Neuer Höchststand: 30.000 Menschen ohne Staatsangehörigkeit

Nach 2014 stieg die Zahl der Staatenlosen in Deutschland stark an. Das Statistische Bundesamt hat die aktuellen Zahlen veröffentlicht und Gründe benannt.
Titelbild
25 Prozent der Staatenlosen sind Minderjährige.Foto: iStock
Epoch Times9. März 2023

Die Zahl der staatenlosen Menschen in Deutschland ist auf einen neuen Höchststand gestiegen. Ende 2022 waren 29.455 Menschen als staatenlos erfasst, wie das Statistische Bundesamt am Donnerstag in Wiesbaden mitteilte. Seit 2014 verdoppelte sich ihre Zahl – zwischen 2005 und 2013 hatte sie noch zwischen 13.000 und 14.000 gelegen. Als staatenlos gelten Menschen, die von keinem Staat als Staatsangehörige angesehen werden.

Als Grund für den starken Anstieg nannten die Statistiker die starke Fluchtmigration ab dem Jahr 2014. 58 Prozent aller registrierten Staatenlosen waren Ende 2022 männlich. Bei einem Viertel handelte es sich um Kinder oder Jugendliche unter 18 Jahren. Knapp die Hälfte aller Betroffenen wurde in Syrien geboren.

Fehlende Dokumente

Mit 16 Prozent zählt aber auch Deutschland zu den häufigsten Geburtsstaaten. In Deutschland geborene Kinder ausländischer Eltern erhalten keine deutsche Staatsbürgerschaft, wenn nicht mindestens ein Elternteil seit acht Jahren in Deutschland lebt und ein unbefristetes Aufenthaltsrecht hat. Seit 2014 stieg die Zahl der in Deutschland geborenen Staatenlosen von 3.550 auf 4.860 an.

Die häufigsten Gründe für eine Staatenlosigkeit sind fehlende Dokumente oder die fehlende Registrierung einer Geburt. Als weiteren Grund führten die Statistiker Gesetze an, die ethnische Zugehörigkeiten oder Religionen diskriminieren. Menschen können ihre Staatsangehörigkeit auch durch den Zerfall des Staats verlieren. (afp/red)



Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion