Scholz-Reform könnte Grundsteuer in Großstädten kräftig steigen lassen – um 22 Prozent

Mit der Reform von Finanzminister Olaf Scholz (SPD) würde die Grundsteuer in den größten Städten im Schnitt um 22,1 Prozent steigen.
Titelbild
Olaf Scholz.Foto: Swen Pförtner/Archiv/dpa
Epoch Times5. Dezember 2018

Die Grundsteuer könnte durch die von Bundesfinanzminister Olaf Scholz (SPD) geplante Reform einem Medienbericht zufolge in Großstädten deutlich steigen. In den größten Städten könnte die Grundsteuer im Schnitt um rund 22 Prozent zulegen, berichtet die „Bild“-Zeitung (Mittwochsausgabe) unter Berufung auf interne Unterlagen des Finanzministeriums.

Besonders teuer würde es demnach im Schnitt für Eigentümer und Mieter in Berlin: Sollte dort der von den Kommunen festgelegte sogenannte Hebesatz nicht sinken, würde Berlin künftig 63,7 Prozent mehr Grundsteuern einnehmen als bisher. In Sachsen und Bayern würden die Steuern im Schnitt um knapp 25 beziehungsweise knapp 21 Prozent steigen.

Allerdings hatte Scholz sich vergangene Woche überzeugt gezeigt, dass Kommunen „überall in Deutschland“ die Hebesätze senken würden.

Gewinner der Scholz-Reform wären dem „Bild“-Bericht zufolge Eigentümer und Mieter in Städten mit 50.000 bis 100.000 Einwohnern. Besonders stark würden die Steuern demnach im Schnitt in Niedersachsen sinken, dort müssten die Kommunen auf rund 29 Prozent ihrer Grundsteuer-Einnahmen verzichten.

Scholz hatte seinen Länderkollegen vergangene Woche zwei Modelle zur Reform der Grundsteuer präsentiert – ein werteabhängiges und ein sogenanntes Flächenmodell. Hintergrund ist, dass die Bemessung der Steuer nach einer Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts bis Ende 2019 neu geregelt werden muss, weil die dafür geltenden Einheitswerte der Grundstücke überholt sind. (afp)



Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion