Tschechien und Slowakei gedenken der Niederschlagung des „Prager Frühlings“

Tschechen und Slowaken haben dem 50. Jahrestag der Niederschlagung des "Prager Frühlings gedacht. Bei der zentralen Gedenkveranstaltung in Prag kam es zu Protesten gegen die tschechische Regierung.
Titelbild
Ein tschechischer Soldat trägt einen Kranz zu Ehren der Opfer der sowjetischen Invasion von 1968.Foto: Sean Gallup/Getty Images
Epoch Times21. August 2018

Tschechen und Slowaken haben am Dienstag dem 50. Jahrestag der Niederschlagung des „Prager Frühlings“ gedacht.

„Der August 1968 ist eines jener Ereignisse, die künftigen Generationen immer wieder in Erinnerung gebracht werden muss“, schrieb der slowakische Ministerpräsident Peter Pellegrini in der Zeitung „Hospodarske Noviny“. Für Irritationen sorgte die Entscheidung des tschechischen Präsidenten Milos Zeman, den Gedenkfeiern fernzubleiben. Bei der zentralen Zeremonie in Prag kam es zu Protesten gegen die Regierung.

Demonstranten pfiffen und riefen „Schande“, als der Ministerpräsident Andrej Babis das Wort vor den hunderten Gedenkteilnehmern ergriff. Babis‘ Minderheitskoalition ist die erste tschechische Regierung seit dem Ende des Kommunismus 1989, die im Parlament auf Unterstützung der Kommunistischen Partei angewiesen ist.

„Wer mit den Kommunisten regiert, entehrt die Opfer der Besatzung von 1968“, stand auf dem Plakat eines der Demonstranten, die zu der Gedenkveranstaltung erschienen waren. Babis war vor der Wende 1989 selbst KP-Mitglied.

In der Nacht zum 21. August 1968 waren Militärverbände des Warschauer Pakts unter Führung der Sowjetunion in die Tschechoslowakei eingerückt und hatten die Prager Reformregierung abgesetzt.

Die anschließende russische Besatzung dauerte über 20 Jahre. Mehr als 400 Todesopfer durch die ausländischen Truppen wurden von Historikern gezählt. Allein zwischen dem 21. August und dem 31. Dezember 1968 sollen 137 Menschen getötet worden sein.

Die zentrale Gedenkveranstaltung zu Ehren der Opfer fand vor der Radiostation im Prags Innenstadt statt. Dort wurden vor 50 Jahren 15 Unbewaffnete getötet, als sie versuchten, die sowjetischen Angreifer am Betreten des Gebäudes zu hindern.

In ganz Tschechien waren für Dienstag zahlreiche Zeremonien, Konzerte und Versammlungen geplant. Am Abend sollte eine Ansprache des slowakischen Präsidenten Andrej Kiska auch im tschechischen Fernsehen übertragen werden. Die Tschechoslowakei hatte sich 1993 nach der Wende in die beiden Landesteile aufgespalten.

Ein Amtsträger fehlte beim gemeinsamen Gedenken: Tschechiens Präsident Zeman, ein Ex-Kommunist, der für seine prorussische Haltung bekannt ist, hatte sich gegen einen öffentlichen Auftritt entschieden. Oppositionsparteien kritisierten Zeman daraufhin scharf. Sein Sprecher Jiri Ovcacek erwiderte, der Präsident habe „seinen Mut durch die öffentliche Verurteilung der Besatzung von 1968“ bereits bewiesen.

Am Vorabend des Jubiläums hatten rund 300 Menschen vor der russischen Botschaft in Prag demonstriert. Die Demonstranten zeigten Spruchbänder mit der Aufschrift „Wir vergessen niemals“ und „Stoppt den russischen Imperialismus“, wie ein Journalist der Nachrichtenagentur AFP berichtete.

„Eine Intervention wie vor 50 Jahren findet auch heute statt“, sagte Tomasz Peszynski von der Bewegung „Pulse of Europe“, einer der Organisationen, die zu dem Protest aufgerufen hatte. Diesmal werde lediglich mit „Propaganda, Falschmeldungen und Wahlbeeinflussung“ statt mit Panzern interveniert. (afp)



Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion