Einwanderer-Medienverein NdM: Kountidou beerbt Vassiliou-Enz

Neue Spitze beim vor allem von Journalisten mit Migrationshintergrund getragenen Verein NdM: Nach zehn Jahren gibt die Autorin des „Diversity-Guides“, Konstantina Vassiliou-Enz, ihr Amt ab. Das Mentoring-Programm der NdM haben bisher 300 Teilnehmer absolviert.
Titelbild
Menschen verschiedener Herkunft. Symbolbild.Foto: iStock
Von 25. April 2022

Der Verein „Neue deutsche Medienmacher*innen“ (NdM) steht vor einem Führungswechsel. Das berichtet das Fachmagazin „Meedia“. Konstantina Vassiliou-Enz, die über den zehn Jahre hinweg den 2009 von Journalisten vorwiegend mit Migrationshintergrund gegründeten Verein zuletzt über mehr als zehn Jahre geleitet hatte, will künftig mit dem „Diversity-Kartell“ ein eigenes neues Projekt im Bereich der Beratungsdienstleistungen anführen.

Vassiliou-Enz hat „zu diverserer Medienlandschaft beigetragen“

Im kommenden August wird Elena Kountidou ihre Nachfolge an der Spitze von NdM antreten. Diese ist derzeit noch als Kommunikationschefin am Konzerthaus Berlin tätig. Bis dahin wird Sun-Ju Choi kommissarisch die Geschäfte führen. Die bisherige stellvertretende Geschäftsführerin befasste sich bis dato vor allem mit dem Themenbereich „Diversität in Film und Dramaturgie“.

In einer eigenen Mitteilung des Vereins wird die bisherige Leiterin unter anderem dafür gewürdigt, dass sie es geschafft habe, eine Geschäftsstelle mit 45 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern aufzubauen. Am Mentoring-Programm des Vereins haben bis dato eigenen Angaben zufolge mehr als 300 junge Nachwuchsjournalisten absolviert. Konstantina Vassiliou-Enz, so die Vereinsführung, habe „maßgeblich dazu beigetragen, dass die Medienlandschaft in Deutschland heute diverser ist als früher“.

Einwanderercommunitys misstrauen deutschen Medien 

Im Vorjahr hatte der aus ihrer Feder stammende „Diversity-Guide für deutsche Medienhäuser“ für ein breites Echo in der Berichterstattung gesorgt. In diesem wurde für eine „bessere Abbildung von Pluralität und Diversität auch im Journalismus“ geworben. Ein verstärktes Engagement von Journalisten aus ethnischen Minderheitencommunitys sei dafür ein passender Weg, hieß es vonseiten der NdM.

Der Anteil an ausländischen Staatsangehörigen oder Deutschen mit sogenanntem Migrationshintergrund an der Wohnbevölkerung beträgt mittlerweile 26 Prozent. Unter Kindern und Jugendlichen ist er noch höher. In deutschen Medienredaktionen hingegen beträgt er, was NdM mehrfach kritisiert hat, lediglich fünf bis zehn Prozent.

Auch von diesen werden Erfahrungswerten zufolge in Einwanderercommunitys viele als nicht authentisch wahrgenommen, weil ihre Sicht auf das Heimatland ihrer Vorfahren diesen als zu eurozentrisch erscheint. Die Folge ist, dass viele Einwanderer in Deutschland auch nach Jahrzehnten lieber online oder via Satellit Medien aus der Türkei, Russland oder anderen Herkunftsländern konsumieren als deutsche.

NdM vergab „Goldene Kartoffel“ 2021 an „so gut wie alle Medien des bürgerlichen Spektrums“

Im Vorjahr hatten die NdM ihren Negativpreis „Goldene Kartoffel“ an „so gut wie allen Medien des bürgerlichen Spektrums, von der taz bis zur FAZ, von ARD bis ntv, von Deutschlandradio bis zum gesamten Privatfunk“ vergeben. Grund dafür war deren Beteiligung an der Debatte über „Identitätspolitik“, die nach Auffassung des Vereins „überzogen, unsachlich, polarisierend“ war und „rechtsradikale Erzählungen salonfähig gemacht“ habe.

Im Zusammenhang mit dem Ukraine-Krieg warnen die NdM unter anderem vor leichtfertiger Übernahme von Narrativen. In einer Erklärung heißt es: „Auch wenn die völkerrechtliche Lage klar ist, dürfen Journalist*innen nicht in einen anti-russischen Duktus verfallen, der an die Zeit des Kalten Krieges erinnert.“



Unsere Buchempfehlung

Alle Völker der Welt kennen den Teufel aus ihren Geschichten und Legenden, Traditionen und Religionen. Auch in der modernen Zeit führt er – verborgen oder offen – auf jedem erdenklichen Gebiet seinen Kampf gegen die Menschheit: Religion, Familie, Politik, Wirtschaft, Finanzen, Militär, Bildung, Kunst, Kultur, Medien, Unterhaltung, soziale Angelegenheiten und internationale Beziehungen.

Er verdirbt die Jugend und formt sich eine neue, noch leichter beeinflussbare Generation. Er fördert Massenbewegungen, Aufstände und Revolutionen, destabilisiert Länder und führt sie in Krisen. Er heftet sich - einer zehrenden Krankheit gleich - an die staatlichen Organe und die Gesellschaft und verschwendet ihre Ressourcen für seine Zwecke.

In ihrer Verzweiflung greifen die Menschen dann zum erstbesten „Retter“, der im Mantel bestimmter Ideologien erscheint, wie Kommunismus und Sozialismus, Liberalismus und Feminismus, bis hin zur Globalisierungsbewegung. Grenzenloses Glück und Freiheit für alle werden versprochen. Der Köder ist allzu verlockend. Doch der Weg führt in die Dunkelheit und die Falle ist bereits aufgestellt. Hier mehr zum Buch.

Jetzt bestellen - Das dreibändige Buch ist sofort erhältlich zum Sonderpreis von 50,50 Euro im Epoch Times Online Shop

Das dreibändige Buch „Wie der Teufel die Welt beherrscht“ untersucht auf insgesamt 1008 Seiten historische Trends und die Entwicklung von Jahrhunderten aus einer neuen Perspektive. Es analysiert, wie der Teufel unsere Welt in verschiedenen Masken und mit raffinierten Mitteln besetzt und manipuliert hat.

Gebundenes Buch: Alle 3 Bände für 50,50 Euro (kostenloser Versand innerhalb Deutschlands); Hörbuch und E-Book: 43,- Euro.

Weitere Bestellmöglichkeiten: Bei Amazon oder direkt beim Verlag der Epoch Times – Tel.: +49 (0)30 26395312, E-Mail: [email protected]

Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion