Freunde an hoher Stelle? Amri-Untersuchungsausschuss will Pegida-Chef Bachmann vorladen

War ein Spitzenbeamter der Berliner Polizei so entrüstet über den Anschlag auf dem Breitscheidplatz 2016, dass er prompt interne Infos an Pegida-Chef Lutz Bachmann weitergeleitet hat? Dazu will der Amri-Untersuchungsausschuss Bachmann nun befragen. 
Titelbild
Wie viel wusste Lutz Bachmann wirklich über Anis Amri?Foto: Lutz BachmannSebastian Kahnert/Archiv/dpa
Von 8. November 2019

Ob ihm, um von vornherein eine reibungslose Befragung zu garantieren, eine Schere bereitgelegt wird, ist ungewiss. Wie die „Welt“ berichtet, haben jedenfalls die Vertreter von Grünen und AfD im Untersuchungsausschuss des Bundestages zum Anschlag auf dem Berliner Breitscheidplatz im Dezember 2016 die Vorladung des Pegida-Gründers Lutz Bachmann in die Wege geleitet. Am Donnerstag (7.11.) sei der entsprechende Beschluss gefasst worden.

Die Abgeordneten wollen wissen, ob Bachmann am Tag des Anschlags tatsächlich interne Infos aus der Berliner Polizei zugespielt bekommen habe. Ursprünglich hatte der Frontmann der Anti-Islam-Bewegung selbst auf Twitter erklärt, eine solche Information sei aus der Berliner Polizeiführung an ihn herangetragen worden. Dieser zufolge soll es sich, wie Bachmann bereits wenige Stunden nach dem Anschlag schrieb, beim mutmaßlichen Täter um einen „tunesischen Moslem“ gehandelt haben.

Der radikale Islamist Anis Amri, der wenige Tage nach dem Anschlag auf der Flucht bei einer Polizeikontrolle in Italien erschossen wurde, stammte tatsächlich aus Tunesien. Bachmann ruderte später jedoch zurück und erklärte, keinen Informanten gehabt zu haben.

Amri mehrfach durch extreme Gewaltbereitschaft und extreme Gesinnung aufgefallen

Innerhalb des Untersuchungsausschusses wurde bereits mehrfach die Informationspolitik der Behörden im Umfeld des Anschlages kritisiert. Der Verdacht, staatliche Stellen könnten mögliche Anhaltspunkte für ein Versagen im Vorfeld des Anschlags zu vertuschen suchen, ist so alt wie die Bluttat selbst.

Amri war 2011 im Zuge des „Arabischen Frühlings“ nach Italien gelangt und war dort bereits durch ein erhebliches Gewaltpotenzial aufgefallen. Er saß in Italien auch mehrere Jahre in Haft. Im Jahr 2015 reiste er nach Deutschland ein und stellte unter falschen Angaben einen Asylantrag. Bereits kurz nach seiner Einreise wurden deutsche Sicherheitsbehörden auf Amris radikal-islamische Neigungen aufmerksam, da dieser im Umfeld des berüchtigten Pro-IS-Predigers Abu Walaa verkehrte.

V-Leute von Polizei und Verfassungsschutz sollen Amris Aktivitäten mitverfolgt und auch registriert haben, dass er Terrorambitionen hegt. Im März 2016 begannen die Sicherheitsbehörden, ihn als „islamistischen Gefährder“ verdeckt zu observieren und seine Kommunikation zu überwachen. Im September desselben Jahres stellten die Ermittlungsbehörden jedoch die Observierungsmaßnahmen gegen Anis Amri ein, weil sich die Verdachtsmomente in Richtung eines Anschlages nicht verdichtet hätten.

Warum hat noch am Tag des Anschlages eine LKA-Beamtin zugegriffen?

Eine mit der Überwachung betraute Beamtin des Landeskriminalamts (LKA) Berlin sagte dazu bereits vor dem Untersuchungsausschuss aus und erklärte, Amri habe sich in den Monaten, in denen er abgehört wurde, nur noch mit Drogenhandel beschäftigt, nicht aber mit Anschlagsplänen. Die Beamtin hatte allerdings am 19. Dezember, dem Tag des Anschlages, wenige Stunden vor der Tat auf Amris Daten in einem polizeilichen Informationsauskunftssystem zugegriffen. Sie konnte sich nach eigenen Angaben jedoch nicht mehr erinnern, warum sie dies getan habe.

Von Interesse für die Abgeordneten ist neben der Frage, ob Lutz Bachmann tatsächlich kurz nach der Tat interne Informationen über den mutmaßlichen Täter zugespielt bekommen habe, vor allem auch der Weg, den ein Video nahm, in dem Amri einen Anschlag angekündigt haben soll. Ein ausländischer Nachrichtendienst soll demnach dem Bundesnachrichtendienst (BND) eine Aufnahme übermittelt haben, die Anis Amri mit einer Schusswaffe in der Hand zeigt und dabei, wie er eine „Kopf ab“-Geste entbietet.

Skepsis unter den Abgeordneten

Der BND will das Video erst nach der Tat erhalten haben. Auch das Bundeskriminalamt (BKA) und der Verfassungsschutz sollen in den Besitz der Aufnahme gelangt sein. Einen Eingangsvermerk gab es jedoch offenbar nicht. Das BKA will das Video selbst aus dem Google-Cloud-Konto Amris heruntergeladen haben. Mehrere Abgeordnete des Untersuchungsausschusses hegen Zweifel an der Richtigkeit dieser Darstellung. Sie wollen eruieren, ob eine deutsche Stelle nicht schon vor dem Anschlag Kenntnis über die Videos gehabt haben könnte – und ob es möglich gewesen wäre, auf der Basis dieser Erkenntnisse das Attentat zu verhindern.

Bei dem Anschlag auf den Weihnachtsmarkt am Breitscheidplatz, den Amri mithilfe eines gestohlenen Lkws begangen hatte, wurden 12 Menschen getötet und weitere 56 zum Teil schwer verletzt. 

Eine Buchempfehlung

Ein Buch für alle, denen das Schicksal der Welt am Herzen liegt: „Wie der Teufel die Welt beherrscht“.Foto: Epoch Times

Die Öffentlichkeit wurde seit einiger Zeit mit der terroristischen Bewegung und ihren Vertretern, wie Al-Kaida und Osama bin Laden, vertraut, jedoch sind sich nur Wenige der engen Beziehung zwischen Terrorismus und Kommunismus bewusst.

Die Begriffe „Terrorismus“ und „Terrorist“ tauchten erstmals 1795 in Bezug auf die Herrschaft des Terrors während der Französischen Revolution auf, die die Grundlagen für die kommunistische Bewegung legten (dies wird im 2. Kapitel des Buches dargelegt). In der modernen Welt gibt es hauptsächlich drei Formen von Terrorismus: Staatsterrorismus unter kommunistischen Regimen; terroristische Aktivitäten, die von Agenten kommunistischer Regime im Ausland durchgeführt werden, um eine gewalttätige Revolution zu verbreiten; sowie den islamischen Extremismus, der einen Großteil seiner Ideologie und Methoden dem Kommunismus verdankt.

Die ideologische Quelle des islamischen Extremismus von Bin Laden geht auf Sayyid Qutb, den ägyptischen Pionier des islamischen Terrorismus, zurück. Sayyid Qutb ist derjenige, der als der Marx des islamischen Dschihad bezeichnet werden kann und oft als „Pate des modernen Dschihad“ bezeichnet wird.

ISBN Band 1: 978-3-9810462-1-2, Band 2: 978-3-9810462-2-9, Band 3: 978-3-9810462-3-6. Einzeln kostet jeder Band 19,90 Euro (zzgl. 2,70 Euro Versandkosten), alle drei Bände gemeinsam sind im Moment noch zum Sonderpreis von 45,00 Euro (zzgl. 5,50 Euro Versandkosten) zu erwerben. Das Buch hat insgesamt 1008 Seiten und über 1200 Stichworte im Indexverzeichnis.

Bestellmöglichkeiten: Bei Amazon oder – falls vergriffen – direkt beim Verlag der Epoch Times Phone: +49 (0)30 26395312, E-Mail: [email protected]



Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion