Politiker fordern mehr Sanktionen gegen Maduro – und verurteilen Sympathiebekundungen der Linken

Mehrere deutsche Politiker fordern weitere Sanktionen gegen Venezuelas sozialistischen Machthaber Maduro. Nur so könne eine Gewalteskalation im Land verhindert werden.
Titelbild
Ein Mann trägt an der Grenze zu Kolumbien die venezolanische Flagge. 24. Februar 2019, in der Nähe der internationalen Brücke von Francisco de Paula Santander in Urena.Foto: RAUL ARBOLEDA/AFP/Getty Images
Epoch Times25. Februar 2019

Mehrere deutsche Politiker haben wegen der Gewalteskalation am Wochenende weitere Sanktionen gegen Venezuelas sozialistischen Machthaber Nicolás Maduro gefordert.

„Wir können nicht tatenlos dabei zusehen, wie Maduro Hilfsgüter verbrennen und sein Volk weiter verhungern lässt. Deutschland sollte zusammen mit den EU-Partnern über weitere Sanktionen beraten, die Maduro treffen können“, sagte der FDP-Außenpolitikexperte Alexander Graf Lambsdorff der „Bild“ (Montagsausgabe).

Der Spitzenkandidat der Europäischen Volkspartei, Manfred Weber (CSU), meinte zur „Bild“: „Die Weltgemeinschaft darf nicht zuschauen, wie die Situation in Venezuela immer weiter eskaliert. Die vom Maduro-Regime provozierten zusätzlichen Spannungen an der Grenze zwischen Kolumbien und Venezuela sind ein Warnsignal.“

Die EU müsse sich weitere Reaktionen, bis hin zu neuen Sanktionen, offen halten. „Entscheidend ist das Signal der Geschlossenheit der Europäer. Die politische Linke in Europa muss endlich klipp und klar gegen Maduro Stellung beziehen. Insbesondere das Sympathisieren von Teilen der Linkspartei in Deutschland mit Maduro ist erschreckend und peinlich“, so Weber.

Der Chef des Auswärtigen Ausschusses im Europaparlament, David McAllister (CDU), sagte der Zeitung: „Die humanitäre Lage in Venezuela ist katastrophal und verschlechtert sich täglich weiter. Das Maduro-Regime verwehrt den Menschen Nahrungsmittel und lebensnotwendige medizinische Hilfe. Die dringend notwendigen Hilfsgüter müssen endlich ins Land gelassen werden. Die Europäische Union und ihre Partner sollten den Druck auf das Maduro-Regime weiter erhöhen. Ein Schritt könnten personenbezogene Sanktionen sein.“

Özdemir: EU muss Druck auf Maduro erhöhen

Grünen-Außenexperte Cem Özdemir sagte dem Blatt: „Nicht nur die Hilfsgüter für die unter der katastrophalen Misswirtschaft des Maduro-Regimes leidenden Bevölkerung gingen gestern in Flammen auf. Auch die Hoffnung auf eine friedliche Verständigung und einen demokratischen Wechsel werden immer schwächer.“

Venezuela brauche Verständigung und einen demokratischen Übergang, aber ganz bestimmt keine US-Intervention, so der Grünen-Politiker.

„Die Linkspartei und ihre europäischen Verbündeten sollten sich für die Menschen und gegen die Diktatur und Ideologie entscheiden und Maduro zum Machtverzicht und zu offenen und freien Wahlen auffordern. Wer kein taktisches Verhältnis zu Menschenrechten hat, sollte an der Seite der leidenden Menschen in Venezuela stehen. Sollte sich das Regime weiterhin weigern, humanitäre Hilfe ins Land zu lassen, muss die EU den Druck erhöhen, um Druck Maduro zum Einlenken zu bewegen“, fügte Özdemir hinzu.

Ziemiak: Linke stellt sich an die Seite des Tyrannen von Venezuela

CDU-Generalsekretär Paul Ziemiak sagte der „Bild“: „Maduro lässt auf Menschen schießen, die auf Hilfslieferungen angewiesen sind. Die Linke stellt sich an die Seite des Tyrannen von Venezuela. Die bedingungslose ideologische Liebe zu totalitären Regimen und zu Europafeinden im Kreml bleibt Teil der DNA der Linken. Und manche bei SPD und Grünen träumen sogar von Koalitionen mit diesen Extremisten.“ (dts)



Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion