Wahlprogramm „Die Linke“: Grundrecht auf Asyl und Mindestlohn von zwölf Euro

Am Wochenende will "Die Linke" das Programm für den Wahlkampf beschließen. Das Grundrecht auf Asyl will die Partei entschieden verteidigen, Einschränkungen werden abgelehnt.
Titelbild
Die Linke-Logo.Foto: JOHANNES EISELE/AFP/Getty Images
Epoch Times8. Juni 2017

Die Linke will die Reichen zur Kasse bitten, um Verbesserungen für Geringverdiener, Rentner und Arbeitslose zu finanzieren. Der Entwurf für das Programm zur Bundestagswahl am 24. September soll auf dem Parteitag am Wochenende in Hannover beschlossen werden.

Einführung der Reichensteuer

In der Steuerpolitik plädiert die Linke dafür, den Freibetrag von derzeit gut 8.800 Euro auf 12.600 Euro anzuheben. Den Spitzensteuersatz will die Linke auf 53 Prozent anheben, er soll ab einem Jahreseinkommen von 70.000 Euro gelten.

Außerdem verlangt die Linke die Einführung einer Reichensteuer von 60 Prozent ab einem Einkommen von 260.000 Euro und 75 Prozent ab einer Million Euro.

Vermögen sollen ab einer Million Euro mit fünf Prozent besteuert werden. Die Abgeltungssteuer soll abgeschafft werden, damit Einkommen aus Kapitalerträgen nicht geringer besteuert werden als solche aus Arbeit. Mit den Mehreinnahmen will die Linke ihre sozialpolitischen Maßnahmen finanzieren.

Arbeitsmarkt: Mindestlohn auf 12 Euro erhöhen

Den Mindestlohn will die Linke von 8,84 Euro auf zwölf Euro anheben, das Arbeitslosengeld I möchte sie verlängern. An die Stelle der bisherigen Hartz-IV-Sätze soll eine sanktionsfreie Mindestsicherung in Höhe von 1050 treten.

Rentenniveau auf 53 Prozent anheben

Das Rentenniveau, das nach derzeitiger Gesetzeslage bis 2030 auf bis zu 43 Prozent absinken kann, möchte die Linke wieder auf 53 Prozent anheben. Die Rente soll wieder ab 65 Jahren abschlagsfrei sein.

Damit stellt sich die Partei gegen die Rente ab 67 Jahren, die Ost-West-Angleichung soll nach dem Willen der Partei sofort kommen. Die Bundesregierung plant die vollkommene gesetzliche Angleichung bis 2025.

Niedriglöhne sollen bei der Rentenberechnung aufgewertet werden. Geringverdiener sollen zudem von einer steuerfinanzierten, solidarischen Mindestrente von 1050 Euro profitieren.

Paritätische Gesundheitsversicherung

Die Linke will eine solidarische Gesundheitsversicherung, in die alle paritätisch einzahlen. Der Beitragssatz soll dadurch auf unter zwölf Prozent absinken. Die Zuzahlungen für Medikamente, Zahnersatz und Brillen sollen gestrichen werden.

Die Partei fordert mehr Personal in der Pflege, auch in den Krankenhäusern soll es 160.000 neue Stellen geben.

Kindergrundsicherung von 564 Euro

Um Kinderarmut entgegenzuwirken, soll es nach dem Willen der Linken künftig eine Kindergrundsicherung von 564 Euro für alle geben.

Das Kindergeld will die Partei auf 328 Euro erhöhen, zudem soll es gebührenfreie Bildung von der Kita bis zur Uni geben.

Weitere Forderungen: Freie Fahrt in Bus und Bahn für alle Kinder sowie kostenfreies Essen in allen Kitas und Schulen.

Mieten in Milieuschutzgebieten

In so genannten Milieuschutzgebieten soll der Quadratmeterpreis bei 8,50 Euro gekappt, bestehende Mieten sollen eingefroren werden. Nach dem Willen der Linken sollen jährlich 250.000 kommunale, gemeinnützige Sozialwohnungen neu gebaut werden.

Die Sozialbindung bei den Mieten soll in Zukunft ohne Befristung gelten.

Grundrecht auf Asyl ohne Einschränkungen

Das Grundrecht auf Asyl will die Linke entschieden verteidigen, Einschränkungen lehnt die Partei ab. (afp)



Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion