Bolivien: Oppositionspolitikerin Añez ernennt sich zur Übergangspräsidentin

Titelbild
In der Mitte: Die selbst ernannte Übergangspräsidentin und Oppositionspolitikerin Jeanine AñezFoto: Javier Mamani/Getty Images
Epoch Times13. November 2019

Nach der fluchtartigen Abreise des zurückgetretenen bolivianischen Präsidenten Evo Morales nach Mexiko hat sich die Oppositionspolitikerin Jeanine Añez zur Übergangspräsidentin ernannt. Zur Begründung sagte die Oppositionspolitikerin am Dienstag, es bestehe die „Notwendigkeit, ein Klima des sozialen Friedens zu schaffen“.

Das bolivianische Verfassungsgericht bestätigte Añez‘ Ernennung. Morales verurteilte den Schritt von seinem Exil in Mexiko aus als „Staatsstreich“.

Añez, die bisher zweite Vize-Präsidentin des Senats war, wurde am Dienstag am Regierungssitz in La Paz vereidigt. Anschließend kam sie mit Vertretern der Armee und der Polizei zusammen.

Parlament für Wahl nicht beschlussfähig

Añez hatte sich selbst als Übergangspräsidentin ernannt, nachdem das Parlament zuvor nicht die für eine Wahl nötige Beschlussfähigkeit erreicht hatte.

Die 52-Jährige verkündete zugleich, „so schnell wie möglich“ Neuwahlen einberufen zu wollen. Laut bolivianischer Verfassung muss Añez nun ihre Regierung ernennen und innerhalb von 90 Tagen Neuwahlen abhalten.

In Bolivien war ein Machtvakuum entstanden, nachdem der unter Druck geratene bisherige Staatschef Evo Morales zurückgetreten war. Am Montag hatte Añez versprochen, dass Bolivien spätestens am 22. Januar eine neue Regierung haben werde.

Nach der Sitzung gab es erneute Ausschreitungen vor dem Regierungssitz in La Paz. Einsatzkräfte gingen mit Tränengas gegen Demonstranten vor.

Im Kurzbotschaftendienst Twitter sprach Morales vom „heimtückischsten und schändlichsten Staatsstreich der Geschichte“. Añez habe sich ohne eine beschlussfähige Mehrheit und „umgeben von Komplizen“ selbst ernannt. Die Mitglieder von Morales‘ sozialistischer Partei waren der Sitzung ferngeblieben.

Der Rivale von Morales bei den Präsidentschaftswahlen, Carlos Mesa, gratulierte Añez. Luis Fernando Camacho, einer der Anführer der Protestbewegung gegen den Ex-Präsidenten, rief zu einer „Aussetzung der Demonstrationen“ auf.

USA raten von Reisen nach Bolivien ab und reduzieren Botschaftspersonal

Die USA rieten ihren Staatsbürgern angesichts der andauernden Gewalt von Reisen nach Bolivien ab. Zudem werde das Botschaftspersonal in La Paz reduziert, teilte das Außenministerium in Washington mit.

Sowohl Familienangehörige der Diplomaten als auch mehrere Mitarbeiter der Botschaft seien angewiesen worden, angesichts der „politischen Instabilität“ Bolivien zu verlassen.

Morales war am Dienstag in Mexiko gelandet, wo ihm Asyl gewährt wird. Er war am Sonntag als Präsident Boliviens zurückgetreten, nachdem es wochenlange Massenproteste gegen ihn gegeben und er den Rückhalt von Armee und Polizei verloren hatte.

Alle ranghöheren Politiker zurückgetreten

Da alle ranghöheren Politiker, die theoretisch übergangsweise die Nachfolge Morales‘ hätten übernehmen sollen, mit dem Staatschef zusammen zurückgetreten waren, beanspruchte Añez als zweite Vize-Präsidentin des Senats den Posten für sich.

Die Zahl der Toten durch die gewalttätigen Auseinandersetzungen in Bolivien seit Ende Oktober erhöhte sich nach Angaben der bolivianischen Behörden auf sieben. Vier der Todesopfer wurden demnach erschossen. Weitere 380 Menschen wurden den Angaben zufolge verletzt.

Auslöser der Proteste in Bolivien war die umstrittene Präsidentenwahl vom 20. Oktober. Morales, der erste indigene Staatschef Boliviens, war für eine vierte Amtszeit angetreten. Die Verfassung hätte eine weitere Kandidatur eigentlich nicht zugelassen, das Verfassungsgericht gestand ihm dies aber dennoch zu.

Der vom Wahlgericht verkündete Wahlsieg von Morales bereits in der ersten Runde wurde von der Opposition als Betrug angeprangert und nicht anerkannt. Zuletzt hatte am Sonntag auch die Organisation Amerikanischer Staaten (OAS) wegen schwerwiegender Unregelmäßigkeiten gefordert, die Wahl für ungültig zu erklären. (afp)

Eine Buchempfehlung vom Verlag der Epoch Times

Wer hat die Weltherrschaft? Wir leben in einer Zeit des Umbruchs. Immer klarer wird, dass die Geschichte der Menschheit nicht so ablief, wie sie heutzutage gelehrt wird. Das Buch „Wie der Teufel die Welt beherrscht“ gibt die lange gesuchten Antworten.

Ein Buch für alle, denen das Schicksal der Welt am Herzen liegt: „Wie der Teufel die Welt beherrscht“. Foto: Epoch Times

„Kapitalismus abschaffen“? „Wohnungsgesellschaften enteignen“? Familie auflösen? Keinen Wohlstand und keine Kinder mehr wegen des Klimas? Frühsexualisierung? Solche Gedanken sind in Politik, Medien und Kultur populärer denn je. Im Kern drücken sie genau das aus, was einst schon Karl Marx und seine Anhänger der gesamten Menschheit aufzwingen wollten.

Der Kommunismus hat im 20. Jahrhundert hunderte Millionen Menschen physisch vernichtet, heute zielt er auf ihre Seelen. Bei vielen Menschen blieb glücklicherweise die der menschlichen Natur innewohnende Güte erhalten – was den Menschen die Chance gibt, sich vom Einfluss des „Gespenst des Kommunismus“ zu befreien.

Das Buch „Wie der Teufel die Welt beherrscht“ beschreibt nicht nur die historische Entwicklung, sondern legt offen, wie das Gespenst des Kommunismus daran gehindert werden kann, unsere Welt zu regieren. Hier weitere Informationen und Leseproben.

ISBN Band 1: 978-3-9810462-1-2, Band 2: 978-3-9810462-2-9, Band 3: 978-3-9810462-3-6. Einzeln kostet jeder Band 19,90 Euro (zzgl. 2,70 Euro Versandkosten), alle drei Bände gemeinsam sind im Moment noch zum Sonderpreis von 50,50 Euro (kostenloser Versand innerhalb Deutschlands) zu erwerben. Das Buch hat insgesamt 1008 Seiten und über 1200 Stichworte im Indexverzeichnis.

Bestellmöglichkeiten: Bei Amazon oder – falls vergriffen – direkt beim Verlag der Epoch Times Phone: +49 (0)30 26395312, E-Mail: [email protected]“ 



Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion