Labor des Virologen noch andere Parameter als der Ct-Wert zur Anwendung kommen. Demnach wurde die aus dem Ct-Wert ablesbare Viruslast als hoch, mittel und niedrig eingestuft. Ein Ct-Wert von 24/25 spreche von einer hohen Viruslast, ab 29 sei diese nur noch gering. Auf Nachfrage eines Abgeordneten, ob die Brandenburger Labore über diese Schwellenwerte informiert worden seien, antwortete Drosten, dass er niemanden informiert habe. Dazu habe er sich auch nicht verpflichtet gesehen.

„Das finde ich eigentlich monströs“, so Fischer. Eine derartige Aussage sei bestürzend, auch im Hinblick darauf, dass sich Menschen mit niedriger Viruslast in Quarantäne begeben mussten.

Die Anwältin vom Corona-Ausschuss hat dafür gesorgt, dass der Inhalt der Sitzung des Untersuchungsausschusses stenografiert wurde. Ein Teil der Aufzeichnungen sollen veröffentlicht werden.

COVID-19 – eine milde Erkrankung

Für den Journalisten Boris Reitschuster beobachtete Max Kittan die Sitzung im Landtag. Er berichtete, dass rund 90 Prozent der Fragen von der AfD gestellt wurden. So fand Lars Hünich, AfD-Obmann im Untersuchungsausschuss, diese Einschätzung zu COVID-19 von Drosten besonders beachtenswert:

Es ist in den allermeisten Fällen eine milde Erkrankung.“

In einer Sitzungspause sagte der AfD-Abgeordnete zu Drostens Anhörung: „Für uns war das absolut spannend, was wir gehört haben. Das muss man ehrlich sagen. Selbst er sagte, dass die Ausrichtung auf die Ct-Werte ungenau beziehungsweise viel zu grob wäre, dass es besser wäre, die Viruslast zum entscheidenden Faktor zu machen.“ Da müsse man sich die Frage stellen, warum das nicht umgesetzt wird? „Allein diese Aussage von Drosten und diese Erkenntnis war in meinen Augen die Vorladung wert“, so Hünich.

Laut Drosten sind etwa 20 Prozent der positiv auf SARS-CoV-2 getesteten Erwachsenen asymptomatisch. In vielen Fällen sei die Person zwar zum Zeitpunkt des Tests asymptomatisch, entwickele aber zwei Tage später Symptome. Wenn die Viruslast hoch ist, sei der Patient hochinfektiös.

Auf die Frage, ob man anhand eines positiven Tests überhaupt aktive Viren erkennen kann, teilte Drosten nach Kittans „Stegreif-Protokoll“ mit: „Es gibt nicht den Fall, dass in der Probe nur Fragmente sind. Diese kommen daher, weil da eine Infektion war. Die Infektion ist schon vorbei. Die ist am Auslaufen. Die Patienten haben nach vier oder mehr Wochen noch echte Genome. Diese Patienten sind nach aller Wahrscheinlichkeit nicht mehr infektiös.“

Trotzdem handele es sich bei ihnen um echte Fälle, so Drosten. Diese müssten eine Infektion gehabt haben. Gleichzeitig gilt: „Nicht jeder ist infektiös oder auch krank, der positiv ist“, zitiert Kittan den Virologen weiter.

Man könne nicht ausschließen, ob jemand am Anfang oder am Ende der Krankheit sei. Der Charité-Virologe geht davon aus, dass anders als beim Influenza-Virus keine Grundimmunität in der Bevölkerung bestehe. Das sei „solide Grundauffassung“.

Der Untersuchungsausschuss zur „Untersuchung der Krisenpolitik der Landesregierung im Zusammenhang mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 und der Erkrankung COVID-19“ wurde auf Antrag der AfD ins Leben gerufen und hat am 23. September 2020 seine Arbeit aufgenommen. Er soll umfassend aufklären, ob das Handeln oder auch das Unterlassen der Brandenburger Landesregierung, der politischen Leitungen der zuständigen Ministerien und der ihrer Aufsicht unterliegenden Behörden kurz vor und während der Corona-Pandemie geeignet, erforderlich und angemessen waren. Dabei steht insbesondere im Raum, ob und inwieweit die Virusverbreitung minimiert werden konnte und ob es bessere Alternativen gegeben hat, die die Regierung hätte ergreifen können.

An dieser Stelle wird ein Video von Youtube angezeigt. Bitte akzeptieren Sie mit einem Klick auf den folgenden Button die Marketing-Cookies, um das Video anzusehen.



Unsere Buchempfehlung

Krankheiten wie COVID-19, Katastrophen und seltsame Naturereignisse machen den Menschen aufmerksam: etwas läuft schief. Es läuft tatsächlich etwas sehr schief. Die Gesellschaft folgt - verblendet vom "Gespenst des Kommunismus" - einem gefährlichen Weg.

Es ist der Kampf zwischen dem Guten und dem Bösen, zwischen dem Göttlichen und dem Teuflischen, die in jedem Menschen wohnen.

Dieses Buch schafft Klarheit über die verworrenen Geheimnisse der Gezeiten der Geschichte – die Masken und Formen, die das Böse anwendet, um unsere Welt zu manipulieren. Und: Es zeigt einen Ausweg. „Chinas Griff nach der Weltherrschaft“ wird im Kapitel 18 des Buches „Wie der Teufel die Welt beherrscht“ analysiert. Hier mehr zum Buch.

Jetzt bestellen - Das dreibändige Buch ist sofort erhältlich zum Sonderpreis von 50,50 Euro im Epoch Times Online Shop

Das dreibändige Buch „Wie der Teufel die Welt beherrscht“ untersucht auf insgesamt 1008 Seiten historische Trends und die Entwicklung von Jahrhunderten aus einer neuen Perspektive. Es analysiert, wie der Teufel unsere Welt in verschiedenen Masken und mit raffinierten Mitteln besetzt und manipuliert hat.

Gebundenes Buch: Alle 3 Bände für 50,50 Euro (kostenloser Versand innerhalb Deutschlands); Hörbuch und E-Book: 43,- Euro.

Weitere Bestellmöglichkeiten: Bei Amazon oder direkt beim Verlag der Epoch Times – Tel.: +49 (0)30 26395312, E-Mail: [email protected]

Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion