Verfassungsschützer warnen eindringlich vor „Tiktokisierung des Islamismus“

Salafistische Influencer erreichen „ein jugendliches Millionenpublikum im deutschsprachigen Raum“. Der Verfassungschutz in Brandenburg warnt, auch vor Influencern als „Autorität in Islamfragen“.
Auch die Grünen sind nun bei Tiktok zu finden.
TikTok ist eine Unterhaltungsplattform, die von dem chinesischen Unternehmen ByteDance betrieben wird. Es gibt Hinweise darauf, dass TikTok eng mit der chinesischen Regierung verbunden ist und zur Überwachung und Zensur genutzt wird.Foto: Robert Michael/dpa
Epoch Times21. April 2024

Der Verfassungschutz in Brandenburg hat vor einer „Tiktokisierung des Islamismus“ durch eine neue Generation jüngerer salafistischer Prediger gewarnt.

Seit 2021 hätten sich radikale Influencer wie Ibrahim El Azzazi oder Abul Baraa zu Stars der islamistischen Szene entwickelt, die mit Kurzvideos auf der Plattform Tiktok längst „ein jugendliches Millionenpublikum im deutschsprachigen Raum“ erreichten, hieß es in einer am Sonntag vom Landesinnenministerium in Potsdam veröffentlichte Analyse der Behörde.

„Brandbeschleuniger“ für Radikalisierung

Zwar sei die Nutzung von sozialen Netzwerken durch Islamisten kein neues Phänomen, betonte die Behörde. Jedoch habe die App Tiktok aufgrund ihres „Suchtpotenzials“ durch algorithmengesteuerte immer neue Videovorschläge „zu einer enormen Dynamisierung“ geführt und sei ein „Brandbeschleuniger“ für Radikalisierung.

Auch Links- und Rechtsextreme setzten auf die bei Jugendlichen beliebte Plattform, im Islamismus sei der Trend aber am massivsten. Bei dessen Inszenierung spiele Tiktok eine „zentrale Rolle“.

Als Beispiel aus der jüngere Vergangenheit verwies der Verfassungsschutz auf eine nach dem Angriff der radikalislamischen Hamas auf Israel am 7. Oktober von Islamisten inszenierte Gebetsaktion vor dem Brandenburger Tor in Berlin.

Aufnahmen dieser trotz eines behördlichen Verbots abgehaltenen Versammlungen seien eigens für die sozialen Medien inszeniert worden und in der islamistischen Szene wie auch unter Islamfeinden „viral“ gegangen.

Influencer als „Autorität in Islamfragen“

Baraa und andere Prediger inszenierten sich in ihren Videos dabei betont jugendgerecht und setzten etwa auf demonstrativ zur Schau gestellte Nähe zu „Influencern, Rappern oder arabischen Clan-Größen“.

Ihr strategisch ausgefeilter Content wirke zwar für Außenstehende „auf den ersten Blick unverfänglich“, fördere aber „bei Jugendlichen eine Entfremdung von der Mehrheitsgesellschaft sowie den Werten des demokratischen Rechtsstaats“.

Erschwerend komme hinzu, dass Eltern oder Lehrkräfte mit Tiktok selbst oft nicht vertraut seien und diese nicht nutzten.

Islamisten hätten ihre Botschaften dadurch zuletzt weitgehend unbemerkt an ein immer jüngeres Publikum vermitteln können, hieß es in der vom Verfassungsschutz vorab veröffentlichten Mitteilung zum Landesverfassungschutzbericht für 2023.

Baraa etwa habe sich mit seinen Tiktokvideos, die zusätzlich über weitere Plattformen wie Instagram und Youtube verbreitet würden, längst „zu einer Autorität in Islamfragen“ im deutschsprachigen Raum entwickelt.

Er selbst sei in einer Moschee im niedersächsischen Braunschweig aktiv, trete aber auch zusätzlich bundesweit als Gastprediger auf. In seinen Predigten fänden sich auch „teils antisemitische Stereotype“, warnte die Behörde. (afp)



Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion