Sektencharakter der SPD? Florian Gerster sucht Asyl bei der FDP

Nach 53 Jahren Mitgliedschaft hat Ex-Bundesarbeitsagentur-Chef Florian Gerster der SPD den Rücken gekehrt und sich der FDP angeschlossen. Er sieht seine frühere Partei mit ihrem Linkskurs auf einem Weg zur „Sekte“. Nun will er Ansprechpartner nur für Sozialliberale sein. 
Titelbild
SPD-Parteitag.Foto: TOBIAS SCHWARZ/AFP via Getty Images
Von 8. Januar 2020

Im Jahr 1982 hatte mit der Finanzpolitikerin und Bundestagsabgeordneten Ingrid Matthäus-Maier eine bekennende Sozialliberale ein Zeichen für Gleichgesinnte gesetzt, indem sie nach 13 Jahren Mitgliedschaft die FDP verließ und zur SPD wechselte. Die Liberalen hatten sich zuvor dafür entschieden, künftig nicht mehr den Sozialdemokraten, sondern der Union unter Helmut Kohl als Koalitionspartner zur Verfügung zu stehen.

Nun ist ein namhafter Politiker der SPD den Weg in die Gegenrichtung gegangen. Nach 53 Jahren in der Partei, mehreren Ministerämtern in Rheinland-Pfalz und einer aktiven Rolle in Gerhard Schröders Agenda 2010 hat Florian Gerster seinen Austritt aus der Partei und seinen Eintritt in die FDP bekannt gegeben. Dort will der 70-Jährige keine Ämter mehr anstreben, aber erreichen, dass „Menschen, die in der FDP sozialliberal denken oder diese Facette zumindest unterstützen wollen, mit mir ins Gespräch kommen“.

SPD kann „keine Botschaft mehr an die Mitte senden“

In einem Interview mit dem „Spiegel“ äußert er die Befürchtung, die SPD könnte zu einer Art „Sekte“ werden – zumindest aber eine „strukturkonservative Partei […], die nur noch für bestimmte, aus ihrer Sicht gefährdete Milieus da ist, aber nicht mehr für die Mitte der Gesellschaft, für die Facharbeiter, die Aufstiegswilligen und -fähigen“.

Der Niedergang habe bereits 2005 eingesetzt, meint Gerster, der zuvor als Vorstandschef der Bundesagentur für Arbeit Schröder bei der Umsetzung der Agenda zur Seite gestanden hatte. Als dieser im Vorfeld der von ihm herbeigeführten vorzeitigen Bundestagswahl einen „sehr konventionellen sozialpolitischen Wahlkampf“ geführt habe, sei ihm klar geworden, die SPD schaffe es nicht, „eine moderne Partei der Arbeit zu werden“. Damals habe auch ein „schleichender Entfremdungsprozess“ zwischen ihm und seiner Partei eingesetzt.

Auf kommunaler Ebene gebe es zwar noch Aktivposten, die eine sehr „solide Politik der Mitte“ machten. Das Problem sei jedoch die Bundespartei, die „nicht mehr diese Botschaft an die Mitte senden kann“. Deswegen falle die SPD inhaltlich auseinander.

Entscheidend für seinen Schritt waren, so Gerster weiter, seine Erfahrungen mit dem Wahlkampf um die Doppelspitze. Dieser habe gezeigt, dass die SPD „nicht mehr reformierbar“ sei und möglicherweise nicht einmal mehr das Zeug hätte, deutlich im Zehn-Prozent-Bereich zu bleiben.

„Arbeit muss sich wieder lohnen“

Angesprochen auf das 30-Prozent-Ziel der neuen Führung meint Gerster:

„Das ist utopisch. Wie soll das geschehen? Die Linken werden immer linker als die SPD sein, die Grünen grüner als die SPD. Ich fürchte, die neue Führung unterliegt einer großen Selbsttäuschung.“

Kern des Sozialliberalismus sei, so Gerster, „zunächst einmal der Ansatz, dass sich Arbeit lohnen muss“. Dazu gehöre auch der Respekt vor Menschen aus allen Sozialschichten, die sich bemühten. Allerdings solle Hilfe zur Selbsthilfe der Kern staatlicher Sozialpolitik sein – verbunden mit einer „integrativen Bildungspolitik“.

FDP-Chef Christian Lindner hatte Gerster im Rahmen des traditionellen Dreikönigstreffens seiner Partei in Stuttgart als Neumitglied und Signal an enttäuschte Sozialdemokraten vorgestellt. Bereits seine verstorbenen Eltern wären in der FDP gewesen, erklärte Gerster, der nach seinem Ausscheiden aus der Arbeitsagentur als freier Unternehmensberater tätig war.

Gegenüber dem „Spiegel“ erklärte Gerster, er wünsche sich, dass die FDP eine gestaltende Kraft in der Mitte wird, sich auch etwa Facharbeitern gegenüber öffnet“. Auch der heimatlose Wirtschaftsflügel in CDU und CSU bilde ein potenzielles Zielpublikum.



Unsere Buchempfehlung

Alle Völker der Welt kennen den Teufel aus ihren Geschichten und Legenden, Traditionen und Religionen. Auch in der modernen Zeit führt er – verborgen oder offen – auf jedem erdenklichen Gebiet seinen Kampf gegen die Menschheit: Religion, Familie, Politik, Wirtschaft, Finanzen, Militär, Bildung, Kunst, Kultur, Medien, Unterhaltung, soziale Angelegenheiten und internationale Beziehungen.

Er verdirbt die Jugend und formt sich eine neue, noch leichter beeinflussbare Generation. Er fördert Massenbewegungen, Aufstände und Revolutionen, destabilisiert Länder und führt sie in Krisen. Er heftet sich - einer zehrenden Krankheit gleich - an die staatlichen Organe und die Gesellschaft und verschwendet ihre Ressourcen für seine Zwecke.

In ihrer Verzweiflung greifen die Menschen dann zum erstbesten „Retter“, der im Mantel bestimmter Ideologien erscheint, wie Kommunismus und Sozialismus, Liberalismus und Feminismus, bis hin zur Globalisierungsbewegung. Grenzenloses Glück und Freiheit für alle werden versprochen. Der Köder ist allzu verlockend. Doch der Weg führt in die Dunkelheit und die Falle ist bereits aufgestellt. Hier mehr zum Buch.

Jetzt bestellen - Das dreibändige Buch ist sofort erhältlich zum Sonderpreis von 50,50 Euro im Epoch Times Online Shop

Das dreibändige Buch „Wie der Teufel die Welt beherrscht“ untersucht auf insgesamt 1008 Seiten historische Trends und die Entwicklung von Jahrhunderten aus einer neuen Perspektive. Es analysiert, wie der Teufel unsere Welt in verschiedenen Masken und mit raffinierten Mitteln besetzt und manipuliert hat.

Gebundenes Buch: Alle 3 Bände für 50,50 Euro (kostenloser Versand innerhalb Deutschlands); Hörbuch und E-Book: 43,- Euro.

Weitere Bestellmöglichkeiten: Bei Amazon oder direkt beim Verlag der Epoch Times – Tel.: +49 (0)30 26395312, E-Mail: [email protected]

Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion