Israelfeindliche Migrantenpartei stärkste Kraft in Duisburg

"Was sich in Duisburg jetzt noch im Kleinen zeigt, wird in nicht allzu ferner Zukunft ein immer auffälligeres Phänomen werden," warnt Gauland mit Blick auf Duisburg.
Epoch Times30. Mai 2019

Die muslimisch geprägte Migrantenpartei BIG ist bei der Europawahl in mehreren Duisburger Stimmbezirken stärkste Kraft geworden.

Mitglieder der Partei haben Kontakte in die Salafistische Szene in Deutschland und zu Funktionären der AKP, der Partei des türkischen Präsidenten Erdogan.

Sie fallen immer wieder durch israelfeindliche Äußerungen und Aktionen, wie etwa bei der Teilnahme an der antiisraelischen Quds Tag Demonstration in Berlin, auf.

Der AfD-Fraktionsvorsitzende Alexander Gauland erklärt dazu: „Was sich in Duisburg jetzt noch im Kleinen zeigt, wird in nicht allzu ferner Zukunft ein immer auffälligeres Phänomen werden.“

Die Hoffnungen der linken Parteien, durch die zügige Einbürgerung von muslimischen Zuwanderermassen neue Wähler für sich zu generieren, würde sich als Trugschluss erweisen, so Gauland weiter.

Bei den gut integrierten Wählern mit Migrationshintergrund würde die AfD am Stärksten abschließen.

„Die Integrationsunwilligen jedoch werden sich langfristig erst recht nicht von feministisch-veganen Genderforschern beeindrucken lassen,“ sagt der AfD-Chef.

Sie würden Gruppierungen stärken, die mit ihrer zumeist islamischen Weltanschauung besser kompatibel seien. „Duisburg zeigt schon jetzt, wohin die Reise geht“, so Gauland.



Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion