Heizungsgesetz: Schwesig fordert „Technologieoffenheit“ und andere Altersgrenzen
Auch aus dem Kreis der nördlichen Bundesländer gibt es „erhebliche Bedenken“ gegen das neue Heizungsgesetz, erklärt die Ministerpräsidentin von Mecklenburg-Vorpommern, Manuela Schwesig (SPD). „Das Gesetz ist dringend überarbeitungsbedürftig.“ Dafür sollte man sich die nötige Zeit nehmen, so die SPD-Politikerin. „Sie wird nur funktionieren, wenn die Menschen mitgenommen werden.“
Und weiter: „Die norddeutschen Länder haben eine gemeinsame Stellungnahme eingebracht, die in fast allen Punkten eine Mehrheit im Bundesrat gefunden hat. Die Bundesregierung wäre gut beraten, die Vorschläge der Länder aufzugreifen“, sagte Schwesig weiter.
„Wärmepumpe nicht immer die beste Antwort“
Dringend erforderlich sei mehr Technologieoffenheit. „Die Wärmepumpe ist nicht in allen Fällen die beste Antwort. Wir brauchen Offenheit, beispielsweise auch für eine Wärmeerzeugung auf der Grundlage von Holz oder Biogas. In Ostdeutschland haben wir zudem sehr gute Erfahrungen mit Fernwärmesystemen gemacht.“
Als Beispiel führt die Politikerin eine gerade eröffnete Geothermie-Anlage in Schwerin an. Sie würde laut Schwesig „einen ganzen Stadtteil mithilfe von Fernwärme und erneuerbaren Energien versorgen“. Ihrer Ansicht nach müsste eigentlich an erster Stelle ein Ausbau der Fernwärmenetze stehen.
Dringend geändert werden müssten laut der Politikerin auch die Altersgrenzen. „Es reicht nicht aus, die 80-Jährigen von der Pflicht zum Heizungswechsel im Sanierungsfall auszunehmen. Auch mit 70 ist es nur schwer möglich, einen Kredit zu erhalten.“
Mecklenburg-Vorpommern plädiert dafür, für die Altersgrenzen auf das Renteneintrittsalter zu gehen. „Das wäre ein wichtiges Signal für die älteren Menschen im Land“, erklärte die Ministerpräsidentin. (er)
vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.
Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.
Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.
Ihre Epoch Times - Redaktion