Merkel spricht sich gegen Aufhebung der Sanktionen gegen Russland aus

Bundeskanzlerin Merkel hat bei einem Besuch in Litauen klare Signale in Richtung Moskau gesandt. Sie sprach sich bei einem Treffen in Vilnius gegen eine Aufhebung der Sanktionen gegen Russland aus und bekräftigte das deutsche Engagement im Baltikum.
Titelbild
Deutschland-Russland Nationalflagge.Foto: Tim Brakemeier/dpa
Epoch Times15. September 2018

Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) hat bei einem Besuch in Litauen klare Signale in Richtung Moskau gesandt.

„Bevor wir keine Fortschritte beim Minsker Abkommen sehen, kann nicht darüber gesprochen werden, dass die Sanktionen aufgehoben werden“, sagte Merkel nach einem Treffen mit den Staats- und Regierungschefs Litauens, Lettlands und Estlands am Freitag in Vilnius. Zudem bekräftigte sie das deutsche Engagement beim Schutz der Nato-Außengrenzen im Baltikum.

Bisher gebe es „keine substanziellen Fortschritte im Minsker Prozess und das ist keine gute Nachricht“, sagte die Kanzlerin bei einer Pressekonferenz in der Weißen Halle im Präsidentenpalast in Vilnius.

Das 2015 unter Vermittlung Deutschlands und Frankreichs zustande gekommene Minsker Abkommen sieht unter anderem einen Waffenstillstand vor. Das Abkommen wurde bisher aber nur in Teilen umgesetzt, immer wieder gibt es Verstöße.

Die sich gegenüberstehenden ukrainischen Regierungstruppen und prorussische Separatisten weisen sich gegenseitig die Schuld dafür zu. Auch gegen die von Russland eingegliederte Krim und die dortige Regierung sind EU-Sanktionen in Kraft. Russland hatte die ukrainische Schwarzmeerhalbinsel 2014 in die Föderation eingegliedert. Das damals auf der Krim abgehaltene Referendum, in dem sich die Mehrheit der Krim-Bewohner für diesen Schritt aussprachen, wird international jedoch nicht anerkannt.

Am Donnerstag hatten die EU-Staaten ihre Sanktionen gegen Vertraute von Russlands Staatschef Wladimir Putin und gegen Separatisten in der Ostukraine um weitere sechs Monate verlängert.

Der Frieden und die „Wiedergewinnung der territorialen Integrität der Ukraine“ sei „für uns alle, die wir hier stehen, ein ganz wichtiges Thema“, sagte die Kanzlerin in Vilnius.

Merkel war am Freitagvormittag zunächst mit der litauischen Präsidentin Dalia Grybauskaite zusammengetroffen. Litauen feiert in diesem Jahr seine vor hundert Jahren ausgerufene staatliche Unabhängigkeit.

Am Nachmittag besuchte die Kanzlerin den von Deutschland geführten multinationalen Gefechtsverband der Nato in der Ortschaft Rukla. In ihrer Ansprache dort verwies sie darauf, dass „hybride Kriegsführung Teil der russischen Doktrin“ und dies einer der Gründe sei, warum im vergangenen Jahr eine Cyber-Einheit innerhalb der Bundeswehr gebildet worden sei.

Die baltischen Staaten und Polen blicken mit Sorge auf die geopolitischen Ambitionen Russlands. Im vergangenen Jahr stationierte die westliche Militärallianz in Polen sowie Estland, Lettland und Litauen jeweils ein multinationales Bataillon.

Nach den Erfahrungen mit der Ukraine sei es richtig gewesen, sich stärker auf die Bündnisverteidigung zu konzentrieren, sagte Merkel im Hinblick auf eine Bedrohung für die baltischen Staaten. Deutschland habe dabei nicht abseits stehen können und sei deswegen in Litauen präsent. „Das ist unser Beitrag dazu, dass die Nato ihre Bündnisverteidigung stärkt.“

Die Bundeskanzlerin bemühte sich gleichzeitig, die Sorgen einiger Bündnispartner wegen der im Bau befindlichen Ostsee-Pipeline Nord Stream 2 zu zerstreuen. „Die Ukraine muss Transitland bleiben“, sagte Merkel.

Die Gas-Pipeline soll von Russland durch die Ostsee nach Deutschland führen. Mehrere osteuropäische Länder fühlen sich durch die Direktverbindung durch die Ostsee übergangen und warnen vor wachsendem Einfluss Moskaus auf Europa. Die Ukraine fürchtet, dass durch das Vorhaben ihre Einnahmen durch den Gas-Transit aus Russland einbrechen. (afp)



Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion