Nach INF-Vertrag: Volker Rühe verlangt, Bundeswehr zur „stärksten konventionellen Streitmacht Europas“ zu machen

Die Bundeswehr sollte die richtige Antwort auf das "hoch gefährliche" Ende des INF-Vertrags zur Begrenzung atomarer Mittelstreckenraketen geben, so der frühere Verteidigungsminister Rühe. Der Niedergang der Bundeswehr habe mit Angela Merkel als Bundeskanzlerin begonnen.
Titelbild
Soldaten der Bundeswehr in einem Lagezentrum in Schönewalde, 2013.Foto: JENS SCHLUETER/AFP/Getty Images
Epoch Times9. Februar 2019

Der frühere Bundesverteidigungsminister Volker Rühe (CDU) verlangt von der Bundesregierung, die Bundeswehr zur „stärksten konventionellen Streitmacht Europas“ zu machen.

Dies sei die richtige Antwort auf das „hoch gefährliche“ Ende des INF-Vertrags zur Begrenzung atomarer Mittelstreckenraketen, sagte Rühe dem „Tagesspiegel“. Er spricht sich gegen eine Stationierung neuer US-Raketen in Deutschland oder im übrigen Europa aus.

Zur Abschreckung müsse Berlin die Bundeswehr konventionell stärken. Rühe geht mit seiner Partei und der Sicherheitspolitik der Union hart ins Gericht: Karl-Theodor zu Guttenberg (CSU) habe die Bundeswehr als Verteidigungsminister „zerstört“.

Der Niedergang habe mit dem Amtsantritt von Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) 2005 begonnen. Er kritisiert:

In vielen Bereichen erkenne ich meine Partei nicht wieder. Am meisten bedrückt mich die Abwesenheit von erfahrenen Leuten in der Außen- und Sicherheitspolitik.“

Von der neuen CDU-Vorsitzenden Annegret Kramp-Karrenbauer sei in dieser Hinsicht nicht viel zu erwarten: „Ihr fehlt eindeutig die Erfahrung in diesen Bereichen“, so Rühe weiter. Deswegen habe er die Kandidatur von Friedrich Merz unterstützt. (dts)



Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion